News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primelaussaat (Gelesen 36650 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Primelaussaat
Meine stammen von Jelitto-Staudensamen, heißen 'Jessica' und stehen relativ trocken, aber auf Komposterde. Deshalb klappt es dann wohl.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Primelaussaat
für Primeln: Humus, Humus, Humus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primelaussaat
Ich habe meine Kissenprimel - Schlüsselblumen-Mixe direkt nach der Samenreife im Frühsommer gesät und war bisher mit dem Ergebnis zufrieden. Direkt in das dafür vorgesehene Beet , die Überlebensquote war trotz nachlässiger Pflege im Sommer erstaunlich hoch und alle haben sich gut etabliert. Kaltkeimer sind das wohl nicht so strikt oder nur bei gelagertem Saatgut.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primelaussaat
Ich muss mal diesen Thread reaktivieren, obwohl hier kaum etwas zum Thema steht ::)
Ich bekomme demnächst Juliana-Samen von Barnhaven. Die Aussaattipps auf der Seite https://www.barnhaven.com/de/aussaat klingen so, dass das bei mir sicher daneben geht. :P Besonders die Aussaatschale als Abdeckung irritiert mich. Wie sollen da Lichtkeimer darunter keimen?
Ich würde gerne direkt im Garten säen, oder ist das erfolglos?
Ich bekomme demnächst Juliana-Samen von Barnhaven. Die Aussaattipps auf der Seite https://www.barnhaven.com/de/aussaat klingen so, dass das bei mir sicher daneben geht. :P Besonders die Aussaatschale als Abdeckung irritiert mich. Wie sollen da Lichtkeimer darunter keimen?
Ich würde gerne direkt im Garten säen, oder ist das erfolglos?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Primelaussaat
Ich habe im vergangenen Frühjahr gesät,leider haben nur 4 Sämlinge unseren Urlaub überlebt.
Vor 4 Wochen ein neuer Versuch.Ich habe auf Aussaaterde eine dünne Sandschicht aufgetragen und darauf gesät. Ergebnis offen.
Vor 4 Wochen ein neuer Versuch.Ich habe auf Aussaaterde eine dünne Sandschicht aufgetragen und darauf gesät. Ergebnis offen.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
R.Habeck
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primelaussaat
Danke :) Ohne Abdeckung? Und was hast du genau gesät?
My favorite season is the fall of the patriarchy
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primelaussaat
Solche "besseren" Samen würde ich in Saatgefäße aussäen. Ich nehme alte Lebensmittelbecher aus Plaste mit ca. 12-15 cm Ausdehnung und transparentem Deckel. Darin hält sich die Erd- und Luftfeuchte ohne zusätzliches Wässern sehr lange und gerade Primelgewächse halten sehr lange aus, ohne irgendwie versorgt zu werden. Im Sommer absonnig aufstellen, dann verbrennt auch nichts.
Re: Primelaussaat
Alva, schau mal bei bei Kulturtipps von Jelitto.
Nach diesem Tipp, würde ich das Aussaatgefäß erst ins warmen Zimmer und anschließend in den Kühlschrank stellen.
Nach diesem Tipp, würde ich das Aussaatgefäß erst ins warmen Zimmer und anschließend in den Kühlschrank stellen.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primelaussaat
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 20:32
Solche "besseren" Samen würde ich in Saatgefäße aussäen. Ich nehme alte Lebensmittelbecher aus Plaste mit ca. 12-15 cm Ausdehnung und transparentem Deckel. Darin hält sich die Erd- und Luftfeuchte ohne zusätzliches Wässern sehr lange und gerade Primelgewächse halten sehr lange aus, ohne irgendwie versorgt zu werden. Im Sommer absonnig aufstellen, dann verbrennt auch nichts.
[/quote]
Danke, das klingt nachbaubar :D Du meinst solche Plastikbecher für zB Minigurken, die oben und unten Löcher haben? Oder Joghurtbecher?
[quote author=Paw paw link=topic=28969.msg3257595#msg3257595 date=1553629223]
Alva, schau mal bei bei Kulturtipps von Jelitto.
Nach diesem Tipp, würde ich das Aussaatgefäß erst ins warmen Zimmer und anschließend in den Kühlschrank stellen.
