News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 14:11Da möchte ich dir Forsythia giraldiana ans Herz legen. Schwefelgelbe zarte Blüten, 14 Tage vor den anderen Forsythien. ...
danke für den hinweis! :D jetzt habe ich zwei und es sind sogar noch blütchen dran ...
Uff ja ich seh den Wald vor Forsythiensorten nicht mehr. Ich meinte eigentlich die Panaschierte.
die panaschierte habe ich von einem freund, der mal bei hachmann gelernt hat – keine ahnung, ob das eine sorte oder ein unbenamt gebliebener sport ist.
auf dem blütenfarbenvergleichsfoto hat die panaschiertlaubige jedenfalls die gelberen blüten, das zauberhaft zarte primelgelb im vordergrund gehört zu f. giraldiana :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Die 'Kumson '- Forsythie ist auch etwas panaschiert. Bei mir flog leider heute noch nichts, aber es soll in den nächsten Tagen auch wärmer und sonniger werden. Dann beobachte ich länger und genauer. VG Wolfgang
An meinen Forsythien bisher kein Insektenflug. Nachts um 0°C, tags sehr sonnig, aber nur mäßig warm, unangenehmer Ostwind, also kein optimales Flugwetter, aber natürlich sind schon Hummeln,Bienen u.a. unterwegs VG Wolfgang
Die meisten Forsythien im Handel in Europa sind Hybriden, und viele der gezüchteten Forsythiensorten wurden mit Einsatz von Colchicin oder, später, auch von ionisierender Strahlung erzielt. Dabei dürfte es zu Beeinträchtigungen der Fertilität mit Störungen bei der Pollenbildung gekommen sein. Zuchtziel waren nun mal in erster Linie auffallende Blüten, Winterhärte, kompakter Wuchs - und nicht in erster Linie fertile Pflanzen, die von Insekten besucht werden.