News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 167276 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Primula 2018/2019

Norna » Antwort #615 am:

Ja, das ist ein herrlicher Glücksfall!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2018/2019

helga7 » Antwort #616 am:

Meine Winterfrustprimelchen enden alle ziemlich gelb - gelbrosa - rosa :-[, egal, welche Farbe sie hatten
Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2018/2019

helga7 » Antwort #617 am:

Zwei gibt es allerdings, die anders aussehen, könnt ihr mir da bitte beim Bestimmen helfen?
zuerst die rote:
Bild
Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2018/2019

helga7 » Antwort #618 am:

Die blau-violette hat ähnlichen Habitus, ist aber noch nicht weiter aufgeblüht
Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

marygold » Antwort #619 am:

Guck mal hier
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2018/2019

helga7 » Antwort #620 am:

Uiuiuiui, da hätte ich vielleicht nicht gucken sollen, marygold! :o ;D
Der Link weckt Begierden.....
danke :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2018/2019

helga7 » Antwort #621 am:

Ich bin ja noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass die Primeln von B.... Fl... auch Namen haben könnten! Für mich war das immer: 'Schön bunt, keine riesen Flatschblüten, Nase reinstecken-Duft!, kaufen, nach ein paar Wochen ab in den Garten und schau selber, wo du bleibst!' ;D

Ich hätte da noch zwei, die schon länger bei mir im Garten überlebt haben, beim Link von marygold hab ich sie nicht gefunden:
Bild
Bild
Habt ihr dazu auch Link oder Namen? :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #622 am:

`Belarina Nectarine´ hat auch so ein Jack-In-The-Green-Kragen wie die Letzte.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #623 am:

Die meisten Topfprimeln entstammen schon irgendeinem benamsten Strain und es gibt viele Saatgutproduzenten... hier mal ein Beispiel. ;)

http://www.niederrheinprimeln.de/produkte.html#nil
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Primula 2018/2019

Anomatheca » Antwort #624 am:

Primula hirsuta blüht nie sehr reich.
Dateianhänge
Primula hirsuta19.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #625 am:

cornishsnow hat geschrieben: 29. Mär 2019, 20:27
Die meisten Topfprimeln entstammen schon irgendeinem benamsten Strain und es gibt viele Saatgutproduzenten... hier mal ein Beispiel. ;)

http://www.niederrheinprimeln.de/produkte.html#nil


Das ist so, weswegen "Bestimmungen" kaum möglich sind. Die Gefüllte sieht dennoch nach einer der Laborvermehrten aus.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #626 am:

Ja, da hast Du vermutlich recht, ich meinte es auch eher auch die andere bezogen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018/2019

pearl » Antwort #627 am:

helga7 hat geschrieben: 29. Mär 2019, 19:03
Zwei gibt es allerdings, die anders aussehen, könnt ihr mir da bitte beim Bestimmen helfen?



ein Sortenname ist bei der Fülle des Angebots nicht zu finden, es handelt sich aber um die Gruppe Primula Polyantha, also Frühlingsprimeln mit doldigen Blütenständen. Deine beiden ähneln den Cowichans, einem Typ, der sehr wenig Gelb im Zentrum hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2018/2019

lerchenzorn » Antwort #628 am:

Zwei blaue pruhonicensis-Pflanzen (aus dem "normalen" Staudenmarktangebot) haben hier zwei milde Winter überstanden, begannen schon im alten Jahr mit der Blüte und sind jetzt von den Spatzen fast restlos der Kronblätter beraubt. :(

Eine fettere, blaue vulgaris-Sorte steht im weniger nassen Teil des Moorbeetes am Teich und sieht hat sich gut entwickelt. Ich traue ihr aber nicht zu, dass sie einen wirklich harten Winter durchsteht.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2018/2019

lerchenzorn » Antwort #629 am:

Kaum haben wir über Mehlprimeln gesprochen, da stehen sie schon (wieder) beim Gärtner:

Bild Bild
Primula frondosa, Primula halleri

Heimische Primula farinosa war nicht dabei.
Antworten