News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 830143 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2865 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Mär 2019, 15:01
Das hier macht mir aber durchaus Sorge, auch, weil es dem eigenen Witterungsempfinden entspricht: UFZ-Dürremonitor.



Vor allem nimmt die Dürre schon wieder zu. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2866 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Mär 2019, 15:01(Zwischen 60 und 80 % Feldkapazität im Spätwinter, das ist nicht gut. :-\ )
Hier sind es 50 oder gar 40%. Ich kann es auf der Karte nicht richtig erkennen, da der Raum zu klein ist.

Bin trotzdem mit meinem sandigem Lehm zufrieden, auch wenn ich vorgestern die Radieschen giessen musste.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Dürregejammer

Alstertalflora » Antwort #2867 am:

Ich musste nichts gießen. Wir hatten hier die letzten 2 Tage zwischen 15 und 20 L Niederschlag. Ich finde, das reicht (erst einmal ;)). Die nächsten Niederschläge am liebsten nur nachts :D!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #2868 am:

Ich heiße schon seit Anfang Februar meine Kübelpflanzen.
Hier ist es schon wieder richtig trocken.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dürregejammer

pearl » Antwort #2869 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Mär 2019, 15:01
Uns ist der sandige Garten auch lieber, in vielerlei Hinsicht.

Das hier macht mir aber durchaus Sorge, auch, weil es dem eigenen Witterungsempfinden entspricht: UFZ-Dürremonitor.
(Zwischen 60 und 80 % Feldkapazität im Spätwinter, das ist nicht gut. :-\ )


wahnsinns link!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Dürregejammer

Karin L. » Antwort #2870 am:

Und es geht so weiter :(

Es ist schlechtes Wetter, aber das einzige was runterkommt, sind feine Tröpfchen.
Den Teich hab ich schon zweimal mit Wasser aufgefüllt.
Der Weiher in der Kiesgrube, in den die Amphibien jetzt zum Laichen wandern, ist nur eine größere Pfütze.

Für die Bauern soll es jetzt eine Dürrevorhersage geben, wie muss man sich das vorstellen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2871 am:

Vielleicht wird denen von Amts wegen mitgeteilt, dass es trocken ist ???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #2872 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Für die Bauern soll es jetzt eine Dürrevorhersage geben, wie muss man sich das vorstellen?

Vielleicht so ähnlich wie den Dürremonitor?

Im Süden Berlins sind wir dank des Geniesels und der Regenfälle der letzten Wochen jetzt für den Oberboden bei "ungewöhnlich trocken" angekommen, aber der Gesamtboden ist immer noch rot für "extreme Dürre" :-\.
Chlorophyllsüchtig
Henki

Re: Dürregejammer

Henki » Antwort #2873 am:

Ich habe gestern eine Runde durch den Park gedreht. In den alten Rhododendronbeständen sieht es stellenweise traurig aus. 10 % des Bestandes muss ersetzt werden, obwohl sie erstmals sogar gewässert wurden, berichtete der Parkleiter kürzlich.

Unweit der Stelle, wo ich das Foto machte, wurden 120 Lärchen gefällt, die - begünstigt durch die Trockenheit - vom Lärchenbockkäfer befallen wurden.

In den Gärten hier in der Gegend sieht man jetzt zunehmend Nadelgehölze abtrocknen und Rhodos, die es ebenfalls hinter sich haben.
Dateianhänge
2019-03-26 Schlosspark Wiesenburg 7.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #2874 am:

Ja, die Nadelgehölze trocknen hier auch ab.
Einzig die Eiben haben sich behauptet. Deswegen habe ich noch eine gepflanzt und werde die selbstverständlich gut wässern. Vielleicht stehen die aber auch nur relativ günstig.
Ein Jammer ist, das riesige Kiefern mit sehr malerischem Wuchs dahinsterben, Diplodia. Ob das mit Wässern aufzuhalten wäre, weiß ich nicht.

Eichen behaupten sich, Sämlingsbäume. Lassen sich darunter Beete anlegen? Die werden ja mal riesig, momentan hätten sie noch eineGröße, wo sie leicht fällbar sind. Es stehen einige in Bereichen, wo ich mir im Unklaren bin, ob da Riesenbäume sein sollten.

Der große Rhododendron auf dem Friedhof in der Nähe der Grablege sieht gut aus. Den habe ich in Pflege genommen und letztes Jahr immer gewässert.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2875 am:

Ich habe bei mir im Vorgarten auch noch zwei Eichensämlinge aufwachsen lassen. die haben jetzt Stammdurchmesser von ca. 8cm. Irgendwann muss ich mich für einen von den beiden entscheiden. Eines ist ein Zwilling, weil ich ihn mal gekappt hatte ganz am Anfang. Der andere wächst sehr schön gerade, steht aber näher an Nachbars Schwarzkiefer (ca. 6m) Aber das Licht bekommt meine Eiche ;D
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1172
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Kranich » Antwort #2876 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Mär 2019, 09:30
Ich habe gestern eine Runde durch den Park gedreht. In den alten Rhododendronbeständen sieht es stellenweise traurig aus. 10 % des Bestandes muss ersetzt werden, obwohl sie erstmals sogar gewässert wurden, berichtete der Parkleiter kürzlich.


Im Wörlitzer Park gehe ich von mindestens 50% Verlusten an den Rhododendron aus,
werde mal 1 Foto einstellen, nach dem nächsten Wochenende.
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2877 am:

Das sind ja schlechte Nachrichten.....

Ich habe mein Gartenwasser auch schon wieder angeschlossen....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #2878 am:

In den Gegenden sollte man vielleicht auch keine Rhodos mehr nachpflanzen :-\

Eiben sind, eingewachsen, ziemlich trockenheitsverträglich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #2879 am:

kranich hat geschrieben: 27. Mär 2019, 12:54
Hausgeist hat geschrieben: 27. Mär 2019, 09:30
Ich habe gestern eine Runde durch den Park gedreht. In den alten Rhododendronbeständen sieht es stellenweise traurig aus. 10 % des Bestandes muss ersetzt werden, obwohl sie erstmals sogar gewässert wurden, berichtete der Parkleiter kürzlich.


Im Wörlitzer Park gehe ich von mindestens 50% Verlusten an den Rhododendron aus,
werde mal 1 Foto einstellen, nach dem nächsten Wochenende.


Das klingt ja frustrierend!
Und es hieß ja schon im Herbst, dass man die Summe der Schäden bei den Gehölzen erst im Laufe von 2019 und 2020 erkennen wird. - Unter der Annahme, dass das "normale" Sommer sind :-X

@Gartenplaner
Soweit ich weiß, fällt bei Eiben die Blüte etwas weniger bunt aus 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten