News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 650105 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Oha, langsam muss ich mitschreiben :o, danke Staudo.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
es geht auch andersherum ...
hier ein "nichtweißer" malkensis-Sämling ...
malkensis x BAKER
hier ein "nichtweißer" malkensis-Sämling ...
malkensis x BAKER
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir blüht C. malkensis zusammen mit den frühen C. solida, C. cava schiebt jetzt erst Knospen. Die breite Lippe unterscheidet C. malkensis deutlich von den anderen beiden Arten, an ihr sind auch die farbigen Hybriden zu erkennen.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Dafür, dass ich recht spät mit Corydalis angefangen habe, wandern sie schon erstaunlich weit im Garten umher. Corydalis malkensis ist dieses Jahr prachtvoll wie nie, aber er vermehrt sie wie bei lerchenzorn nicht.
Hier ist eine "Sämlingsflöte", alle mit unterschiedlichen Farben (leider etwas unscharf geraten).
Hier ist eine "Sämlingsflöte", alle mit unterschiedlichen Farben (leider etwas unscharf geraten).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Und ein sehr schönes dunkles C. solida, das im Gegensatz zu seinen rosaroten Kumpels nur leider überhaupt keine Fernwirkung hat :).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Aber von nahem betrachtet sehr, sehr schön ist.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der ist wirklich sehr edel, auch, weil er sich so schlank nach oben streckt.
Solche dunkel gefärbten Typen haben sich bei uns erst in den letzten Jahren eingestellt und ich kannte sie auch früher nicht aus der Umgebung. Mangels Fernwirkung der versteckt wachsenden Pflanzen? Oder schält sich da die heimatliche Vielfalt ganz langsam wieder aus den wenigen Importen der früheren Jahrzehnte?
Solche dunkel gefärbten Typen haben sich bei uns erst in den letzten Jahren eingestellt und ich kannte sie auch früher nicht aus der Umgebung. Mangels Fernwirkung der versteckt wachsenden Pflanzen? Oder schält sich da die heimatliche Vielfalt ganz langsam wieder aus den wenigen Importen der früheren Jahrzehnte?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Als ich den Garten 2011 übernommen hatte, war er voll mit der "heimatlichen Vielfalt", seltsamerweise verschwinden die nach und nach, malkensis dominiert, ab und zu erscheinen rote oder rosa Pflanzen (wohl Sämlinge von denen, die die Maus gefessen hat). Sämlinge in dem trüben Rosa der heimatlichen Vielfalt sehe ich kaum noch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Dicentra hat geschrieben: ↑23. Mär 2019, 23:28
Und ein sehr schönes dunkles C. solida, das im Gegensatz zu seinen rosaroten Kumpels nur leider überhaupt keine Fernwirkung hat :).
[/quote]
Der sieht aus wie dieser hier, den ich in #3295 gezeigt und einmal von Dir bekommen hatte, oder?
Gestern habe ich eine weitere Farbe entdeckt, auch Corydalis solida.
[quote author=Irm link=topic=3850.msg3256024#msg3256024 date=1553412363]
Sämlinge in dem trüben Rosa der heimatlichen Vielfalt sehe ich kaum noch.
Hier marschieren sie in trüb vielfältig durch den Garten ;D. Den Schmetterlingen und Wildbienen ist die Farbe übrigens total banane, alle haben ein reiches Pollen- und mäßiges Nektarangebot, nur das zählt :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Nach Eurer Erklärung ist der weiße tatsächlich Corydalis malkensis, die breite Unterlippe und die grasgrünen, ganzrandigen Hochblätter :o 8).

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Chica hat geschrieben: ↑24. Mär 2019, 08:38Hier marschieren sie in trüb vielfältig durch den Garten ;D. Den Schmetterlingen und Wildbienen ist die Farbe übrigens total banane, alle haben ein reiches Pollen- und mäßiges Nektarangebot, nur das zählt :D.
Hier machen sie sich im Park breit. Die kamen irgendwie mit Schneeglöckchenspenden mit und profitieren von der späten Mahd der Wiesen. Vor dem 1. Mai darf kein Mäher auf die Parkwiesen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Schön Staudo :D, Du hast da große Flächen, die Du ökologisch sinnvoll beeinflussen kannst.
Du hast mich gleich auf die Idee gebracht bei meinen Bienenmädels zu schauen, Osmia cornuta nutzt tasächlich den Pollen von Corydalis solida, cava und auch lutea für die Nachkommen, na bitte ;).
Du hast mich gleich auf die Idee gebracht bei meinen Bienenmädels zu schauen, Osmia cornuta nutzt tasächlich den Pollen von Corydalis solida, cava und auch lutea für die Nachkommen, na bitte ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Mache ich doch längst. Im März gibt es im Park mehr Blüten als im ganzen übrigen Ort zusammen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist toll :D. Sollen sich die Anderen da bei Dir ein Beispiel nehmen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)