News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 234896 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Blausternchen, Scilla
So ohne lila Konkurrenz ist dieses blaue Meer doch einfach herrlich!
Diese Pflanze habe ich als Chionodoxa gigantea ´Blue Mound´erhalten, andere führen sie als Form von luciliae. Dafür hat sie eigentlich zuviele Blüten, die Größe der Blüten entspricht aber der von Chionodoxa luciliae. Weiß jemand mehr ?
Diese Pflanze habe ich als Chionodoxa gigantea ´Blue Mound´erhalten, andere führen sie als Form von luciliae. Dafür hat sie eigentlich zuviele Blüten, die Größe der Blüten entspricht aber der von Chionodoxa luciliae. Weiß jemand mehr ?
Re: Blausternchen, Scilla
In der Nomenklatur der Blausterne hat es wieder Veränderungen gegeben. Die gegenwärtig gültigen Namen findest Du hier :
http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/bfacd4a78c654aa0903acea3f2dbd2a1/synonym/087e72dba1cb026189fe01eb5282cb06
http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/bfacd4a78c654aa0903acea3f2dbd2a1/synonym/087e72dba1cb026189fe01eb5282cb06
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Blausternchen, Scilla
Danke, Hortus, Du bist wie immer eine große Hilfe! Daraus schließe ich, dass Chionodoxa gigantea eine mehrblütige Form von Chionodoxa luciliae ist, richtig?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Über eine solche Pflanze habe ich im letzten Jahr auch gerätselt, als ich glaubte, ein einigermaßen klares Bild von Scilla luciluae zu haben. Größe, Färbung und auch der "Himmelblick" der Blüten, ebenso der eigentümliche Schnitt der Petalen sind wie bei der Art, nur die Blütenzahl abweichend von den vorliegenden Beschreibungen.
Leider sind die Pflanzen in diesen Jahr nicht wieder aufgetaucht.
Leider sind die Pflanzen in diesen Jahr nicht wieder aufgetaucht.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Blausternchen, Scilla
die Crocus vernus und tommasinianus sind glücklicherweise verblüht ;D. Aber im Frühjahr neue Stauden zu setzen ist fast unmöglich - man sieht den freien Platz nicht mehr vor lauter Blättern ::)Norna hat geschrieben: ↑31. Mär 2019, 16:38
So ohne lila Konkurrenz ist dieses blaue Meer doch einfach herrlich!
Sonnige Grüße, Irene
Re: Blausternchen, Scilla
Norna hat geschrieben: ↑31. Mär 2019, 21:42
Danke, Hortus, Du bist wie immer eine große Hilfe! Daraus schließe ich, dass Chionodoxa gigantea eine mehrblütige Form von Chionodoxa luciliae ist, richtig?
Nicht ganz: Ch. gigantea und Ch. luciliae sind lediglich Synonyme von S. luciliae.
Bei der Durchsicht der Sorten der ehemaligen Gattung Chionodoxa fand ich, daß ´Blue Mound´ eine Sorte von Scilla forbesii (Syn: Chionodoxa forbesii) sein soll.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Und was lange als Scilla (Chionodoxa) forbesii galt, soll S. (Ch.) siehei sein.
Für die Giant-Sorten ('Pink Giant', 'Blue Giant') kann ich die Zugehörigkeit zu S. siehei nachvollziehen, weil die Blüten zum großen Teil seitwärts gerichtet sind.
Bei Nornas Bild, falls das 'Blue Mound' zeigt, ist die Blütenstellung, wie bei meinen Pflanzen im Vorjahr, klar wie sie bei Scilla luciliae sein soll, ausschließlich aufwärts öffnend.
Für die Giant-Sorten ('Pink Giant', 'Blue Giant') kann ich die Zugehörigkeit zu S. siehei nachvollziehen, weil die Blüten zum großen Teil seitwärts gerichtet sind.
Bei Nornas Bild, falls das 'Blue Mound' zeigt, ist die Blütenstellung, wie bei meinen Pflanzen im Vorjahr, klar wie sie bei Scilla luciliae sein soll, ausschließlich aufwärts öffnend.
