News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulipa sprengeri (Gelesen 12888 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulipa sprengeri

lerchenzorn » Antwort #75 am:

Meine (immer noch) ersten, die zur Blüte kommen, haben 6 Jahre ab der Aussaat gebraucht. In diesem Jahr wird es die erste Folgeaussaat schaffen, die ich lange im Topf gehalten hatte. Ich habe aber den Eindruck, dass es im Beet wesentlich besser vorangeht und streue die Samen seit drei, vier Jahren einfach in die Ecken, die mir für die Art günstig scheinen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tulipa sprengeri

Gartenplaner » Antwort #76 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mär 2019, 06:27
Ist das die eine einzige oder sind es drei? 8)
Noch 4 bis 5 Jahre warten. ;)

Ich hab 2015 Zwiebeln gepflanzt und jedes Jahr die Samen vor Ort wieder verstreut und jedes Jahr solche Grashälmchen mit Samenhülle dran gefunden, trotzdem wird es dann wohl noch bis 2020 dauern, bis es blühfähige Sämlinge geben wird, wenn sie denn überhaupt überleben.
Wenn deine Frage auf andere auf dem Foto sichtbare Grashalme abzielt, könnten das aber auch gut Schneeglöckchen- oder Chionodoxa luciliae-Sämlinge sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tulipa sprengeri

Gartenplaner » Antwort #77 am:

Sind hier ältere T. sprengeri-Sämlinge zu sehen?

Bild

Bild

Für Galanthus sind sie zu breit, für Chionodoxa zu groß, Tulipa sylvestris lass ich dort nicht aussamen, die sind vom Laub her auch blaugrüner....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Tulipa sprengeri

cornishsnow » Antwort #78 am:

Ja, das scheint so zu sein. 😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulipa sprengeri

lerchenzorn » Antwort #79 am:

So sehen die hier auch azs. Kann sehr gut sein.

Sie keimen jedenfalls zuverlässig an den Stellen, an die ich die Samen einfach locker ausstreue. Inzwischen sind das einige Ecken und keine blieb ohne Sämlinge.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tulipa sprengeri

Gartenplaner » Antwort #80 am:

Ich sollte wohl mal überlegen, wo ich denn noch welche haben möchte und Samen dann auch dort verstreuen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulipa sprengeri

Wild Obst » Antwort #81 am:

Ich hatte T. sprengeri auch als Samen besorgt, in einen Kasten gesät und es gab letztes Jahr auch Sämlinge "wie Gras". Dieses Jahr ist (noch) kaum etwas zu sehen. Der besseren Sichtbarkeit wegen hatte ich in den Kasten und nicht direkt ins Freiland gesät. Vertragen die die Überwinterung im Kasten nicht? Dieser Winter war jedoch viel milder als der letzte, während/nach dem sie gekeimt sind.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulipa sprengeri

lerchenzorn » Antwort #82 am:

Sie waren bei mir im Topf nicht annähernd so gut gewachsen wie frei im Beet, haben darin aber mehrere Jahre überlebt. Eigentlich müssten die jetzt schon ausgetrieben haben.

Die Gefahr von Fäulnis wegen zu nasser Erde ist im Zopf vielleicht größer. Kälte kann bei völlig ungeschützter Aufstellung ein Problem sein. Ich hatte den Topf im kalten Kasten mit isolierender Abdeckung überwintert.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tulipa sprengeri

Gartenplaner » Antwort #83 am:

Ich weiß nicht ob hier oder einem anderen Thread zu T. sprengeri wurde auch mal diskutiert, dass sich die Sämlingszwiebelchen sofort versuchen, zum Erdmittelpunkt durchzubohren und das im Topf zu Entwicklungsstörungen führen könnte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Tulipa sprengeri

*Falk* » Antwort #84 am:

Ich säe T.sprengeri schon einige Jahre in Töpfen aus. Bisher keine Probleme, ob nun versenkt im kalten Kasten oder Saatbeet.
Die Sämlinge kommen recht zeitig. Diese habe ich 2017 2016 ausgesät.


Bild
Bin im Garten.
Falk
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulipa sprengeri

Wild Obst » Antwort #85 am:

Ich hatte sie in einem Blumenkasten auf dem Balkon. Das ist eventuell doch zu gewagt gewesen und sicherlich etwas härter als im kalten Kasten oder eingesenkt. Ich merk's mir für den nächsten Versuch...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tulipa sprengeri

Gartenplaner » Antwort #86 am:

Danke für das Foto, dadurch kann ich meine Sämlinge auch auf 2017 einsortieren. :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Tulipa sprengeri

cornishsnow » Antwort #87 am:

Die erste Aussaat hatte ich auch ein paar Jahre im Topf und im ungeschützten Frühbeet stehen, da gab es nie Schäden, nur das eine ausgebüchst ist und dort im Sandbett immer noch blüht... sie wollte es ja so. 😁
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tulipa sprengeri

Gartenplaner » Antwort #88 am:

Gestern die erste aufgeblüht, zwei weitere Folgen, die anderen sind noch weiter zurück:

Bild


Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hausgeist

Re: Tulipa sprengeri

Hausgeist » Antwort #89 am:

Hier sind die ersten sprengeri aufgeblüht.

Bild
Dateianhänge
2022-05-16 Tulipa sprengeri 1.jpg
Antworten