News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer (Gelesen 1547 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

lerchenzorn »

Zwischen dem Teich und Nachbars Mauer liegt ein knapp Meter breiter und wenige Meter langer Streifen. Links von einem ausufernden Kirschlorbeer, rechts von der ebenfalls nicht zahmen Korkenzieher-Hasel überschirmt, ist dort Platz für Schattenliebhaber. Laub fällt genug an und der Boden ist durch frühere Auffüllung mit einem sehr dunklen, humusreichen Substrat nicht der schlechteste.

Bisher hat ein fetter Klumpen von Iris pseudacorus das linke Ufer-Drittel blockiert und sich beständig in die Teichfläche hinausgeschoben. Scirpus sylvaticus und Geum rivale wucherten den Rest der Uferlinie zu. Nur unter der Korkenzieher-Hasel benimmt sich ein panaschieter Euonymus fortunei bescheidener. Der schmale Erdstreifen dahinter war öde und leer wie die darüber stehende Mauer, als wir das Grundstück übernommen hatten. Die Wucherer sind jetzt alle rausgeflogen.

Ich hatte bald nach Übernahme Cardamine glanduligera und Primula vulgaris in der gelben Wildform hingesetzt. Die Zahnwurz hat sich fröhlich ausgebreitet, wirkt beim Blick über den Teich hinweg so, wie ich mir das im Karpaten-Frühlingswald vorstelle. Die Kissenprimel scheint es nicht so leicht zu haben, ist in diesem Jahr kaum wahrnehmbar. Vor wenigen Jahren kamen einige Cyclamen coum 'Marianne' dazu, die sich offenbar wohlfühlen.

Hier wäre sogar die Gelegenheit, Carex alba mit ihrem leuchtend hellgrünen Laub wuchern zu lassen. In den Alpen und Westkarpaten gehört sie zu den natürlichen Begleitern der verschiedenen Zahnwurzen in reicheren Buchenwäldern. Vorerst setze ich aber auf horstige Seggen und in der Uferlinie vor allem auf die breitlaubige Carex plantaginea. Sie soll demnächst den häßlich grün leuchtenden Schlauch der Dachentwässerung verkleiden. Carex oshimensis 'Everillo' soll in der Fläche ein paar leuchtende Punkte setzen, ebenso ein weißlaubiges Lungenkraut, direkt unter der dunklen Hasel, an einer der dunkelsten Stellen.

Das etwas stark prangende Rankgitter war übrig und ist hier platzsparend untergebracht. Weil es sich trifft, sollen Ableger von Lonicera x brownii 'Dropmore Scarlet' und Lonicera henryi wetteifern, wer die Mauer am schnellsten oder am attraktivsten dekoriert. Ein Aruncus 'Horatio' direkt an der Mauer und eine weiße Astilbe im Ufer können im Sommer etwas Höhe in die Miniatur bringen. Die Astilbe macht das schon einige Jahre ganz gut.

Ich überlege, punktuell, für eine etwas spätere Blüte, Iris tectorum hinter Carex plantaginea zu setzen, falls die Anzucht aus Samen klappt.

Was würde den wenig zierenden, mehrtriebigen Fuß des Kirschlorbeers am besten durchflechten? Ich möchte ihn wegen der direkt darunter liegenden Wasserfläche von belaubten Zweigen frei halten. Gleichzeitig könnte damit die anschließende Regentonne, ebenfalls unschön als Hintergrund, optisch etwas abgefangen werden. Es wird dort im Sommer sehr trocken, ich kann aber grundsätzlich wässern. Ein größeres Epimedium?


Dieser Tage:

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Im späten Winter:

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

pearl » Antwort #1 am:

:D sehr schöne Beschreibung eines nicht leicht zu gestaltenden Standortes. Die Bilder sehen alle schon toll aus und auch das Rankgitter, obschon weiß, stört nicht.

Zu den Pflanzen, die du noch einplanst.

