News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Düngung (Gelesen 8577 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Düngung

Henning »

was bedeutet real: humusarm, aber mit etwas Nährstoffen - welche sind das dann?
Hyla
Beiträge: 4648
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Düngung

Hyla » Antwort #1 am:

Das könnte z.B. ein Sandboden sein. Der 'frißt' den Humus sehr schnell und enthält danach etwas Dünger. Er kann aber aufgrund seiner Struktur den Dünger nicht gut halten.
Wenn's um eine spezielle Pflanze geht, guck mal wie trocken die es möchte.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4316
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Düngung

dmks » Antwort #2 am:

Der Humusanteil eines "gesunden" Bodens beträgt im Schnitt etwa 3%. Bei Sandböden weniger - bei Lehmboden höher.
"Humusarm" läßt sich dementsprechend ganz gut nach oben anpassen ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re: Düngung

Henning » Antwort #3 am:

sorry:"humusarm" ist mir klar, aber was bedeutet dann "mit etwas Nährstoffen"?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Düngung

Staudo » Antwort #4 am:

Nährstoffe sind nicht zwingend an Humus gebunden. Die können auch an Tonmineralen anliegen oder als schwer lösliche Salze im Boden vorhanden sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re: Düngung

Henning » Antwort #5 am:

Ich verstehe immer noch nicht:
Im Humus sind Nährstoffe enthalten, aber Humus soll es nicht sein ..... warum, denn Nährtoffe sollen es sein (so der Hinweis vom Pflanzenversand)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Düngung

pearl » Antwort #6 am:

Henning hat geschrieben: 23. Mär 2019, 14:33
was bedeutet real: humusarm, aber mit etwas Nährstoffen - welche sind das dann?


worum genau geht es denn? Ich vermute du willst eine bestimmte Pflanzenart kultivieren und die Ansprüche an den Standort sind so. Welche ist es?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Düngung

Snape » Antwort #7 am:

Also, so wie ich es verstehe, Humus besteht aus den organischen Molekülen, die entstehen, wenn sich Pflanzen zersetzen, Zuckermoleküle, Proteine, sowas, und als Normalmensch zählt man auch nur halbzersetztes Pflanzenmaterial dazu (und zahlreiche Mikroorganismen wieseln drin rum).
Nährstoffe sind die weniger komplex aufgebauten Moleküle, Stickstoff, Eisen, Kalium, Phosphat (in den Flüssigdüngern sind z.B. bloss die-> also, kein Humus, aber Nährstoffe).
Beantwortet das in irgendeiner Weise die Frage?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Düngung

pearl » Antwort #8 am:

irgendwie schon. Es geht wahrscheinlich um eine Pflanze, die am besten auf Verwitterungsböden wächst. Mineralisches Substrat, lehmhaltig und basenreich. Keine Sandböden. Also ein Boden mit hoher Kationenaustauschkapazität.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4316
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Düngung

dmks » Antwort #9 am:

Henning hat geschrieben: 24. Mär 2019, 14:02
Ich verstehe immer noch nicht:
Im Humus sind Nährstoffe enthalten, aber Humus soll es nicht sein ..... warum, denn Nährtoffe sollen es sein (so der Hinweis vom Pflanzenversand)

"Humus ist abgestorbene organische Substanz im Boden" so die Definition.
Humus selbst ist noch kein pflanzenverfügbarer Nährstoff - erst wenn er zersetzt wird und mineralisiert, also in seine Bestandteile in Ionenform zerlegt ist. Nährstoffe - also Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Schwefel....Mangan, Bor... können auch schon in mineralischer form zugeführt werden. Das nennt sich Dünger.
Ionisierte Mineralien werden unterschiedlich schnell ausgewaschen. Negativ geladene Ionen schneller als positiv geladene; da das Bodenkolloid (Ton-Humus-Komplexe) negativ geladen sind und daher positive Ladung binden während sie negative abstoßen.
Dadurch wird beispielsweise der meist neg. Stickstoff schneller ausgewaschen als Phosphor und Kali.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21217
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Düngung

thuja thujon » Antwort #10 am:

Humusarme Böden wollen oft Pflanzen haben, die Probleme mit Fäulnis haben.

Etwas Nährstoffe ist sehr schwammig, kann auch bedeuten, dass zB Kakteen eher humusarmen Boden mögen (wegen Wurzelfäulnis), aber im Frühjahr für eine mäßige Düngung mit Stickstoff dankbar sind, was im Sommer aber ein fataler Fehler wäre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re: Düngung

Henning » Antwort #11 am:

Danke für die Antworten ..... hätte ich die Frage doch nur schon früher gestellt.
Ich habe jetzt spontan etwas Humus auf die Fläche gestreut, das ist wahrscheinlich nicht gerade schädlich, denn ich denke, daß der Schaden durch Humus bei speziellen Pflanem durch die Fäulnis entseht. Es handelt sich in diesem Falle übrigens um Geranium cinereum 'Ballerina'. Ich habe sie bisher nicht genannt, weil es mir um ein grundsätzliches Verständnis ging und das hatte ich bitter nötig.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Düngung

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Wenn Du den Kompost auf die Fläche gestreut hast, wird das den Storchschnabel nicht gleich umbringen. Der Regen wird die enthaltenen Nährstoffe einwaschen und für die Pflanze nutzbar machen.

Geranium cinereum ist nach meiner Erfahrung eine Art mit geringen Nährstoffansprüchen und vermutlich auch gegen zu viel organische Substanz und stauende Nässe im Wurzelraum empfindlich. Hattest Du den Eindruck, dass Deine Pflanzen Nährstoffmangel zeigen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Düngung

pearl » Antwort #13 am:

es musste eine Pflanze der Gesellschaften der Magerrasen und alpinen Matten sein. Mediterrane Maccien und Garigues. Da geht es um die geringe Toleranz gegenüber Feuchtigkeit im Sommer. Weil diese Arten keine zellulären Abwehrstrategien gegenüber Pilzen brauchen, sind sie in unserer Klimazone anfällig gegenüber Pilzbefall.

In meinem Garten kultiviere ich diese Arten in Lehmboden mit Splittauflage - feiner Rheinkieselsplitt - und füge Jurakalksplitt um die Pflanzen herum hinzu. Der dadurch konstant hohe pH sorgt dafür, dass die sauren Boden und Humus liebenden Pilze nicht so energisch wachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Düngung

RosaRot » Antwort #14 am:

Bei mir kommt profaner Straßenschotter(fein) um solche Pflanzen, gedüngt wird mineralisch, das fällt ab beim Düngen der Zwiebelpflanzen.
Absolut unkompliziert, Geranium 'Ballerina' steht hier schon viele Jahre. War schon fast weg, da überwuchert, letztes Jahr freigelegt und schon geht es ihr wieder gut.
Standort: Trocken, sonnig, Sandboden. Der Schotter dient dazu, den Pflanzen etwas mehr Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten