News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auftragsveredelungen (Gelesen 2166 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Auftragsveredelungen

Viridiflora »

Liebe Rosenfreunde,ich hätte da mal ne Frage: Ich lese immer wieder, dass Ihr Auftragsveredelungen machen lasst. Was kostet das bei Euch in Deutschland / Österreich so ?Ich habe mal beim Rosenzüchter meines Vertrauens angefragt - der nimmt pauschal mal Fr. 100.- für den Auftrag selber, und dann zahlt man, je nach Rosenart noch zusätzlich den Preis der Rose an sich.Ist das bei Euch auch so teuer ?LGViridiflora
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Auftragsveredelungen

Regina » Antwort #1 am:

Uffff, Viridiflora, 100 Fr. für eine Auftragsveredelung???? Vor drei oder vier Jahren haben wir eine Martin Frobisher, (das Material stammte von Raphaela ;D ) von Herrn Ruf (Bad Nauheim-Steinfurth) veredeln lassen. Wir haben nicht mehr für die wurzelnackte Rose bezahlt als für jedes andere Exemplar, das er normal im Programm hat. Lieben GrußRegina
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Auftragsveredelungen

Viridiflora » Antwort #2 am:

Uiii Regina, das ärgert mich gerade, wenn ich das lese. Also, ich gönne Dir n a t ü r l i c h Deine Rosen von Herzen, aber es ärgert mich, dass wir hier in der Schweiz o f f e n s i c h t l i c h abgezockt werden. Habe den Auftrag selbstverständlich n i c h t erteilt, bin ja schliesslich keine Millionärin ;)Na ja, ich sollte das wohl selbst lernen. Wenn andere das können, sollte auch i c h es kapieren ( hoffentlich )...LGViridiflora
sarastro

Re:Auftragsveredelungen

sarastro » Antwort #3 am:

Ja, ja, die Schweizer Unternehmer wissen eben noch, wie man sich verkauft! :oWenn man sich als guter Kunde zählt, machen Auftragsveredlungen sogar manche Baumschulen ausnahmsweise sogar fast gratis. Jedenfalls zahlt man im Höchstfall den Preis wie bei anderen wurzelnackten Rosen.
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Auftragsveredelungen

sonnenschein » Antwort #4 am:

Ja, aber natürlich nur, wenn sie dadurch an eine interessante Sorte kommen, die sie noch nicht haben. Ist doch auch legitim, oder?Normal ist in USA, wo das viel läuft, daß man einen Obulus zahlt wenn man den Auftrag vergibt und den Rest, wenn man die Rose dann nach anderthalb Jahren oder so bekommt.Ansonsten läuft es in Deutschland normalerweise so, daß man dann alle Rosen abnimmt, die durch die Reiser produziert werden, denn um ganz sicher das Risiko zu vermeiden, daß der Auftraggeber ohne Rose dasteht weil Unterlage nicht paßte oder sowas, werden mehrere Rosen veredelt. Sind das nicht so die erwarteten "Reißer", dann blebt sonst die Rosenschule auf den Kosten sitzen. Ist doch auch fair, oder?
Es wird immer wieder Frühling
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Auftragsveredelungen

Crispa † » Antwort #5 am:

Hallo Sonnenschein,auch ich lasse öfters Rosen oder auch Obstgehölze veredeln. Hier in Norddeuschland bezahle ich dann immer den Preis wie für eine wurzelnackte Rose bzw. den Preis eines Obstgehölzes wie es in der Baumschule üblich ist. (Rose ca. 6,-€, Hochstamm Obstgehölz ca. 22,-€). Sie machen mehrere Rosen bzw Bäume, die ich weder abnehmen noch bezahlen muß. Da es sich meist um Raritäten handelt, freut sich die Baumschule über die Sortimentserweiterung und schaut sich die für sie neue Sorte an. Oft habe ich aber auch Gartenfreunde, die die überzähligen Gehölze gern abnehmen.
Liebe Grüsse Crispa
Loli

Re:Auftragsveredelungen

Loli » Antwort #6 am:

