donaunymphe ist eine ganz hübsche, und dazu noch mit einem lieblichen duft :D nun kultiviere ich in meinem eigenen garten ja mehr die tee-horde und verschenkte sie an einen lieben freund in lothringen, wo sie an einem kastanienstumpf gedeiht - neben einer kletternden ulrich brunner fils ;D...ich muss mich mal erkundigen, wies in dem zweikampf steht ;) ;) ;) dies war sie 2013
martina hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 15:27 Und eins vom Comte de Chambord mit Phloxbegleitung:
ganz ton sur ton - sowas will mir ja nie gelingen ;)
Das ist, wie vieles bei mir, reiner Zufall, hat sich so ergeben, ob es ideal ist, bleibt dahingestellt ;D Der Phlox war schon viel früher da und fühlte sich sichtlich wohl, und davor ein idealer Platz für die Comtes, nun setzen sich gern Sämlinge in die gut gedüngte Erde dazwischen ;)
martina hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 14:26 :D ! Duftet sie wie 'Donau' nach Maiglöckchen?
....
Oh, ich wußte garnicht, dass es noch mehr Maiglöckendufter gibt! Meine Gruß an Labenz liebe ich darum sehr. Ausserdem meine wüchsigste, vielblütigste, frostfesteste und gesündeste Edelrosenblütige hier im trockenen Kies. Eine Inselrose, von der ich nur schwärmen kann. Ach ja, wenn man sie läßt, macht sie auch noch Hagebutten!
Da ich sie nicht selber habe, muß ich hmf Glauben schenken ;) "lily of the valley fragrance" hat für mich schon so enormes Suchtpotential, in Kombination mit einer Rose und wahrscheinlich auch etwas Rosenduft muß das wunderbar sein :)
Lt. hmf geht die Gruß aus Labenz ab 4a :o Irgendwas muß dagegen gesprochen haben, sie zu pflanzen, wahrscheinlich gab es keinen freien Kletterplatz mehr. So schön!
martina hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 18:41 Da ich sie nicht selber habe, muß ich hmf Glauben schenken ;) "lily of the valley fragrance" hat für mich schon so enormes Suchtpotential, in Kombination mit einer Rose und wahrscheinlich auch etwas Rosenduft muß das wunderbar sein :)
Lt. hmf geht die Gruß aus Labenz ab 4a :o Irgendwas muß dagegen gesprochen haben, sie zu pflanzen, wahrscheinlich gab es keinen freien Kletterplatz mehr. So schön!
Ich halte sie hier als ca.1,6m großen aufrechten Strauch mit sehr stabilen kräftigen Trieben. Übrigends empfinde ich den Duft nicht als moderat sondern als sehr intensiv. Denk nochmal drüber nach ;)
Ich stell das Bild mal hier ein, es würde ja eigentlich unter Pflanzengesundheit gehören.
Ein Frage an die Rosenfachleute: Das gesamte Holz der Rose 'Orangerie' ist mit rostfarbenen Flecken überzogen. Was könnte das sein? Die Rose sah schon im letzten Frühling so aus.
Es handelt sich um Rindenfleckenkrankheit,eine Pilzkrankheit.Sie tritt gern auf,wenn zu stickstoffbetont gedüngt wird,oder/und nach nassen Wintern.Als erstes werden die mehrjährigen Triebe befallen,der Pilz springt aber dann auch auf die neuen Triebe über.Verletzte Triebe(Frostrisse,Reibungsstellen) sind besonders empfänglich. Möglichst tief runterschneiden,befallenes Schnittgut verbrennen(nicht auf den Kompost) und auf Blatthygiene achten(spätere,eventuell pilzige Blätter aufsammeln).
Kann es sich eventuell um etwas für die Sorte "Orangerie" typisches handeln? Ich habe 20 unterschiedliche Rosen, die auf einem kleinen Grundstück alle recht ähnliche Bedingungen haben auch was Düngung, Wasser und Pflege angeht. Orangerie ist die einzige, die diese Flecken zeigt. Ich habe die Flecken im letzten Jahr einfach ignoriert und die Rose hat normal geblüht und ist normal gewachsen. Auch dieses Jahr werde ich sie so behandeln in der Hoffnung dass es sich wirklich nicht um eine Rosenkrankheit handelt
Kann ich mir anhand des Fotos eigentlich nicht vorstellen.Der vordere dicke Vorjahrestrieb zeigt unten auch eine Verletzung. Ich würde vielleicht auch mal Steinmehl oder etwas Kali streuen.Kali macht die Zellen fester.
Die Rose hatte die Erkrankung ja nach Rückschnitt schon im letzten Jahr und nun ist wieder der einjährige Austrieb befallen. Im letzten Jahr wurde sie mit Kali gedüngt. Meine Frage wäre nun ob es überhaupt sinnvoll ist, diese Rose weiterhin zu kultivieren? Offenbar scheint diese Sorte ja eine erhöhte Anfälligkeit zu besitzen.
Ich weiß es nicht.Schick doch mal ein Foto mit deinen Fragen an die Firma Kordes,die diese Rose gezüchtet haben. Die sind dort immer sehr bemüht und ich bin sicher,dass du eine Antwort erhälst. Diese Rose wird ja als pflegeleicht bezeichnet.Ich bin gespannt,was die Experten dort antworten.