Carex alba habe ich hier an den Hang gepflanzt, um die Füße der kleinen und größeren Gehölze. In der Situation bei dir scheint mir die nicht zu passen. Ich verwende gerne Carex montana an solchen Stellen und zu Fuß einer Lorbeerkirsche wächst bei mir die nicht panaschierte Form 'Carex montana' mit Asplenium scolopendrium 'Crispum', eine Sorte, die etwas hellgrün ist. Carex montana 'Raureif' finde ich auch sehr schön für die Situation bei dir.

Iris tectorum heißt bestimmt so, weil sie nur auf Dächern zu kultivieren ist. Genau wie Iris cristata und Iris japonica wird sie von Schnecken verschlungen.

Das Schaumkraut/Zahnwurz sieht schon sehr toll aus! Ich würde in dieser Farbharmonie bleiben, purpurlila/weiß + gelbgrün.

Mehr fällt mir gerade nicht ein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

RosaRot » Antwort #2 am:

Eine sehr schöne Ecke! :D
Vertragen die Carex plantaginea Trockenheit? Ich überlege gerade ob die hier irgendwo gedeihen würden.

Iris tectorum wird in unseren östlichen Trockengegenden eher nicht von Schnecken verschlungen, mag es aber durchaus sonniger. Wenn es dort also sehr schattig ist, wird sie kaum blühen. Bei mir ist sie dankbar für gelegentliche Wassergaben vor der Blüte, samt Düngung. Steht an verschiedenen Stellen mehr oder weniger leicht beschattet, ebenfalls vor Jahren aus Samen gezogen.

Würde Liriope Muscari an den Fuß des Kirschlorbeers passen? Es gibt auch panaschierte Formen, die vielleicht auch schön sind dort. Bei mir stehen Liriopen alle sehr trocken und z.T. schattig. Sollen sie blühen muss ich düngen und auch gelegentlich wässern, die Blattbüschel sind aber auch sehr schön.

Epimedien hätten ganz gern etwas mehr Feuchtigkeit als z.B. im letzten Sommer. Erstaunlich robust hat sich letztes Jahr Epimedium "Spine Tingler" gezeigt. Das steht völlig unverändert schön da, was alle anderen Epimedien nicht tun, doch noch ein Namensloses, das ist immergrün und völlig robust.
Viele Grüße von
RosaRot
neo

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

neo » Antwort #3 am:

Das Foto mit dem Euonymus (Emerald Gaiety ;)) und demnach der Zahnwurz (kannte ich noch gar nicht) hatte ich gestern schon bewundert. Sonst sieht man diesen Euonymus eher langweilig, die wunderschöne Kombination hat mich echt gefreut. Wenn meine Euonymus nicht sonnig stünden würde ich das glatt kopieren.
Ich weiss nicht ob Salomonssiegel in deine Pflanzengesellschaft passen würden, im trockenen Gelände um den Kirschlorbeer kämen sie sicher zurecht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Danke Euch beiden. :)

Ich merke wieder einmal, dass Farne nicht meine Stärke sind. ich habe etliche in den Gärten stehen, bin aber noch nicht einmal auf die Idee gekommen, sie hier einzusetzen. Ich werde über einige nachdenken und Asplenium scolopendrium in Sorten ist sicher mit im Gedankenspiel. Bei Carex montana bin ich nicht sicher, ob sie da hinten zur Geltung kommt. Ich liebe sie ja sehr, vor allem den frischen Austrieb im Frühling und kurz vorher die fahle Blattmasse als Hintergrund für bunte, zierliche Frühlingsblüher. Ich probiere das an ein, zwei Stellen aus.

Gut, dass Du von den Schnecken sprichst, pearl. Was denen schmeckt, hat um den Teich herum noch nie eine Chance gehabt. Lobelia sessilifolia, sämtliche Enziane und vieles mehr ist restlos verspeist. Sollte Iris tectorum keimen und wachsen, habe ich genügend Masse zum austesten. Wenn nicht, dann steht hier nur eine einzelne Pflanze im trockenen Laubentrauf. Die wird auf keinen Fall geopfert.