Danke :) Barnhaven schreibt, nicht über 18 Grad. :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primelaussaat
Die Aussaattipps im Internet divergieren sehr. Manche decken die Lichtkeimer auch mit einer Erdschicht zu. So weit würde ich natürlich nicht gehen ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Primelaussaat
Paw hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 20:40
Alva, schau mal bei bei Kulturtipps von Jelitto.
Nach diesem Tipp, würde ich das Aussaatgefäß erst ins warmen Zimmer und anschließend in den Kühlschrank stellen.
[/quote]
Entschuldigung, ich muss korrigieren. Das war der Tipp für die Art. Für die Hybriden werden andere Bedingungen empfohlen.
[quote]
(16) Wie 15.), jedoch erfolgt hier die Keimung nicht so schnell und auch nicht immer so sehr gleichmäßig, aber doch meist problemlos.
(15) Schnell keimende Saat. Gleichmäßige Feuchtigkeit (nicht naß!) und Temperatur um etwa +20°C. Die Samen nur sehr dünn, ganz feine Saat gar nicht abdecken, aber andrücken. Nach erfolgter Keimung kühler stellen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primelaussaat
Alva hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 20:45lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 20:32
Solche "besseren" Samen würde ich in Saatgefäße aussäen. Ich nehme alte Lebensmittelbecher aus Plaste mit ca. 12-15 cm Ausdehnung und transparentem Deckel. Darin hält sich die Erd- und Luftfeuchte ohne zusätzliches Wässern sehr lange und gerade Primelgewächse halten sehr lange aus, ohne irgendwie versorgt zu werden. Im Sommer absonnig aufstellen, dann verbrennt auch nichts.
Danke, das klingt nachbaubar :D Du meinst solche Plastikbecher für zB Minigurken, die oben und unten Löcher haben? Oder Joghurtbecher?
...
Joghurt- oder Zaziki-Becher oder ähnliches. Nichts mit Löchern.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Primelaussaat
ich habe eine dicke schwarte über primeln von jan bekommen, er wollte ursprünglich mit primeln machen, dann kam er auf cyc, werd mal nachsehn was da drin stehtAlva hat geschrieben: ↑26. Mär 2019, 19:31
Ich muss mal diesen Thread reaktivieren, obwohl hier kaum etwas zum Thema steht ::)
Ich bekomme demnächst Juliana-Samen von Barnhaven. Die Aussaattipps auf der Seite https://www.barnhaven.com/de/aussaat klingen so, dass das bei mir sicher daneben geht. :P Besonders die Aussaatschale als Abdeckung irritiert mich. Wie sollen da Lichtkeimer darunter keimen?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primelaussaat
Kein Problem, Paw paw :)
Lord, ja bitte schau nach.
Lerchenzorn, bei Keimung den Deckel entfernen, oder?
Lord, ja bitte schau nach.
Lerchenzorn, bei Keimung den Deckel entfernen, oder?
My favorite season is the fall of the patriarchy
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Primelaussaat
aussaat 1 bis 3 wochen nach samenreife, im frühling keimen sie dann nur mehr mässig
poröse tontöpfe sind besser als plastik
gute drainage
2 teile kräftiger faseriger lehm, 2 teile lauberde, 1 teil sand
nährstoffreiche erde ist schädlich, beim säen werden immer 2 hauptfehler gemacht, es wird zu tief und zu dicht gesät
mit sand hauchdünn übersieben, oder groben sand oder feinen granitgrus nehmen darauf säen, der samen wird beim gießen eingeschwemmt
ob hell oder dunkelkeimer, darüber streiten sich die gelehrten
kaltkeimer, längere perioden von 0 bis 5 grad wirken sich possitiv aus, mildfeucht aber nicht nass
die ganzen 3 seiten schreibe ich jetzt nicht ab ;D
poröse tontöpfe sind besser als plastik
gute drainage
2 teile kräftiger faseriger lehm, 2 teile lauberde, 1 teil sand
nährstoffreiche erde ist schädlich, beim säen werden immer 2 hauptfehler gemacht, es wird zu tief und zu dicht gesät
mit sand hauchdünn übersieben, oder groben sand oder feinen granitgrus nehmen darauf säen, der samen wird beim gießen eingeschwemmt
ob hell oder dunkelkeimer, darüber streiten sich die gelehrten
kaltkeimer, längere perioden von 0 bis 5 grad wirken sich possitiv aus, mildfeucht aber nicht nass
die ganzen 3 seiten schreibe ich jetzt nicht ab ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter