News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schildläuse (Gelesen 17086 mal)
Moderator: Nina
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schildläuse
Diesen Belag hab ich meist im GH zum Ende der Winterquartierhaltung, obwohl das Gebläse dauerhaft läuft.
Ich mache mir nach wie vor die Arbeit und wasche alle Blätter - Ober- wie auch Unterseite - mit einem Gemisch aus Wasser und Spüli ab, danach ist Ruhe. Ich weiß, ist ne Blödenarbeit, ich sehe es als Meditation an, sonst würde ich es auch nicht aushalten, aber zumindest ist es ohne Chemie.
realp:
Alleine der Gedanke an eine Art Bunsenbrenner macht mir Angst. Da würde ich es lieber mit der Spüli-Wasser-Mischung in einer Sprühflasche versuchen.
Ich mache mir nach wie vor die Arbeit und wasche alle Blätter - Ober- wie auch Unterseite - mit einem Gemisch aus Wasser und Spüli ab, danach ist Ruhe. Ich weiß, ist ne Blödenarbeit, ich sehe es als Meditation an, sonst würde ich es auch nicht aushalten, aber zumindest ist es ohne Chemie.
realp:
Alleine der Gedanke an eine Art Bunsenbrenner macht mir Angst. Da würde ich es lieber mit der Spüli-Wasser-Mischung in einer Sprühflasche versuchen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Schildläuse
Genauso habe ich es auch mit Erfolg mit einer großen Kamelie gemacht, die, nachdem sie zu lange trocken gestanden hatte, von Schildläusen befallen wurde..... gut 2 Stunden Meditation :)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schildläuse
Als meine Palme und die Zitrone unter einer verlausten Linde standen habe ich mit genauso einer Arbeit den ganzen Rußtau der auf den Blättern war abgewaschen.
Da lass ich sie aber nicht mehr stehen, auch wenn sie das gut überstanden haben. Letzten Sommer war da keine Laus an der Linde.
Bei Schildläusen war das Abwaschen vorübergehend auch ziemlich erfolgreich. Solange Ameisen aktiv sind und der Befall nicht sehr stark ist habe ich das früher meist eine Zeit lang übersehen, das welche dran sind. Der Rußtau und das klebrige Zeug ist leider erst bei heftigerem Befall zu bemerken. Die ganz jungen flachen sind oft direkt neben den Blattadern, da erwischt man sie nicht so gut.
Aber wie gesagt das ist bei mir vorbei, solange ich wenigstens ein oder zweimal im Jahr mit meinem Spurenelement sprühe.
Da lass ich sie aber nicht mehr stehen, auch wenn sie das gut überstanden haben. Letzten Sommer war da keine Laus an der Linde.
Bei Schildläusen war das Abwaschen vorübergehend auch ziemlich erfolgreich. Solange Ameisen aktiv sind und der Befall nicht sehr stark ist habe ich das früher meist eine Zeit lang übersehen, das welche dran sind. Der Rußtau und das klebrige Zeug ist leider erst bei heftigerem Befall zu bemerken. Die ganz jungen flachen sind oft direkt neben den Blattadern, da erwischt man sie nicht so gut.
Aber wie gesagt das ist bei mir vorbei, solange ich wenigstens ein oder zweimal im Jahr mit meinem Spurenelement sprühe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schildläuse
Hallo allerseits,
im vergangenen Jahr bekamen unsere Heidelbeeren Schildläuse. Zu spät erkannt, konnten nur noch die trockenen Hüllen abstreifen. Erst an einem Heidelbeerstrauch, dann am benachbarten, und zuletzt noch einer, der 2m entfernt steht.
Die befallenen Heidelbeeren stehen schon seit mehr als 5 (bis 10) Jahren, im ganzen Garten hatten wir noch nie mit Schildläusen zu tun gehabt. In vergangenen Jahr war die Ernte generell bei den Heidelbeeren so mau wie noch nie zuvor. Auch an den beiden einzigen nicht befallenen Sorten. Dafür gab es erstmals seit 3 Jahren kein (!) Kirschessigfliegenproblem.
Hier die Fragen:
1. Müssen wir in diesem Jahr erneut mit diesen Viechern rechnen? Und wann lohnt es sich genauer draufzuschauen?
2. Was können wir für die Stärkung der Heidelbeeren und für eine gute Ernte tun? Düngen? Z.B. Beerendünger oder mit organischem von Osxxxxx? Wir haben seit Jahren nicht mehr gedüngt, tragen jährlich nur Rhodendendronerde auf.
3. Woher kommen diese Schildläuse, aus dem Boden? Wäre dann "Boden abtragen" bei Heidelbeeren eine Lösung? Haben wir vor vielen Jahren schon mal gemacht, als wir Feuerlöschschaum abtragen mussten (Folge eines "Attentats" auf Nachbars Garten, das auch Einfluss auf unseren hatte). Hat den Wurzeln nicht geschadet ....
4. Es könnte sein, dass die befallenen Heidelbeerpflanzen etwas schattiger stehen, als noch zuvor. Alle anderen Parameter sind über die Zeit gleich geblieben. Nützt bessere Belichtung den Pflanzen gegen den Befall?
Über Antworten würden wir uns freuen. Wir wollen um unsere Heidelbeeren kämpfen ....
im vergangenen Jahr bekamen unsere Heidelbeeren Schildläuse. Zu spät erkannt, konnten nur noch die trockenen Hüllen abstreifen. Erst an einem Heidelbeerstrauch, dann am benachbarten, und zuletzt noch einer, der 2m entfernt steht.