In Belgien hab ich auch nur den "normalen" Rosenpreis hingelegt und kürzlich in Lottum auch wieder auf dieser Basis "verhandelt". Die Normalware für den Massengeschmack wird ja auch regelmäßig nicht vollständig verkauft. Die "Ausgefallenen" hingegen gehen schon allein aus diesem Grund locker weg und fördern die Kundenbindung, namentlich solcher Kunden, die immer wieder "reinschneien".LG Loli
Benutzeravatar
Malin
Beiträge: 35
Registriert: 10. Nov 2004, 11:29

Re:Auftragsveredelungen

Malin » Antwort #7 am:

Wie funktioniert es denn mit so einer Auftragsveredelung? Was und wieviel "Material" von der Rose schicke ich zum Veredeln, wie schnell muss es da sein? Welcher Zeitpunkt ist am besten?Ich möchte so gern eine Rose, die an der Haustür vom inzwischen verkauften Elternhaus meiner Mutter wächst veredeln lassen, weil sie sich nicht per Steckling vermehren lässt.Liebe GrüßeMalin
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Auftragsveredelungen

Crispa † » Antwort #8 am:

Hallo Malin,am besten du fragst die Baumschule wann sie Rosen veredeln. Dann bringst du einige Tage vorher die Reiser hin, welche sie bis zur Veredlug im Kühlschrank lagern. So 20 - 30 cm reichen eigentlich schon. Ich bringe aber , wenn ich habe, mehr hin damit sie sich das passende Auge aussuchen können. Rosen werden im August veredelt.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Malin
Beiträge: 35
Registriert: 10. Nov 2004, 11:29

Re:Auftragsveredelungen

Malin » Antwort #9 am:

Danke für die Infos, Crispa! Würdest du mir verraten, mit welcher Baumschule in Norddeutschland du zusammenarbeitest? Die Rose, um die es bei mir geht, steht nämlich in Schleswig-Holstein. Liebe GrüßeMalin
Raphaela

Re:Auftragsveredelungen

Raphaela » Antwort #10 am:

Wenn die Rose in S-H steht, dann frag doch mal bei Schütt nach.Die sind da immr sehr kooperativ :)Veredelt wird, je nach verwendeten Unterlagen und Klimazone, zwischen Juli und September.Wenn man eine Gärtnerei in erreichbarer Nähe hat, die selbst veredelt, ist das die ideale Lösung. Zum Glück hab ich hier auch so eine. Da bringe ich überwiegend Fundrosen hin, von denen man noch nicht weiß, ob es nicht vielleicht doch was überall Bekanntes ist und "besondere" Reiser, die unangemeldet ankommen und oft nicht mehr frisch genug zum Weiterverschicken sind.Wie Sonnenschein schon schrieb, ist der "Deal" so, daß ich dann alle daraus entstandenen Pflanzen im nächsten Herbst (zu einem seeeehr fairen Preis :)) abnehme. Die werden dann zum Selbstkostenpreis weiter verteilt und bisher sind immer alle gut untergekommen :)Bei Kunden, die den Gärtnereien oder Rosenschulen noch nicht lange für ihre Zuverlässigkeit bekannt sind, wird oft ein Vorschuss oder Vorabbezahlung verlangt.- Wenn man hört, wie oft die Rosenschulen/Gärtnereien schon auf soundsovielen Rosen sitzengeblieben sind, die sie im Kundenauftrag veredelt haben, finde ich das nicht ganz unverständlich ::)
Benutzeravatar
Malin
Beiträge: 35
Registriert: 10. Nov 2004, 11:29

Re:Auftragsveredelungen

Malin » Antwort #11 am:

Danke für deinen Tip und die Informationen, Raphaela! Sollte das Veredeln mit der "Großmutterrose" klappen, gibt´s natürlich in meiner Familie jede Menge Abnehmerinnen. Ich bin gespannt...Liebe GrüßeMalin
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Auftragsveredelungen

Felizia » Antwort #12 am:

jep Malin.....an Abnehmern soll es nicht fehlen ;) !LG Felizia
Antworten