Ich bin auch begeistert von den nordamerikanischen Douglasias...ebbie. Im letzten Jahr habe ich alle durch den extremen Sommer verloren. Ich hatte sie aber auch viel zu sonnig gepflanzt. Im nächsten Versuch werde ich sie etwas schattiger platzieren. Douglasia nivalis ist sehr variabel in Wuchs und Farbe. Die gleichnamige Form aus den Chumstick Mountains in Washington ist nicht ganz so kompakt (Foto). Von den anderen beiden habe derzeit kein Bild.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Steingarten 2019 (Gelesen 35450 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Ich bin auch begeistert von den nordamerikanischen Douglasias...ebbie. Im letzten Jahr habe ich alle durch den extremen Sommer verloren. Ich hatte sie aber auch viel zu sonnig gepflanzt. Im nächsten Versuch werde ich sie etwas schattiger platzieren. Douglasia nivalis ist sehr variabel in Wuchs und Farbe. Die gleichnamige Form aus den Chumstick Mountains in Washington ist nicht ganz so kompakt (Foto). Von den anderen beiden habe derzeit kein Bild.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Saxifraga "Emil Holub" & Saxifraga sempervivoides
keep on rockin in the free world
Re: Steingarten 2019
Hallo zusammen, ich lese hier mal ein bisschen mit.
Ich habe eine vollsonnige Gartenecke, in der ich gerne einen Steingarten anlegen moechte. Schoen abgerundete Granitschotter und -steine bis zu ca. 30cm sind aus dem naheliegenden Bach einfach zu besorgen - gerne haette ich aber noch ein paar ganz grosse Brocken, auf denen man auch sitzen kann (eine logistische Herausforderung). Der Unterboden ist eher lehmig und schwer.
Pflanzenmaessig habe ich bisher nur Wildtulpen T. greigii und T. clusiana stellata, Knoblauch, Dianthus plumarius, Thymian, Rosmarin, Salbei ... ich wuerde bluehfarblich erst mal grob bei weiss-blau-rot bleiben wollen. Kuechenschellen stehen noch auf der Liste und diese Saxafragen hier im Thread machen Lust auf mehr!
Was waeren Eure must-haves im Steingarten bei einer Neuanlage? :)
Ich habe eine vollsonnige Gartenecke, in der ich gerne einen Steingarten anlegen moechte. Schoen abgerundete Granitschotter und -steine bis zu ca. 30cm sind aus dem naheliegenden Bach einfach zu besorgen - gerne haette ich aber noch ein paar ganz grosse Brocken, auf denen man auch sitzen kann (eine logistische Herausforderung). Der Unterboden ist eher lehmig und schwer.
Pflanzenmaessig habe ich bisher nur Wildtulpen T. greigii und T. clusiana stellata, Knoblauch, Dianthus plumarius, Thymian, Rosmarin, Salbei ... ich wuerde bluehfarblich erst mal grob bei weiss-blau-rot bleiben wollen. Kuechenschellen stehen noch auf der Liste und diese Saxafragen hier im Thread machen Lust auf mehr!
Was waeren Eure must-haves im Steingarten bei einer Neuanlage? :)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Steingarten 2019
minthe hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 21:27
gerne haette ich aber noch ein paar ganz grosse Brocken, auf denen man auch sitzen kann
Das wäre dann primär festzulegen. Erst wenn klar ist, wie viele das sind, welche Größe die konkret haben und wo die genau liegen, kannst Du die restlichen Flächen weiter planen: zunächst mit Zugangswegen zu den Sitzsteinen und mit Leerflächen, wo man seine Füße abstellt, wenn man auf den Steinen sitzt. Konkrete Pflanzenplanung ist dann erst der nächstfolgende Schritt. Nichts ist frustrierender, als beim Zugang zum schönsten und bequemsten Sitzstein dauernd die kostbarsten Pflanzen zu zertrampeln.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Steingarten 2019
Das klingt sehr vernuenftig, Danke. Ich denke trotzdem gerne schon mal an die Pflanzen, moegliche Kombinationen usw.
Kennt Ihr eine steingartentaugliche Rubusart? Ich liebe Rubus.
Kennt Ihr eine steingartentaugliche Rubusart? Ich liebe Rubus.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2019
wichtig wäre noch die auswahl des Pflanzsubstrates. Die Frage ob Kalk oder neutrales Urgestein entscheidet auch mit über die spätere Pflanzenauswahl. Ich habe 2 Steinanlagen. Eine mit Kalk und eine mit Lava/Basalt, die ich aus der Eifel günstig bekomme. Ebenso geht natürlich auch Granit oder was es in der Region so an Split gibt.
Re: Steingarten 2019
Guter Punkt! Die Steine, die ich zur Verfuegung habe metamorphe Gneise/Granit also neutrales Urgestein. Der Boden ist bei uns entsprechend auch nicht besonders kalkreich. Welche Schoenheiten koennten sich da wohl fuehlen?
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Der von Anomatheca erwähnte Hinweis auf das Substrat ist wirklich ausschlaggebend. Bei schweren Böden solltest Du das Substrat mit Sand und Splitt abmagern. Auch eine Drainage im Pflanzloch ist wichtig. Alpine Pflanzen mögen größtenteils keine Staunässe.
Bei vollsonniger Lage solltest Du versuchen, irgendwie an kalkhaltigen Splitt zu kommen. Es gibt unzählige schöne kalkliebende Alpine (z.Bsp. aus dem Balkan, Griechenland,der Türkei und den europäischen Alpen)
Im neutralen und saurem Milieu fühlen sich zum Beispiel Aquilegia, herbstblühende Gentiana und die wundervollen asiatischen Leontopodium wohl. Die Liste ist unendlich.
Bei vollsonniger Lage solltest Du versuchen, irgendwie an kalkhaltigen Splitt zu kommen. Es gibt unzählige schöne kalkliebende Alpine (z.Bsp. aus dem Balkan, Griechenland,der Türkei und den europäischen Alpen)
Im neutralen und saurem Milieu fühlen sich zum Beispiel Aquilegia, herbstblühende Gentiana und die wundervollen asiatischen Leontopodium wohl. Die Liste ist unendlich.
keep on rockin in the free world
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2019
Kalksplit gibt es in Gegenden, wo Kalk vorkommt in jedem Baustoffhandel (80 Liter ca. 4€). Schöne Kalksteine, auch mit Löchern, findet man gelegentlich in der Alb oder der Eifel.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Sehr schön...Ich mag Townsendia ganz besonders. Meine Townsendia hookeri wurde im letzten Jahr von Ameisen gekillt. Habe aber einige Jungpflanzen.
Sollte jemand T. strigosa haben wäre ich an Samen interessiert...die fehlt mir noch. ;)
Sollte jemand T. strigosa haben wäre ich an Samen interessiert...die fehlt mir noch. ;)
keep on rockin in the free world
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2019
Ich habe eigentlich nur mit T. hirsuta (Foto vom letzten Jahr), die auch gut über den Winter gekommen ist, und hookeri Erfolg. Die anderen sind wohl mehr etwas für das Kalthaus.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Im Idealfall kann Townsendia hookeri richtig schöne Bestände bilden. Habe auch ein Foto aus der Vergangenheit gefunden...da will ich wieder hin. :)
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Wie es der Zufall will, zeigten sich heute bei Townsendia jonesii var. tumulosa die ersten Blüten. Im Winter 17/18 ausgesät.
keep on rockin in the free world