Die befallenen Heidelbeeren stehen schon seit mehr als 5 (bis 10) Jahren, im ganzen Garten hatten wir noch nie mit Schildläusen zu tun gehabt. In vergangenen Jahr war die Ernte generell bei den Heidelbeeren so mau wie noch nie zuvor. Auch an den beiden einzigen nicht befallenen Sorten. Dafür gab es erstmals seit 3 Jahren kein (!) Kirschessigfliegenproblem.
Hier die Fragen:
1. Müssen wir in diesem Jahr erneut mit diesen Viechern rechnen? Und wann lohnt es sich genauer draufzuschauen?
2. Was können wir für die Stärkung der Heidelbeeren und für eine gute Ernte tun? Düngen? Z.B. Beerendünger oder mit organischem von Osxxxxx? Wir haben seit Jahren nicht mehr gedüngt, tragen jährlich nur Rhodendendronerde auf.
3. Woher kommen diese Schildläuse, aus dem Boden? Wäre dann "Boden abtragen" bei Heidelbeeren eine Lösung? Haben wir vor vielen Jahren schon mal gemacht, als wir Feuerlöschschaum abtragen mussten (Folge eines "Attentats" auf Nachbars Garten, das auch Einfluss auf unseren hatte). Hat den Wurzeln nicht geschadet ....
4. Es könnte sein, dass die befallenen Heidelbeerpflanzen etwas schattiger stehen, als noch zuvor. Alle anderen Parameter sind über die Zeit gleich geblieben. Nützt bessere Belichtung den Pflanzen gegen den Befall?
Über Antworten würden wir uns freuen. Wir wollen um unsere Heidelbeeren kämpfen ....
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schildläuse
Ich schließe mich an, extremer Schildlausbefall an laubabwerfenden Azaleen im letzten Jahr.
Ich habe in diesem Jahr schon einmal mit Careo gespritzt, frage mich aber, ob das in der ersten Märzhälfte überhaupt schon Sinn gemacht hat...
Ich habe in diesem Jahr schon einmal mit Careo gespritzt, frage mich aber, ob das in der ersten Märzhälfte überhaupt schon Sinn gemacht hat...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schildläuse
Wenn sie noch nicht ausgetrieben haben kann man Ölpräparate spritzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schildläuse
Heute habe ich den massiven Rußtaubefall an den draußen überwinterten Topf-Kamelien abgewischt, auf den Unterseiten der Blätter auch schon wieder lauter noch weiche Schildchen.
Die Kamelien haben Knospen, blühen teilweise gerade auf. Da sind Ölpräparate vermutlich nicht angezeigt, oder?
Mir graust es, wenn es jetzt schon wieder losgeht... :( ???
Die Kamelien haben Knospen, blühen teilweise gerade auf. Da sind Ölpräparate vermutlich nicht angezeigt, oder?
Mir graust es, wenn es jetzt schon wieder losgeht... :( ???
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schildläuse
Das gibt auf jeden Fall Flecken.
2-3 mal Acetamiprid ohne Öl wäre eine Möglichkeit, vielleicht gibt es da noch was. Careo jedenfalls nicht nehmen weil Öl drin ist.
2-3 mal Acetamiprid ohne Öl wäre eine Möglichkeit, vielleicht gibt es da noch was. Careo jedenfalls nicht nehmen weil Öl drin ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4654
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schildläuse
Careo (Schädlingsfei Careo Konzentrat für Zierpflanzen) habe ich gegen die Wollläuse an einer Hoya genommen. Auf der Packung habe ich nichts über Öl gefunden?!?
Da man Careo auch gießen kann, war das für mich an einer Zimmerpflanze ganz praktisch. Stinkt nicht und die Wollläuse haben Verdauungsstörungen.
Da man Careo auch gießen kann, war das für mich an einer Zimmerpflanze ganz praktisch. Stinkt nicht und die Wollläuse haben Verdauungsstörungen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Schildläuse
Ich meine auch da ist kein Öl drinnen.
Bin damit Wollläuse auf Orchideen losgeworden, allerdings mußte ich die Dosierung stark erhöhen.
Bin damit Wollläuse auf Orchideen losgeworden, allerdings mußte ich die Dosierung stark erhöhen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schildläuse
Sorry, derzeit ist kein Öl drin.
Gießen ist meist recht schlecht von der Wirkung und geht nur bei Pflanzen die voll im Wuchs stehen.
Gießen ist meist recht schlecht von der Wirkung und geht nur bei Pflanzen die voll im Wuchs stehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4654
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schildläuse
Ich glaube, ich habe gelesen, daß die Pflanze schon eine Spritzanwendung bekommen hat?
Wenn ja, würde ich zwei Wochen warten. Die Schildläuse trocknen in der Zeit aus und man sieht den Erfolg.
Wenn nicht, würde ich die Pflanze in eine große Tüte stecken und darin besprühen.
Wenn ja, würde ich zwei Wochen warten. Die Schildläuse trocknen in der Zeit aus und man sieht den Erfolg.
Wenn nicht, würde ich die Pflanze in eine große Tüte stecken und darin besprühen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schildläuse
Hyla hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 14:18
Wenn nicht, würde ich die Pflanze in eine große Tüte stecken und darin besprühen.
Das dürfte bei ausgepflanzten Kamelien und Azaleen und NaDeWes Heidelbeeren etwas schwierig werden... :-\
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 4654
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schildläuse
Das bezog sich auf die Topfkamelien. :)
Um Ausgepflanzte kann man doch wenigstens etwas Abdeckfolie machen. Am Tag der Anwendung natürlich, nicht für zwei Wochen (nur damit das jetzt nicht wieder mißverständlich ist).
Um Ausgepflanzte kann man doch wenigstens etwas Abdeckfolie machen. Am Tag der Anwendung natürlich, nicht für zwei Wochen (nur damit das jetzt nicht wieder mißverständlich ist).
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C