News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2019 (Gelesen 83901 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

oile » Antwort #75 am:

Wenn ich nur wüsste, wo sie nistet! Ich fürchte immer, dass sie sich den Brennholzstapel aussucht. ::) Im Moment allerdings fliegt sie die Hausfassade ab.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Staudo » Antwort #76 am:

Chica hat geschrieben: 24. Mär 2019, 13:38
Um Xylocopa violacea beneide ich dich oile :D, ich hatte hier ein einziges Exemplar vor zwei Jahren. Schau doch einmal hier, was der Meister zu Corydalis solida schreibt und auch zu Scilla siberica.


Weiße solida in der Menge - das kommt mir irgendwie seltsam vor.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Chica » Antwort #77 am:

Jetzt wende ich einfach einmal Deinen eigenen Bestimmungsschlüssel an ;). In der Fotogalerie bei dem Foto mit dem weißen Corydalis solida und der dunklen Anthophora plumipes sieht man deutlich, dass die Blütenhochblätter ganzrandig sind, außerdem grasgrün, schließe: das wird wohl dann kein Corydalis solida sein 8), Corydalis malkensis eher? Pflanzen sind nicht unbedingt seine Stärke, das ist mir schon an anderer Stelle an veralteten botanischen Bezeichnungen aufgefallen. Aber man kann auch nicht alles können, bei den Wildbienen ist er ungeschlagen!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Staudo » Antwort #78 am:

Corydalis cava. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

oile » Antwort #79 am:

Ich denke, dass es eine typische Kombination aus Corydalis cava und Scilla sibirica ist, wie man sie öfter in Parks findet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Dicentra » Antwort #80 am:

Derzeit bin ich überaus froh, dass sich der Bestand an Corydalis solida gut bestockt. Heute habe ich wieder viele Bienen daran gesehen, denn sonst gibt es außer Helleborus und Scilla siberica nicht so viel Blühendes, was sie interessiert.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

oile » Antwort #81 am:

Die Honigbienen arbeiten zur Zeit besagte windschiefe Hängeweide ab. Da bleiben die vereinzelter stehenden anderen Frühblüher für die Wildbienen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Dicentra » Antwort #82 am:

Ich hatte von andreasNB die Salix chaenomeloides 'Mount Asamo' bekommen, die auch sehr schön blüht bzw. geblüht hat. Bisher wird sie aber von den Bienen ignoriert und deswegen suche ich gedanklich seit geraumer Zeit den Garten nach einem Platz für eine weitere (kleine) Weide ab. Wenn ich den Philadelphus rauswürfe, hätte ich einen ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2019

lerchenzorn » Antwort #83 am:

Staudo hat geschrieben: 24. Mär 2019, 20:06
Chica hat geschrieben: 24. Mär 2019, 13:38
Um Xylocopa violacea beneide ich dich oile :D, ich hatte hier ein einziges Exemplar vor zwei Jahren. Schau doch einmal hier, was der Meister zu Corydalis solida schreibt und auch zu Scilla siberica.
[/quote]

Weiße solida in der Menge - das kommt mir irgendwie seltsam vor.


[quote author=Chica link=topic=64436.msg3256423#msg3256423 date=1553456768]
Jetzt wende ich einfach einmal Deinen eigenen Bestimmungsschlüssel an ;). In der Fotogalerie bei dem Foto mit dem weißen Corydalis solida und der dunklen Anthophora plumipes sieht man deutlich, dass die Blütenhochblätter ganzrandig sind, außerdem grasgrün, schließe: das wird wohl dann kein Corydalis solida sein 8), Corydalis malkensis eher? Pflanzen sind nicht unbedingt seine Stärke, das ist mir schon an anderer Stelle an veralteten botanischen Bezeichnungen aufgefallen. Aber man kann auch nicht alles können, bei den Wildbienen ist er ungeschlagen!



Ich halte das auf den Bildern von P. Westrich alles für Corydalis cava. Die Tragblätter haben schon immer mal einen graugrünen bis violetten Schimmer.
Ein Blick auf die Stengelblätter wäre hilfreich.