Liriope hätte ich da, ist hier aber überhaupt nicht blühfreudig. Wenn es am Wasser und Dünger liegen sollte, könnte ich nachhelfen. Ich fürchte aber, dass die Blütenstände schon im Austrieb Schneckenfutter sind. Es wird wohl auf das unverwüstliche Epimedium 'Frohnleiten' hinauslaufen, das schon reichlich vorhanden ist.

Ob Carex plantaginea an dem Platz tut, was es soll, muss sich noch zeigen. Ich habe es gerade erst gesetzt. Die Pflanzen kommen aus dem anderen Garten, wo sie sowohl im Sandbeet als auch im feuchten Moorstreifen am Miniteich passabel gewachsen sind.

Viel mehr wird nicht dorthin kommen, weil es sonst tatsächlich schnell überladen und wirr ist.


Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

lerchenzorn » Antwort #5 am:

neo, Danke Dir ebenfalls, auch für den Euonymus-Namen :)

Cardamine glanduligera hält übrigens erstaunlich gut in der Sonne aus. Es kann nur sein, dass die Blüten dort an Leuchtkraft verlieren.
Einen Versuch ist es vielleicht wert.

Die Salomonsiegel müssten unter dem Kirschlorbeer klarkommen. Ein Drumherum gibt es nicht. Ich hatte an naher Stelle vor, Darmera peltata durch Disporum (megalanthum oder 'Night Heron') zu ersetzen. Darmera legt sich dort so stark über die Wasserfläche, es ist einfach zu gewaltig für den kleinen Teich. Aber das ist die Nachbarbaustelle, wegen der ich auf Polygonatum unter dem Kirschlorbeer verzichten möchte.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Polystichum setiferum und seine Sorten verträgt, eingewachsen, einiges an Trockenheit
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Danke, Gartenplaner. Wird auch mit bedacht.
neo

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

neo » Antwort #8 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Apr 2019, 20:33
Cardamine glanduligera hält übrigens erstaunlich gut in der Sonne aus. Es kann nur sein, dass die Blüten dort an Leuchtkraft verlieren.
Einen Versuch ist es vielleicht wert.

Ich merke mir das für den schattigeren Garten. Im Kleinen brennt den ganzen Tag die Sonne hin und ich vermute, die eher leichte Erde ist auch nicht unbedingt das Richtige.
Weil Gartenplaner Farn erwähnte; Dryopteris filix-mas hat sich hier den Platz unterm Kirschlorbeer selbst ausgesucht ist mir eingefallen. Eine Miniatur ist er dort zwar auch nicht, aber die Grösse bleibt doch sehr bescheiden im Vergleich zu einem Exemplar im Freistand.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

cydora » Antwort #9 am:

Ein Überblicksfoto wäre hilfreich!

Die Details sind natürlich wieder bezaubernd und schon sehr stimmig.
Farblich würde ich auch in diesem Spektrum bleiben: dunkles Pink, Gelbgrün und Weiß.

Wie wäre es mit Brunnera 'Mr. Morse' unterm Kirschlorbeer? Er würde farblich den Euonymus aufnehmen und weiße Blüten gehen immer. Zumindest das normale Brunnera klemmt bei mir direkt in den Brautspieren zwischen deren Ästen, ist da nicht wegzukriegen und blüht.

Lonicera an diesem Rankgitter? Loniceras sind meines Erachtens eher für Pergolen geeignet. Sie winden sich rasant hoch, um oben dann zu wallen, und sind unten meist kahl. In der Nachbarschaft stehen sie hier recht unpassend an Müllplatzumrandungen, wo sie durch die untere Kahlheit den Blick auf die Mülltonnen frei lassen, dafür oben drüberwallen und das Öffnen der Tonnen behindert ::) Ich fände eine schattenverträgliche, kleinere, purpurfarbene Clematis da schöner.

Als Spätblüher könnte ich mir noch Heuchera villosa var. macrorrhiza vorstellen - in der Hoffnung, dass es hell genug für die Blüte ist.
Und wie wäre es mit rosa oder weißem Fingerhut für die Vertikale?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Miniatur zwischen Teich und Grundstücksmauer

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Könnten nicht auch Staudenclematis sich am unteren Teil des Rankgitters anlehnen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten