News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 234494 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Blausternchen, Scilla
Oh, die sehen ja gut aus.
Von mir mal Scilla x sibrose (Scilla siberica x Scilla rosenii), was noch übrig ist.
Von mir mal Scilla x sibrose (Scilla siberica x Scilla rosenii), was noch übrig ist.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Blausternchen, Scilla
zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Mär 2019, 15:43
der war garten war schon unrettbar verseucht, als ich ihn übernahm –
Ich finde Scilla siberica eigentlich hübsch, aber farblich, gerade in einem kleinen Garten, nicht unbedingt überall passend. Ich habe sie bisher und erst im zweiten Jahr im ein oder andern grossen Kübel, und habe dieses Jahr gestaunt über das viele spriessende "Gras".
Wenn ich sie im kleinen Garten an einer Stelle in die Freiheit entlassen würde, sind sie bald überall oder doch einigermassen standorttreu?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Sie breiten sich massiv aus. Nur in den ersten Jahren wirkt es, als ginge es kaum voran. Zeigen also exponentielles Wachstum.
Re: Blausternchen, Scilla
Also eine blaue Invasion. Danke, dann im kleinen Garten besser nicht und sie bleiben einfach in den Töpfen (wenn sie denn dort bleiben? ;))
Re: Blausternchen, Scilla
Hier gibt es Wald, da ist der Boden blau (S. bifolia), was sehr schön aussieht, da sonst noch keine andere Farbe zu sehen ist.
Immer mal wieder sieht man einzelne Weiße.
Immer mal wieder sieht man einzelne Weiße.
Grün ist die Hoffnung
Re: Blausternchen, Scilla
Ja, in grossen Situationen stelle ich es mir sehr schön vor. Im grossen Garten sähe ich schon Möglichkeiten. Ich lasse sie in der Topfkinderstube mal noch ein bisschen aufwachsen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Die Ameisen werden die Samen breittragen. Also besser beizeiten verblühtes entfernen.
Re: Blausternchen, Scilla
Ok, danke. Dann fange ich wohl besser früher als später mit dem "Export" an.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla bifolia haben ein etwas anderes Blau als Scilla siberica.
Ich habe in verschiedenen Bereichen des Geländes verschiedene Scilla, aber nicht invasiv, das sind sie hier nicht.
Ich habe in verschiedenen Bereichen des Geländes verschiedene Scilla, aber nicht invasiv, das sind sie hier nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Blausternchen, Scilla
scilla bifolia haben ein schönes klares blau, die passen eigentlich überall
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Von Siberica wirkt (wie auch immer gewertet) schon ein einzelner Pulk, bei den Bifolia eher eine größere Menge wie bspw. am Naturstandort. Wo die Blüten dann wie ein blauer Nebel über dem Boden wabern können, für mich sind sie bei leicht bedecktem Himmel am allerschönsten. Eigentlich kann man sie fast nicht miteinander vergleichen, was sie gemeinsam haben ist halt diesselbe Gattung.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Nicht einmal das. ;) (Othocallis siberica)
Und, na klar, es verhalten sich die beiden bei mir haargenau umgekehrt zu Deiner und auch meiner Wunschvorstellung. ;D
Und, na klar, es verhalten sich die beiden bei mir haargenau umgekehrt zu Deiner und auch meiner Wunschvorstellung. ;D
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
;D Noch ein Grund...
Vor zwei oder drei Wochen dachte ich meine eh wenigen Siberica seien weg, habe dann aber doch noch zwei oder drei klägliche Stängelchen mit ebenso vielen wenigen Blüten dran gefunden. Sie entwickeln sich tatsächlich rückwärts, die Weißen habe ich schon nicht mehr entdeckt. Dafür sind die Bifolia, trotz Pilz, immer noch in alter Stärke da, was ich anfangs anders befürchtet hatte ::). Aber die Freude darüber ist riesengroß :D.
Re: Blausternchen, Scilla
Krokosmian hat geschrieben: ↑22. Mär 2019, 20:05
Von Siberica wirkt (wie auch immer gewertet) schon ein einzelner Pulk, bei den Bifolia eher eine größere Menge wie bspw. am Naturstandort. Wo die Blüten dann wie ein blauer Nebel über dem Boden wabern können, für mich sind sie bei leicht bedecktem Himmel am allerschönsten. Eigentlich kann man sie fast nicht miteinander vergleichen, was sie gemeinsam haben ist halt diesselbe Gattung.
stimmt! Der Name unter dem die fremdländischen verkauft werden ist den indigenen zu ähnlich. Auch am Naturstandort bekommt man sie nicht so vor die Linse, wie man sie vor Ort erlebt. Das Blau ist so dezent, dass es unmanipuliert nicht deutlich rauskommt. Das mit dem "blauen Nebel" stimmt und ist schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blausternchen, Scilla
RosaRot hat geschrieben: ↑22. Mär 2019, 13:55
Scilla bifolia haben ein etwas anderes Blau als Scilla siberica.
Ich habe in verschiedenen Bereichen des Geländes verschiedene Scilla, aber nicht invasiv, das sind sie hier nicht.
Das Blau von Scilla bifolia hat einen sehr zurückhaltenden Ton - gestern besuchte ich eine Gartenfreundin, die sich ärgerte, dass in einem Beet mit Scilla bifolia immer wieder die auffälligeren, kontrastreichen Chionodoxa sardensis erscheinen und die Wirkung der Einheimischen zunichte machen. Dazu sind die Blütchen von Scilla bifolia sehr zierlich, was wirkungsvoll erst in der Masse erscheint. Scilla siberica ist von einem noch ganz anderen, metallischen Blau. In Schweden habe ich ganze Friedhöfe oder Wiesengärten voll davon gesehen - das war auch sehr reizvoll! Im Garten ist ihr Blau aber mit anderen Farben nicht immer verträglich. Bei mir vermehrt sie sich kaum, sie mag wohl schwere, nasse Böden nicht. Scilla bifolia wird meinen Garten aber in den nächsten 20 Jahren überrennen!