(Am Sonnabend bin ich von einem Holzbienen-Doppeldecker beinahe umgeflogen worden. :o )


Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2019

lerchenzorn » Antwort #84 am:

Dicentra hat geschrieben: 24. Mär 2019, 22:55
Ich hatte von andreasNB die Salix chaenomeloides 'Mount Asamo' bekommen, die auch sehr schön blüht bzw. geblüht hat. Bisher wird sie aber von den Bienen ignoriert und deswegen suche ich gedanklich seit geraumer Zeit den Garten nach einem Platz für eine weitere (kleine) Weide ab. Wenn ich den Philadelphus rauswürfe, hätte ich einen ;D.


Ich kann mal einen Stecklingsversuch bei Salix reticulata anlegen. Du müsstest dann höchstens ein einzelnes Primelchen rauswerfen oder so. ;D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Chica » Antwort #85 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Mär 2019, 10:09
Staudo hat geschrieben: 24. Mär 2019, 20:06
Chica hat geschrieben: 24. Mär 2019, 13:38
Um Xylocopa violacea beneide ich dich oile :D, ich hatte hier ein einziges Exemplar vor zwei Jahren. Schau doch einmal hier, was der Meister zu Corydalis solida schreibt und auch zu Scilla siberica.
[/quote]

Weiße solida in der Menge - das kommt mir irgendwie seltsam vor.


[quote author=Chica link=topic=64436.msg3256423#msg3256423 date=1553456768]
Jetzt wende ich einfach einmal Deinen eigenen Bestimmungsschlüssel an ;). In der Fotogalerie bei dem Foto mit dem weißen Corydalis solida und der dunklen Anthophora plumipes sieht man deutlich, dass die Blütenhochblätter ganzrandig sind, außerdem grasgrün, schließe: das wird wohl dann kein Corydalis solida sein 8), Corydalis malkensis eher? Pflanzen sind nicht unbedingt seine Stärke, das ist mir schon an anderer Stelle an veralteten botanischen Bezeichnungen aufgefallen. Aber man kann auch nicht alles können, bei den Wildbienen ist er ungeschlagen!



Ich halte das auf den Bildern von P. Westrich alles für Corydalis cava. Die Tragblätter haben schon immer mal einen graugrünen bis violetten Schimmer.
Ein Blick auf die Stengelblätter wäre hilfreich.



OK Männer, überzeugt ;). Ich dachte nur die Tragblätter des weißen wären von oben ziemlich grün... Ich überlege den Meister darauf hin anzuschreiben...

@lerchenzorn
Ich hätte gern Xylocopa violacea die mich umfliegen :o. Dafür tagfalterte es wie verrückt am Wochenende: 4 Zitronentiere auf einen Schlag :D.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildbienen und Wespen 2019

RosaRot » Antwort #86 am:

Die Holzbienen sind noch nicht bei Dir, Chica?
Hier gibt es etliche, viel Totholz im Garten lockt sie offenbar an.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

partisanengärtner » Antwort #87 am:

Eine zweite Weidenart reinzuveredeln sollte doch immer gehen? Da brauch man sich doch keine Platzgedanken machen. Wenn sie die eine Art ignorieren macht man halt zwei andere rein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Chica » Antwort #88 am:

RosaRot hat geschrieben: 25. Mär 2019, 11:41
Die Holzbienen sind noch nicht bei Dir, Chica?
Hier gibt es etliche, viel Totholz im Garten lockt sie offenbar an.


Vor zwei Jahren ein einziger Erstnachweis im Hochsommer. Ich liege eben doch noch ein paar Kilometer weiter östlich, Totholz gibt's hier auch.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Dicentra » Antwort #89 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Mär 2019, 10:12
Ich kann mal einen Stecklingsversuch bei Salix reticulata anlegen. Du müsstest dann höchstens ein einzelnes Primelchen rauswerfen oder so. ;D

Ach Du meine Güte ;D. Ich hab gerade mal die Allwissende Müllhalde befragt und ich schätze, dafür müsste ich nicht mal ein Primelchen rauswerfen. Aber es ist doch ein alpines Gewächs, das sicher die Kühle des Gebirges braucht und nicht einen brutzelnden Berliner Garten.

@Axel: So einfach isses nicht, da die vorhandene Weide eine Strauchform ist. Es würde für mich komisch aussehen, wenn ich versuchte, hier eine andere Sorte reinzuveredeln.

Holzbienen gibt es bei uns auch, aber immer nur Einzeltiere. Dieses Jahr habe ich noch keine gesehen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten