News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 167227 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2018/2019

zwerggarten » Antwort #600 am:

fürchterlich – jetzt will ich auch noch die juliaes. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Primula 2018/2019

rocambole » Antwort #601 am:

Bei mir sind viele nur kurzlebig, sicher im allgemeinen zu trocken. P. eliator überlebt nicht nur sondern gedeiht seit Jahren, dann noch einige gefüllte. Strong Beer - wundervolles violett, Petticoat, Sunshine Susie und noch ein paar andere. Miss Indigo ist leider verschieden, ich hab's mehrfach versucht, mochte sie sehr mit dem kleinen weißen Rand. Garryard Guinevere ist noch da, was mich besonders freut. Und namenlose vom Markt mit dunklem Laub und Blüten zwischen zartgelb und rosa.

Eure Schätze sind toll!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #602 am:

Die meisten gefüllten Sorten sind am besten in Töpfen aufgehoben, dafür sind sie praktisch "gemacht" ;).
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Primula 2018/2019

rocambole » Antwort #603 am:

Aber ich nicht ;D, für Topfkultur fehlt mir die Zeit und auch der Wille.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #604 am:

Mir fehlt leider vor allem der Platz ::)

Tolle Sammlung, Krokosmian :D

Bei Stade habe ich vor zwei Jahren fünf P. pruhoniciana 'Dunkelblau' gekauft. Zwei kamen aufs Familiengrab in NÖ, davon lebt noch eines, aber dafür prachtvoll, wie ich letztens gesehen habe, blüht aber noch nicht.
Drei habe ich mir behalten und blöderweise unter die Haselnuss gepflanzt. Dummer Fehler. ::)
Zwei sind hin. Eines habe ich im letzten Sommer kurz vor dem krepieren gerettet, getopft und im Herbst wieder gepflanzt. (Im Vordergrund, bei den hinteren blauen/violetten habe ich geschummelt, die sind frisch gepflanzt.)

Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #605 am:

Krokosmian hat geschrieben: 26. Mär 2019, 21:40
Bei Stade gibt es eine "Primula pruhoniciana dunkelblau" welche möglicherweise auch `Usambarablau´ ist, der aber irgendwie der Name abhanden gekommen ist.


[/quote]
Krokosmian hat geschrieben: 26. Mär 2019, 21:42
Und noch eine Juliae-Hybride, welche ich als normale Art bekam, die es aber eindeutig nicht ist. Scheint etwas größere Blüten als die vorigen zwei zu haben.


[quote author=Krokosmian link=topic=62454.msg3257650#msg3257650 date=1553632624]
Seit letztem Jahr habe ich `Usambarablau´, anfangs mit einer falschen Vorstellung, welche sie dann beim Aufblühen nicht erfüllte. Aber jetzt gefällt sie mir doch sehr!


Sehr schön, ich mag die Blauen Julianas...

Ich hab eine aus GB mit dem Namen 'Hall Barn Blue', sieht sehr ähnlich aus und auch bei ihr ragt der Stempel aus der Blüte auffällig vor.
Dateianhänge
B16564DE-0EBE-473B-B790-112D07CAB0F0.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #606 am:

Hier noch ein älteres Bild, im Moment fängt sie gerade erst mit der Blüte an. 😊
Dateianhänge
F35FEBE0-6F89-49B9-A7F4-8F226E43CFF7.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

Scabiosa » Antwort #607 am:

Hier ist wohnt anscheinend auch ein Primula juliae-Liebhaber. Leider konnte ich den liebevoll gestalteten kleinen Vorgarten nur im Vorbeifahren kurz fotografieren. Man erkennt gerade noch die Farbnuancen.
Dateianhänge
DSC00997.JPG
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Primula 2018/2019

pumpot » Antwort #608 am:

Ein wirklich interessanter Sämling von den originalen sibthorpii.
Dateianhänge
IMG_20190323_161618.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Primula 2018/2019

Norna » Antwort #609 am:

Krokosmian hat geschrieben: 26. Mär 2019, 22:52

die Usambarablau ist schön :D


Übrigens aus der Züchterhand von Eugen Schleipfer.

Weißt Du, wann er sie in Umlauf gebracht hat? In der hiesigen Regionalgruppe der GdS machte sie vor mindestens 15 Jahren die Runde und hat sich seither als sehr ausdauernd bewährt.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #610 am:

Nein, aber das wird sich rausfinden lassen!
Genauso die Frage nach dem Namen, in der "aktuellen" Freilandschmuckstaude steht "`Usambara´, helles Usambarablau".
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #611 am:

cornishsnow hat geschrieben: 27. Mär 2019, 10:31
...ich mag die Blauen Julianas...


Ja, ich auch :D! Zwar nicht nur, bspw. dieses klassisch-nostalgische Violettrot ist richtig toll, aber die Blauen haben nochmal eine ganz andere Wirkung! Allzu viele scheinen nie zustande gekommen zu sein, auch früher nicht, als es noch ein umfangreiches Sortiment dieser Hybriden gab. `Duburg´ oder `Blaukissen´ tauchen immer wieder als Name auf. Mehr scheint von den beiden aber auch nicht mehr zu existieren...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Primula 2018/2019

Norna » Antwort #612 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Mär 2019, 20:48
Nein, aber das wird sich rausfinden lassen!
Genauso die Frage nach dem Namen, in der "aktuellen" Freilandschmuckstaude steht "`Usambara´, helles Usambarablau".

Als ´Usambara´habe ich sie damals auch geschenkt bekommen, genauso pin-blütig wie Deine fotografierte.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Primula 2018/2019

Sandfrauchen » Antwort #613 am:

Bild
Diese Primel hab ich schon ca. 6-8 Jahre, namenlos vom Wochenmarkt. Offensichtilich eine Juliae-Hybride.

Bild
kurz daneben eine Gruppe von recht dunklen P x pruhoniciana, namenlose Erbschaft.

Bild
Dieses Jahr entdeckte ich diese hier. Sie stand so ungünstig an den Weg gequetscht, dass ich sicher bin, sie dort nicht hingepflanzt zu haben.
Also muss es ein Sämling sein, dessen Eltern offensichtlich die beiden obigen sind. Ich konnte sie sogar schon teilen und habe sie neben die Blaue gesetzt. :D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Primula 2018/2019

rocambole » Antwort #614 am:

Ich liebe diese mit derm Rot in der Mitte :D
Sonnige Grüße, Irene
Antworten