Re: Blausternchen, Scilla
Hier der aktuelle Stand zu Scilla forbesii : http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/df346087c76206b5f4b2f6619a1c6a75/synonym/bc72d3c30f6ab60258b8004d32277e07
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Ja, Scilla siehei und Scilla forbesii sind wohl vor einiger Zeit zusammengelegt worden. Das ist nicht unumstritten und muss nicht der Weisheit letzter Schluss sein, falls es den bei einer so kreuzungsfreudigen Gruppe geben kann.
Matthews (RHS Trial Hyacinthaceae) schreibt dazu: " ... C. siehei ... more recently has been merged (although arguably so) with C. forbesii ... "
Wenn ich sehe, wie zuverlässig die Schneestolz-Sippen untereinander und mit Scilla bifolia hybridisieren und dass sie jeweils nur eng umgrenzte, voneinander isolierte Wildvorkommen haben, dann stellt sich die Frage des Artstatus ohnehin ganz anders.
Für den Garten ist ja nur Scilla siehei relevant, weil "echte" S. forbesii kaum oder gar nicht im Umlauf sein sollen.
Matthews (RHS Trial Hyacinthaceae) schreibt dazu: " ... C. siehei ... more recently has been merged (although arguably so) with C. forbesii ... "
Wenn ich sehe, wie zuverlässig die Schneestolz-Sippen untereinander und mit Scilla bifolia hybridisieren und dass sie jeweils nur eng umgrenzte, voneinander isolierte Wildvorkommen haben, dann stellt sich die Frage des Artstatus ohnehin ganz anders.
Für den Garten ist ja nur Scilla siehei relevant, weil "echte" S. forbesii kaum oder gar nicht im Umlauf sein sollen.
Re: Blausternchen, Scilla
Soweit ich es verstanden habe, ist das, was früher als Chionodoxa forbesii bezeichnet wurde, Ch. siehei, und Chionodoxa forbesii eine ganz andere, kaum in Kultur befindliche Art.
Da Chionodoxa gigantea in der von Hortus verlinkten Übersicht als Synonym von Chionodoxa luciliae angegeben wird, bin ich verunsichert, ob es etwa Formen von Chionodoxa luciliae mit mehr als den typischen 2 - 3 Blüten gibt. Chionodoxa siehei habe ich reichlich, einst als Ch. forbesii erworben. Die als Ch. gigantea ´Blue Mound´erhaltene Pflanze wirkt aber substanzreicher, von der etwas mehr lilablau getönten Blüte abgesehen. Morgen werde ich einmal Filamente und Antheren inspizieren, vielleicht hilft das weiter.
Da Chionodoxa gigantea in der von Hortus verlinkten Übersicht als Synonym von Chionodoxa luciliae angegeben wird, bin ich verunsichert, ob es etwa Formen von Chionodoxa luciliae mit mehr als den typischen 2 - 3 Blüten gibt. Chionodoxa siehei habe ich reichlich, einst als Ch. forbesii erworben. Die als Ch. gigantea ´Blue Mound´erhaltene Pflanze wirkt aber substanzreicher, von der etwas mehr lilablau getönten Blüte abgesehen. Morgen werde ich einmal Filamente und Antheren inspizieren, vielleicht hilft das weiter.
Re: Blausternchen, Scilla
Die als Chionodoxa gigantea ´Blue Mound´erhaltenen Pflanzen haben jeweils 7 Blüten pro Stängel, also mehr als doppelt so viele wie Ch. luciliae. Die Tepalen sind mit 2,5 cm auch sehr groß. Die Tieflandrassen von Chionodoxa luciliae sollen kräftiger sein, bislang habe ich noch keine Angaben gefunden, in welchem Ausmaß. Filamente und Antheren entsprechen bei der gelieferten Art denen von Ch. luciliae.
Re: Blausternchen, Scilla
Noch ein Nachzügler, Scilla amoena
If you want to keep a plant, give it away
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Sehr schönes Bild. Hier sind sie noch in Knospe, weil an der kühlen Nordseite gepflanzt.
Ein zeitweise sonniger Fleck behagt ihne, glaube ich, eher. Ich werde einen Teil versetzen.
Ein zeitweise sonniger Fleck behagt ihne, glaube ich, eher. Ich werde einen Teil versetzen.
Re: Blausternchen, Scilla
Ich hab's ja eher mit den größeren Beständen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck