News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

der Garten und das Nichts - Apokalypse (Gelesen 16785 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

pearl » Antwort #75 am:

es gibt Städte, die Ziele formulieren wie die innerstädtischen Temperaturen zu senken, oder ihre CO2 Bilanz zu verbessern, oder die Qualität der Atemluft zu erhöhen ... . Dazu gibt es Anreize und Subventionen für Fassagenbegrünung. Es gibt bei Bauvorhaben die Verpflichtung für Ausgleichsflächen und es gibt höhere Kanal und Wasser Gebühren für versiegelte Flächen. Das sind etwas stümperhaft in der Ausführung und etwas zaghafte Versuche einem Grundsatz nachzukommen, dass nämlich Eigentum verpflichtet. Auf den Grundsatz baute die Bundesrepublik aus der Erkenntnis heraus, dass wir ein soziales Gemeinwesen sind und keiner machen kann, was er will. Leider ist das in Vergessenheit geraten und über Bord geworfen worden. Wir hätten aus der Geschichte besser lernen können. Aber nun isset so wie et is.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mangostan

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

Mangostan » Antwort #76 am:

Genau da müsste man ansetzen: Rechtsgrundlagen schaffen, die solche Frevel verunmöglichen.
Das geht wohl nicht über Nacht, sondern nur mit hartnäckiger, politischer Arbeit.

Bei sowas würde ich allerdings gerne mittun.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

pearl » Antwort #77 am:

Mangostan hat geschrieben: 26. Mär 2019, 17:00
aber wenn nun jeder damit rechnen muss, kritisiert zu werden, wenn er was anrichtet, was im allgemeinen grünen Mainstream nicht goutiert wird, gebe ich meinen Garten auf.


was du alles so schreibst. In welchem Umfeld lebst du denn? Hier kritisieren immer alle Nachbarn an allem rum. An Laubbäumen, die "Dreck machen" an Hecken, die in den Straßenraum reichen, an Unordnung und nicht gefegten Gehsteigen. Manche gehen so weit Gerichte damit zu beschäftigen. Schau mal: Maschendrahtzaun, kann sich jemand erinnern? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Bristlecone

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

Bristlecone » Antwort #78 am:

Ich hatte mir den Verweis auf den Maschendrahtzaun mühsam verkniffen. ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

pearl » Antwort #79 am:

Mangostan hat geschrieben: 26. Mär 2019, 17:12

Bei sowas würde ich allerdings gerne mittun.


biddeschön - Charta Zukunft Stadt und Grün
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

pearl » Antwort #80 am:

Bristlecone, das kollektive Bewusstsein hat immer eine undichte Stelle. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

Rieke » Antwort #81 am:

Mangostan hat geschrieben: 26. Mär 2019, 17:12
Genau da müsste man ansetzen: Rechtsgrundlagen schaffen, die solche Frevel verunmöglichen.
Das geht wohl nicht über Nacht, sondern nur mit hartnäckiger, politischer Arbeit.

Bei sowas würde ich allerdings gerne mittun.


Die Rechtsgrundlage für die Bebauung von Grundstücken, einschließlich der Nebengebäude wie Garagen, Versiegelung durch Terrassen, usw. ist im Bebauungsplan festgelegt. Der B-Plan kann auch Vorgaben zur Bepflanzung enthalten. Während der Aufstellung eines Bebauungsplans gibt es eine Bürgerbeteiligung, allerdings erst, wenn der Entwurf vorliegt. Jeder hat das Recht, dann eine Stellungnahme zu schreiben, anerkannte Naturschutzverbände wie Nabu und BUND sind klagebefugt und suchen immer Mitstreiter.

Bei der späteren Versiegelung durch Terrassen, gepflastere Flächen usw. gibt es das Problem des Überwachungsdefizits. Die "gesundgeschrumpften" Verwaltungen haben zu wenig Mitarbeiter, um die Einhaltung der Vorschriften zu kontrolieren. Ob die Shäng-Pfui-Flächen juristisch als Versiegelung betrachtet werden, weiß ich nicht.

An einem zerstörten Garten komme ich auch gelegentlich vorbei. Der Garten war nicht so spektakulär wie der von Pearl gezeigte, aber er gehörte offensichtlich Leuten, die ihn mit viel Herz genutzt haben. Der Garten ist der Dresdner Bahn zum Opfer gefallen und wird derzeit als Abstellplatz für ein paar Baumaschinen verwendet, die neben den immer noch dort lagernden Baumstämmen parken. In einem der herausgerissenenen Stümpfe blühten noch Schneeglöckchen, aber die sind da so eingewachsen, die kann man nicht bergen.
Street-View-Ansicht
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

pearl » Antwort #82 am:

Rieke hat geschrieben: 26. Mär 2019, 17:31

Die Rechtsgrundlage für die Bebauung von Grundstücken, einschließlich der Nebengebäude wie Garagen, Versiegelung durch Terrassen, usw. ist im Bebauungsplan festgelegt. Der B-Plan kann auch Vorgaben zur Bepflanzung enthalten. Während der Aufstellung eines Bebauungsplans gibt es eine Bürgerbeteiligung, allerdings erst, wenn der Entwurf vorliegt. Jeder hat das Recht, dann eine Stellungnahme zu schreiben, anerkannte Naturschutzverbände wie Nabu und BUND sind klagebefugt und suchen immer Mitstreiter.



