News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsicose (Gelesen 22409 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsicose

Rib-2BW » Antwort #45 am:

carot hat geschrieben: 26. Mär 2019, 14:53
Bisher gibt es keine sicheren Indizien dafür, dass in Pfirsicose wirklich ein Anteil Aprikose steckt. Ich bin gespannt auf Deine weiteren Berichte.


Stellst du damit die allgemeine Existenz solcher Hybriden in Frage oder beziehst du dich auf eine bestimmte Sorte?
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Pfirsicose

carot » Antwort #46 am:

Ich spreche von dem was bei uns als Pfirsikose verkauft wird. Welche Sorten gibt es denn davon?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28163
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsicose

Mediterraneus » Antwort #47 am:

Maioli in Italien hat als Sorten: Andross, Carson, Romagnola, Romea und Uncinata

Dort sind sie unter Pesche (Pfirsich) mit aufgeführt, allerdings unter Pesca percocca. Und unter Frutti antichi, also Alte Sorten, wenn ich das jetzt richtig übersetze. (www.maiolifruttiantichi.it/ec7/pesche/pg5.htm )

Daneben hat Maioli noch "moderne" Sorten an Percoca.
Baby Gold 5, Baby Gold 6, Percoca di Agosto, ...di Luglio, ...di Settembre, Frederica und Maria Serena.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Pfirsicose

carot » Antwort #48 am:

Und wieso nimmst du an, dass Percoche das Gleiche sind wie die angebotenen Pfirsik(c)osen?

Um eines klarzustellen. Es gibt bereits Hybriden zwischen Prunus Persica und Prunus Armeniaca. In der Publikation, die ich dazu einmal gelesen hatte, war allerdings von Polleninkompatibilität die Rede. Dort wurde ein spezielles Verfahren angewendet (embryo rescue). Die Pflanzen wurden also invitro herangezogen.

Falls Pfirsikose=Percoche, kann man immernoch nicht annehmen, dass es sich um Hybride handelt. Die Behauptung in den Prospekten der Verkäufer reicht jedenfalls nicht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28163
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsicose

Mediterraneus » Antwort #49 am:

carot hat geschrieben: 27. Mär 2019, 11:53
...
Falls Pfirsikose=Percoche, kann man immernoch nicht annehmen, dass es sich um Hybride handelt. Die Behauptung in den Prospekten der Verkäufer reicht jedenfalls nicht.


Ich kenne bisher nur die Behauptungen der Verkäufer. Vor ein paar Jahren wurden Percoche als Pfirsich-Aprikosen-Kreuzungen verkauft. Pflanzensp.zl z.B. hatte ein paar Sorten. Pfirsikose klingt wieder wie Aprimira als deutsches Wortkonstrukt.
Die Sorten von Pflanzenspe.l tauchten in der gleichen Sorte z.B. bei der italienischen Baumschule Maioli auf (zu einem Bruchteil vom dt. Verkaufspreis). In Italien liefen die Dinger unter Percoca. In Frankreich das gleiche, nur als Percoche.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wild Obst
Beiträge: 3047
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsicose

Wild Obst » Antwort #50 am:

Und bei allen Sorten davon ist das Laub identisch mit Pfirsichen, die Früchte sehen aus wie Pfirsiche, die Kerne (soweit abgebildet) sind Pfirsichkerne...

Für mich sind das alles nur gelbfleischige Pfirsiche, die verkaufsfördernd Aprikosenhybriden genannt werden, oder, im Zweifel Missverständnisse aus den italienischen Sortengruppennamen Percoca, der wie Pfirsikose im Deutschen eine Kombination aus den Namen für Pfirsich und Aprikosen zu sein scheint: pe(sco)-r-(albi)cocco. Soweit ich es gelernt habe, sind diese Percocasorten eigentlich nur recht gelb- und festfleischige (Dosen)pfirsichsorten, alles ohne Aprikose. Nur die Farbe ist eben "apricot".
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Pfirsicose

carot » Antwort #51 am:

Genau, Pfirsikose ist erstmal nur eine Bezeichnung für die Vermarktung. Von Pflanzenspezl wurde nicht einmal eine Sorte angegeben, soweit ich mich erinnere. Was es wirklich ist....wer weiß.

Ich halte es nur für leichtsinnig, sofort davon auszugehen, dass die Verkäuferangaben zur angeblichen Pfirsichhybride zutreffend sind. Alles was ich bisher zur Pfirsikose (und Percoche) gelesen habe, deutet auf "reinen" Pfirsich hin. Das Gegenteil zu den Verkäuferangaben kann ich auch nicht beweisen. Nur ist es doch so, dass man im Zweifel erst einmal die einfachere Lösung als Hypothese wählt und nicht die exotischere.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28163
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsicose

Mediterraneus » Antwort #52 am:

carot hat geschrieben: 27. Mär 2019, 14:09
Genau, Pfirsikose ist erstmal nur eine Bezeichnung für die Vermarktung. Von Pflanzenspezl wurde nicht einmal eine Sorte angegeben, soweit ich mich erinnere. Was es wirklich ist....wer weiß.



ich habe bei Pflanzensp.zl vor Jahren einen Percoche "Andross" bestellt. Es gab auch noch andere Sorten von Percoche. Durch diese Sortenbezeichnungen (und noch einige andere Pfirsiche, wie "Natalina" bin ich ja erst bei Maioli gelandet, offenbar der Lieferant vom Spezl.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Pfirsicose

carot » Antwort #53 am:

Dann war Andross wahrscheinlich die Sorte, von der citrusgärtner damals schrieb, dass er sie bei sich angepflanzt und getestet hätte. Er hielt sie für einen reinen Pfirsich.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28163
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsicose

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Wir hatten das Thema schon öfter ;)
Mit citrusgärtner hab ich auch schon diskutiert, das ist schon eine Weile her.
Ich halte "Andross" auch für einen reinen Pfirsich. Einen Härtling. Gute Sorte, relativ kräuselunempfindlich, früh, süß. Beim essen kieft man etwas um den Kern rum, da er eben nicht löst.


