
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Oleander (Gelesen 2761 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Oleander
Er braucht viel Wasser, viel Dünger und liebt kalkhaltiges Wasser. Ich gieße mit Regenwasser aus einer Zisterne und die Pflanzen hatten dieses Problem recht extrem - bis ich die Idee hatte, auf die Kübel pro Saison ca 1 Eßlöffel Kartenkalk zu geben. Die Wirkung setzt recht schnell ein!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Oleander
Das mit dem Kalk kann ich bestätigen. Mein Gartenboden hier ist sandig und leicht sauer. Nachdem ich meinen beiden Oleandern etwas Kalk gegeben habe, geht es beiden gut. In Südspanien stehen wilde Oleander dort, wo es viel Wasser gibt, z.B. nahe kleinen unterirdischen Bächen. Wenn Oleander im Kübel steht, geht es gut, ihn in einen Untersatz mit Wasser zu stellen.Meine beiden ausgepflanzten Oleander bekommen momentan täglich Wasser.Gibt es nicht bereits einen Oleander-Thread?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Oleander
Meinen beiden Oleandern gefällt der heisse, sonnige und hier trockene Sommer gut - wenn ich regelmässig giesse. 



gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Oleander
Das kann ich alles nur bestätigen.Oleander wächst in seiner Heimat an Gewässern, wie unsere Weiden, und braucht im Sommer sehr viel Wasser.Er mag Kalk und den sonnigsten Standort den er nur kriegen kann.
Re: Oleander
Meine Nachbarin ist ein bekennender "Gartendummi", deshalb buddele ich da gelegentlich mit und gebe neunmalkluge Ratschläge. Heute habe ich aber eine Entdeckung gemacht, die ihr Selbstbild sehr in Frage stellt.
Ihr Oleander hat Samen angesetzt, so etwas habe ich noch nie gesehen. Vielleicht ist es ja dem Einen oder Anderen auch neu. Hier mal ein Bild davon:
Ihr Oleander hat Samen angesetzt, so etwas habe ich noch nie gesehen. Vielleicht ist es ja dem Einen oder Anderen auch neu. Hier mal ein Bild davon:
Beste Grüße Bufo
Re: Oleander
Muß wohl am Supersommer 2018 gelegen haben, denn meiner hat es leztes Jahr auch erstmalig gemacht.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Oleander
Das mit dem Supersommer leuchtet mir ein.
Ich war überrascht und fand es bemerkenswert. :D
Ich war überrascht und fand es bemerkenswert. :D
Beste Grüße Bufo
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Oleander
Ich oute mich auch als kompletter Oleander-Newbie. Seit dem letzten Jahr besitze ich zwei Oleander (fragt mich nicht nach der Sorte...rosarot ;D) . Nachdem ich sie zuhause hatte, hab ich natürlich ein bisschen was gelesen und war - ganz Dummie - überrascht zu lesen, dass Oleander so viel Wasser benötigen, sogar gern im Wasser stehen (ja, wenn man dann lernt, wo ihr natürliches Vorkommen ist...) sie sind super gewachsen im letzten Sommer.
Im Herbst habe ich die zwei Töpfe in unseren überdachte Remise gestellt und bis gestern quasi vergessen. Kein Tröpfchen Wasser haben die Pflanzen also seit Oktober gesehen. Sie hatten bis auf das Dach über dem Kopf keinerlei Schutz. Maximale Minustemperatur war bei uns so -9 Grad diesen Winter.
Was soll ich sagen. Manchmal ist das Glück ja mit den Ahnungslosen, meine Oleander sehen tipptopp gesund aus, grünglänzende Blätter, keine abgestorbenen Triebe - nichts.
Und ich habe auch jede Menege Schoten und Samen dran gehabt! Letztere sind durch den ganzen Garten geflogen.
Jetzt stehen sie wieder draußen, ich habe sie gestern ausgiebig gewässert und werde in den nächsten Tagen mal düngen.
Im Herbst habe ich die zwei Töpfe in unseren überdachte Remise gestellt und bis gestern quasi vergessen. Kein Tröpfchen Wasser haben die Pflanzen also seit Oktober gesehen. Sie hatten bis auf das Dach über dem Kopf keinerlei Schutz. Maximale Minustemperatur war bei uns so -9 Grad diesen Winter.
Was soll ich sagen. Manchmal ist das Glück ja mit den Ahnungslosen, meine Oleander sehen tipptopp gesund aus, grünglänzende Blätter, keine abgestorbenen Triebe - nichts.
Und ich habe auch jede Menege Schoten und Samen dran gehabt! Letztere sind durch den ganzen Garten geflogen.
Jetzt stehen sie wieder draußen, ich habe sie gestern ausgiebig gewässert und werde in den nächsten Tagen mal düngen.
- helga7
- Beiträge: 5110
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Oleander
bis zu -11° haben meine Oleander auch schon im Winterquartier (Garage) ohne jeden Blattschaden und ohne jedes Gießen überstanden.
Heuer gabs aber eine Premiere: Ich hatte meinen Größten draussen gelassen, weil ich ihn im Frühling entsorgen wollte. Er sieht gut aus - also werde ich ihn zur Belohnung wohl weiter behalten und pflegen! :D
Heuer gabs aber eine Premiere: Ich hatte meinen Größten draussen gelassen, weil ich ihn im Frühling entsorgen wollte. Er sieht gut aus - also werde ich ihn zur Belohnung wohl weiter behalten und pflegen! :D
Ciao
Helga
Helga
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Oleander
wir hatten nur minus 7 heuer, meine sehn nicht gut aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter