Trotz teilweise schattiger Lage und geweißtem Stamm blühen bei uns in Nordwestmecklenburg die Aprikosen. Wir haben Bergeron und Hargrand, eine Kuresia ist uns vor Jahren weg gegammelt...
Die Blüte ist für meinen Geschmack zu früh, da wir hier fast immer noch eine ganze Zeit lang fiese Nachtfröste haben, ggf. werde ich aber versuchen, zu schützen...
Stephan_M hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 15:49 Die Blüte ist für meinen Geschmack zu früh, da wir hier fast immer noch eine ganze Zeit lang fiese Nachtfröste haben, ggf. werde ich aber versuchen, zu schützen...
Die kleine Bergeron
Ein sehr schöner Aprikosenbaum, ich drücke die Daumen, daß der Frost weg bleibt.
Zwar kein Baum aber dennoch bemerkenswert. In einem Topf mit einem Sammelsurium, blüht eine wilde Stachelbeere viel zu früh. Hier öffenen sich gerade die Dolden des Mahonie
Hier nordöstlich von München zeigen die Vogelkirschen sowie Süßkirschen der Sorten Große Prinzessin, Johanna sowie Lapins (auf dem Bild) die ersten weißen Spitzen
Äpfel der Sorten Gravensteiner, Boskoop, Berlepsch sowie Jonathan (auf dem Foto) brauchen noch ca. 1,5 Wochen und die Birnen sind relativ ähnlich weit, am weitesten sind Gellert's Butterbirne, Conference und Condo
In der nächsten Zeit ist keine starke Abkühlung tagsüber auf unter 10°C zu erwarten und nachts wohl nur leichter Bodenfrost möglich. Das sollte das Fortschreiten der Entwicklung weiter beschleunigen. Zu Vollertragsjahr 2018 sind wir derzeit gut eine Woche voraus, zum Totalausfalljahr 2017 sind wir gleichauf. Hoffen wir dass sich die Ähnlichkeiten nur auf den Blütezeitpunkt beschränken... :-\
Die Kirschpflaume hat hier ihre Vollblüte. Wenn ich wetten sollte, dann käme als nächstes die Büttners Rote und das noch vor meinem rotfleischigen Pfirsich.