News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Quittensorte ist empfehlenswert? (Gelesen 93870 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Ja, sie können einen süchtig machen ::) Bei mir steigt die Sammlung heuer auf 6 Sorten à 7 Pflanzen an. ;D
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Hallo, hat jemand die Sorte Ludovic, oder weiß genaueres darüber?
Habe bereits gegoogelt und nur sehr magere Infos gefunden.
Vielen dank im voraus. :)
Habe bereits gegoogelt und nur sehr magere Infos gefunden.
Vielen dank im voraus. :)
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Die Untersuchung von Herrn Göding kennst Du? Falls nicht, hier der Link: https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/iab/dateien/jungbeck_tagung_goeding.pdf
Viel mehr gibt das Netz, zumindest in deutscher Sprache, nicht her. Auch in Frau Schirmers Buch wird Ludovic nicht erwähnt. Falls Du Dich gedulden kannst: ich habe die Sorte und werde sie evtl. dieses, aber spätestens nächstes Jahr in den Ertrag nehmen. Die Sorte stammt vermutlich aus Tschechien.
Viel mehr gibt das Netz, zumindest in deutscher Sprache, nicht her. Auch in Frau Schirmers Buch wird Ludovic nicht erwähnt. Falls Du Dich gedulden kannst: ich habe die Sorte und werde sie evtl. dieses, aber spätestens nächstes Jahr in den Ertrag nehmen. Die Sorte stammt vermutlich aus Tschechien.
Quitten und mehr
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Danke dir.
Ja die Untersuchung kannte ich.
Ein Gartencenter hier in der Umgebung hat eine Ludovic auf Quitte A veredelt. Ein einzelnes Exemplar, der Sortenname war mir unbekannt. Im Internet konnte ich bis auf den einen Link und einen Hinweis des Purlers Pruimenpit nichts finden. Da wurde ich neugierig.
Mal schauen, vielleicht fahre ich später noch einmal vorbei und nehme die Pflanze einfach mit.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Boah, ein Gartencenter hat die !? :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Jepp, das ist auf jeden Fall das was auf dem Schild steht. Cydonia "Ludovic", 2j Bu C 9,3 Quitte A :)
Es ist ein kleineres Gartencenter, keine große Kette und der Besitzer scheint öfter auf dem nichtdeutschen Markt einzukaufen. Ich habe auch schon Hartriegel aus Frankreich dort gesehen.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Sowas kommt vor! Meine Hruskovita habe ich auch via Veredelungsreis von einem Bekannten, der diese sonst schwer erhältliche Sorte als "Birnenquitte" in irgend einem Gartencenter gekauft hatte.
Quitten und mehr
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Den Ludovic hätt ich mir gleich geschnappt. Spannend, dass solche Sorten hier auftauchen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Ludovic ist vor einigen Stunden bei mir eingezogen. 8)
Eine Quitte stand sowieso auf meiner Liste, die Hinweise zur Sorte lassen erstmal nichts negatives vermuten und das finanzielle Risiko ist mit 9€ sehr überschaulich. Ludovic hatte nämlich schon eine Räumungsklage am Hals und stand im Schnäppchenbereich.
Also habe ich im besten Fall eine gute und schmackhafte Quitte und im schlechtesten Fall etwas Brennholz. Wir werden sehen, ich werde berichten.
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Besten Dank für die Tips zu Sorten und Händlern.
Eine Lescovac ist heute in meinem Garten angekommen ;D
zu Herian:
Cydora und -pom und andere sind wieder ab August verfügbar. (...ich wollte nicht warten, deshalb wurde es eine Lescovac)
Insgesamt ein sehr netter Kontakt, prima verpackte Pflanzen (hab auch noch 2 Clematis gekauft) und die Qualität der drei Pflanzen ist für den Preis, denke ich, absolut i.O.
Eine Lescovac ist heute in meinem Garten angekommen ;D
zu Herian:
Cydora und -pom und andere sind wieder ab August verfügbar. (...ich wollte nicht warten, deshalb wurde es eine Lescovac)
Insgesamt ein sehr netter Kontakt, prima verpackte Pflanzen (hab auch noch 2 Clematis gekauft) und die Qualität der drei Pflanzen ist für den Preis, denke ich, absolut i.O.
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Eine russische Apfelquitte mit dem Namen turunkuskaya steht hier und blüht in ihrem zarten Alter schon.
Kennt sie jemand?