... :-\irgendwie finde ich grade in der Suche die Uraltbeiträge dazu nicht
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28163
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsicose

Mediterraneus » Antwort #55 am:

Hier nochmal zusammenfassend meine Meinung von der Geschichte:

Percoche = Percoca = Pfirsikose/Pfirsicose =Härtling = Clingstone Peach = Pavie
wurde vor geraumer Zeit in D als Kreuzung Pfirsich x Aprikose angepriesen. Momentan ist man wohl vorsichtiger.
Einige Anbieter verkaufen aber jetzt eine Pfirsicose/Pfirsikose. Das sind aber eher weniger Baumschulen, eher Versender.

Die Sorte "Andross" gibt sich von Wuchs, Frucht und Blatt wie ein normaler Pfirsich. Nicht steinlösend, gelbfleischig. Wenig KK, nicht behandelt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Pfirsicose

carot » Antwort #56 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 27. Mär 2019, 14:51
... :-\irgendwie finde ich grade in der Suche die Uraltbeiträge dazu nicht


Das geht mir auch so. Habe in dem Thread Biricoccolo nachgelesen. Dort erwähnte er Andros und noch einen Percoche. Er schrieb aber nicht ausdrücklich, dass es keine Hybriden sind. Vielleicht hat er es mir auch nur erzählt. Ich war 2 mal bei ihm und wir haben dabei auch über Percoche (wahrscheinlich Andros) gesprochen. Seiner Meinung nach ein guter Pfirsich aber keine Hybride.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsicose

Rib-2BW » Antwort #57 am:

carot hat geschrieben: 27. Mär 2019, 11:53
Und wieso nimmst du an, dass Percoche das Gleiche sind wie die angebotenen Pfirsik(c)osen?

Um eines klarzustellen. Es gibt bereits Hybriden zwischen Prunus Persica und Prunus Armeniaca. In der Publikation, die ich dazu einmal gelesen hatte, war allerdings von Polleninkompatibilität die Rede. Dort wurde ein spezielles Verfahren angewendet (embryo rescue). Die Pflanzen wurden also invitro herangezogen.


Bei vielen Samen dieser Hybriden (generell Prunus-Hybriden) kommt es oft zu einem unbrauchbaren Endosperm. Der Embryo kann nicht ernährt werden, daher wird er in ein Nährmedium überführt (Embryo rescue). D.h. aber nicht, dass nicht nur Samen mit defekten Endosperma gebildet werden. Somit werden auch Samen gebildet, die man auch konventionell zur Keimung gebracht werden können. Das Embryo-rescue-Verfahren hilft also bei der Heranzüchtung, nicht bei der Hybridisierung.

Meine Theorie ist, dass es sowieso sehr schwer ist, Hybriden dieser beiden Arten mit Pfirsichen zu unterscheiden. Jedenfalls kommt mir der Gedanke, wenn ich diese Bilder sehe:
https://www.researchgate.net/publication/225362227_Interspecific_hybridization_of_Prunus_persica_with_P_armeniaca_and_P_salicina_using_embryo_rescue

Die Blattform scheint generell dominanter zu sein. Von der Fruchtform tun sich die beiden Arten nichts und die Eigenart des Pfirsichssteins, die Kerben, sind bei Pruni auch nichts ungewöhnliches. Link Das diese Eigenart dominanter sein könnte, ist auch denkbar.

Die Marketing-Problematik kennen wir schon von der Mirabelle Aprimira. Aber auch da hat sich der Nebel mehr oder minder gelegt. Ich denke, Aufklärungen diesbezüglich kann man bei den moderneren Sorten bekommen,wenn man die Namen der moderneren Sorten in wissenschaftlichen Publikationen und Patenten sucht.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Pfirsicose

paulche » Antwort #58 am:

Meine Pfirsikosen, Pfirsische und Aprikosen haben dieses Jahr viele Fruchtansätze, nachdem es noch massenhafter Blüten gab. Ich erwarte eine sehr frühe große Ernte und damit massenhaft Saatgut, denn ich werde keinen Kern vergeuden. Auch eine Wildaprikose hat zum erstenmal Fruchtansätze. Ich bin begeistert über das dieses Jahr zu erwartende Obst, Auch die Johannisbeeren, der Wein, die Feigen... haben viele sehr früh angesetzte Früchte.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsicose

cydorian » Antwort #59 am:

Dann wünsche ich dir, dass die fürs Wochenende vorhergesagte Frostpeitsche nicht alles zu matschiger Tiefkühlkost macht, so wie es auch 2017 hier passiert ist.
Antworten