nicht für den Bereich in dem dieses Gebäude liegt aber für den westlicheren Teil der Uferstraße gab es 2012 und 2013 dieses Verfahren. Stadt Heidelberg - Bebauungsplan "Nördliches Neckarufer zwischen Karl-Theodor-Brücke und Bergstraße" Aufstellungsbeschluss. Das letzte PDF zeigt einen Plan.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

iggi » Antwort #83 am:

Danke, pearl, für den Hinweis auf das Grundgesetz Art. 14 Abs. 2: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen."
Das zum leidenschaftlichen Plädoyer von Mangostan zum Schutz von Privateigentum.

Aber Euch allen zum Trost habe ich folgendes zu berichten:

Nach dem Volksbegehren in Bayern "Rettet die Bienen!" hat das Umweltamt der Stadt Nürnberg drei fixe Beratungstermine im Monat eingerichtet, damit den vielen Bürgern, die jetzt wissen wollen, wie sie ihren Garten insektenfreundlich umgestalten können, geholfen werden kann.

Das ist doch mal was! Kleine Schritte in die richtige Richtung! ;D
Liebe Grüße

Iggi
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

Rieke » Antwort #84 am:

@pearl
Da ist nur ein Aufstellungsbeschluß für einen B-Plan, der hat aber wenigstens das hehre Ziel: "Das nördliche Neckarufer mit seiner Villenbebauung und den historischen Hanggärten, sowie dem Philosophenweg, der jährlich von mehr als 2 Mio. Touristen genutzt wird, stellt einen bedeutenden Stadt- und Landschaftsraum für Heidelberg dar. Diesen gilt es auch wegen der Sichtbeziehungen von Schloss und Altstadt zu bewahren."

Falls Du Energie für sowas übrig hast: es ist nicht gesagt, daß die Gartenzerstörer eine Genehmigung für ihr Tun haben, also z.B. eine Garage zu bauen. Evt. könnte man ihnen mit einem Anruf bei der Stadtplanung oder dem Bauamt Ärger machen.

Vielleicht will da jemand noch schnell Tatsachen schaffen, bevor es einen B-Plan gibt?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

zwerggarten » Antwort #85 am:

@ iggi: naja – bienen- und insektenfreundlicher als eine monothematische pflanzung mit exotischen ziergehölzen ist jede brache mit ein paar angeflogenen wildkräutern. :-X

das ist halt nur deutlich weniger repräsentativ und attraktiv für menschliche gärtniaugen. ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

pearl » Antwort #86 am:

Rieke hat geschrieben: 26. Mär 2019, 18:20

Vielleicht will da jemand noch schnell Tatsachen schaffen, bevor es einen B-Plan gibt?


so ein Gefühl hatte ich im Februar auch. Gewöhnlich ist es so, dass Bauvorhaben mit großer Beschilderung und Angaben der Ausführenden einhergehen. Ich habe inzwischen der Stadt geschrieben. Kann sein, dass das untergeht. Ist ja sowieso schon alles - wie schrieb Gänselieschen? - der Drops ist gelutscht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

AndreasR » Antwort #87 am:

@pearl: Vielleicht kannst Du auch noch einen Leserbrief an die Zeitung schreiben? Wenn der veröffentlicht werden sollte, kommt vielleicht doch etwas in Bewegung. Klar, "exotische Ziergehölze" haben zur Zeit vielleicht nicht die gleiche Lobby wie Bäume oder einheimische, bienenfreundliche Pflanzen, aber gerade der Hinweis auf die historischen Gärten, welche ja auch eine enorme geschichtliche, kulturelle und städtebauliche Bedeutung haben sollte hoffentlich ein wenig Gewicht haben.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

Albizia » Antwort #88 am:

Ich hätte ja noch eine winzige Hoffnung, dass die Rhododendren evtl. mit weitläufigem Ballen rauskamen und hinterm Haus wieder reingesetzt oder wenigstens woanders ;) wieder eingepflanzt wurden. Ist natürlich auch eine Kostenfrage und wesentlich teuerer sowie arbeitsaufendiger als schnipp-schnapp weg..Möglich wäre es ja, denke ich, sind ja Flachwurzler und nun ist es ja auch noch kühl und feucht.

Manchmal will ich einfach noch daran glauben, dass man sowas Schönes und Altes doch nicht einfach wegwerfen kann. Ja ja, bin halt gnadenlose Optimistin, bis ich evt. doch eines Besseren bzw. in dem Fall Schlechteren belehrt werde. ;)

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: der Garten und das Nichts - Apokalypse

Roeschen1 » Antwort #89 am:

Wenn sie umgepflanzt werden sollten, hätte man Löcher vom Wurzelballen gesehen.
Grün ist die Hoffnung
Antworten