Kennt sie jemand?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Ludovic lässt sich leicht schneiden, hat einen feinen Duft und im Geschmack durchaus tropische Aromen. Es hing nur 1 Frucht an dem jungen Baum, diese hatte 80° Oechsle.
Quitten und mehr
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Da bin ich auf meine Ludovic mal gespannt, die ich dieses Frühjahr veredelt habe.
Ich finde bisher Aromatnaja und Muskatnaja sehr gut, knapp gefolgt von Cydora und Leskovacz, wobei ich die Leskovacz nicht ganz sicher bestimmt habe. Beide "najas" sind praktisch steinzellenfrei, sehr aromatisch und sehr gut zu verarbeiten. Cydora und Leskovacz sind etwas fester/härter, und leicht weniger aromatisch, dafür haben sie etwas größere Früchte. Aber vielleicht ist es bei den "najas" nur der Name, der sie unbewusst duftender und aromatischer macht, schwer zu sagen.
Ich finde bisher Aromatnaja und Muskatnaja sehr gut, knapp gefolgt von Cydora und Leskovacz, wobei ich die Leskovacz nicht ganz sicher bestimmt habe. Beide "najas" sind praktisch steinzellenfrei, sehr aromatisch und sehr gut zu verarbeiten. Cydora und Leskovacz sind etwas fester/härter, und leicht weniger aromatisch, dafür haben sie etwas größere Früchte. Aber vielleicht ist es bei den "najas" nur der Name, der sie unbewusst duftender und aromatischer macht, schwer zu sagen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Bei Quitten gibts noch mehr Verwechsler wie bei Äpfeln... in den USA stimmt sogar überhaupt nichts mehr, die haben fast nur vertauschte Namen, weil schon bei der Einführung des Pflanzmaterials aus Europa einiges schief gegangen ist und sich das durchgeschliffen hat.
Die Öchslegrade sind hochgradig variabel. Fallt nicht darauf herein. Ich hatte auch schon über 110° - an einer popeligen Konstantinopler. Lange Wärme, geringer Behang, volle Ausreife, viel Sonne. In schlechten Jahren am selben Baum auch mal 45°.
Die Lescovac hab ich gestern abgeerntet. Es gab ja noch ein paar Tage Sonne, das hat die Zuckerwerte nochmal erhöht. Bei >200kg Ertrag pro Baum. Andere Sorten gehen bei starkem Behang regelmässig in die Knie, auch die Ausreife verzögert sich.
Die Öchslegrade sind hochgradig variabel. Fallt nicht darauf herein. Ich hatte auch schon über 110° - an einer popeligen Konstantinopler. Lange Wärme, geringer Behang, volle Ausreife, viel Sonne. In schlechten Jahren am selben Baum auch mal 45°.
Die Lescovac hab ich gestern abgeerntet. Es gab ja noch ein paar Tage Sonne, das hat die Zuckerwerte nochmal erhöht. Bei >200kg Ertrag pro Baum. Andere Sorten gehen bei starkem Behang regelmässig in die Knie, auch die Ausreife verzögert sich.
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
heuer gabs die erste frucht an meiner 2j. kuganskaya veredlung. ich habe mich für die sorte entschieden weil sie roh essbar sein soll. das ist sie auch!
das fruchtfleisch ist weicher als von einem apfel, keine steinzellen, viel aroma, leider recht säuerlich. vielleicht gibt sich das noch mit der fehlenden süße. geerntet habe ich sie vor etwa einer woche. die frucht war am kelch schon braun. ich wollte ein weiteres hängen lassen nicht riskieren. wurde durch die faulige stelle die zuckerbildung gestoppt?
auffallend war der tiefe kelch und die eindeutig runde form :)
wie schmecken eure speziell roh essbar geeigneten quitten? aromatnaya(krymsk) wartet noch zur auspflanzung.
das fruchtfleisch ist weicher als von einem apfel, keine steinzellen, viel aroma, leider recht säuerlich. vielleicht gibt sich das noch mit der fehlenden süße. geerntet habe ich sie vor etwa einer woche. die frucht war am kelch schon braun. ich wollte ein weiteres hängen lassen nicht riskieren. wurde durch die faulige stelle die zuckerbildung gestoppt?
auffallend war der tiefe kelch und die eindeutig runde form :)
wie schmecken eure speziell roh essbar geeigneten quitten? aromatnaya(krymsk) wartet noch zur auspflanzung.