News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im April (Gelesen 24253 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Gartenarbeiten im April

oile »

Immer mal wieder verlässt mich der Mut. Die grüne Seite muss auch noch raus. Es ist alles durchgewurzelt von Giersch. Dem hat der Aufbau einer schönen komposthaltigen Schicht auch gefallen n. ::) Ich habe beschlossen, ein paar Hochbeete dort zu bauen, wenn ich schon mal dabei bin, das Beet zu resetten - für die Zeit, in der ich mich nicht mehr gut bücken kann. :-X ;D Vielleicht wären gemauerte ganz nett?
Dateianhänge
IMG_20190401_171219.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Gartenarbeiten im April

Henki » Antwort #1 am:

Bestimmt! :)

Erst wollte ich nach Feierabend nur Blümchen aus der Erde gucken. Dann sprang mich die Teichbaustelle nochmal an und ich habe den Steg wieder aufgebaut - ohne reinzufallen. ;D

Dann schlich ich um das große Mittelbeet, das saniert werden muss. Da habe ich dann zumindest schonmal einige Astern und Phloxe ausgegraben und von Wucherern befreit, ein Epimedium evakuiert und mich dann über die weißen Blüten in der großen Blutberberitze gewundert. Eine Wildpflaume hat sich in inniger Umarmung mit der Berberitze auf etwa 3 m Größe aufgeschwungen. :-X Rausoperieren aussichtslos, also beides komplett gerodet, um sie zu trennen. Die Berberitze ist nun zurückgeschnitten an anderer Stelle neu gepflanzt.

Nun muss ich mir nur noch überlegen, ob ich im Zuge des Umbaus auch die große, schiefe Berberis julianae rausschmeiße, sorgt sie doch immer für Jätefreuden mit ihren abgeworfenen Stacheln. :P
Dateianhänge
2019-04-01 Gartenteich 1.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

AndreasR » Antwort #2 am:

@olie: Giersch dürfte so ziemlich das einzige Unkraut sein, welches ich nicht im Garten habe - ob das angesichts der Aufzählung weiter oben wenigstens ein bisschen ausgleichende Gerechtigkeit ist, weiß ich nicht, der Rest reicht mir schon völlig, allen voran der Schachtelhalm...

@Hausgeist: Ich glaube, so eine Stachelberberitze würde ich mir auch nicht pflanzen, zumal stinken die Blüten dieser roten Heckenberberitze, die man allenthalben sieht, für meine Nase bestialisch. Ein berberitzig ausseheder Strauch entpuppte sich als Cotoneaster horizontalis, der erfüllt optisch ähnliche Kriterien. Schön sieht er aus, der Steg (und der Teich natürlich auch)!

Ich habe heute mit der Beetkante weitergemacht, jetzt sieht die Ecke am Gartenhaus auch wieder vernünftig aus (mal abgesehen von meinem Materiallager unter der Tanne, das habe ich mir jetzt ein Jahr lang angeschaut, und so langsam sollte es mal verschwinden... Für Mittwoch und Donnerstag ist Regen angekündigt, aber vielleicht kann ich morgen noch etwas machen.

Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im April

oile » Antwort #3 am:

@AndreasR mir fehlt nur der Schachtelhalm. ;D

Am späten Nachmittag habe ich noch den Laubkompost umgesetzt und gut durchfeuchtet. Von unten hatte die Kastanie schon erste Wurzeln reingeschickt, jetzt muss sie sich umorientieren. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Gartenarbeiten im April

MarkusG » Antwort #4 am:

@Andreas: Meine Güte! Wenn ich mir vorstelle, wie das noch im Winter ausgesehen hat, in welchem Schlamm Du da gewütet hast und jetzt sieht das doch super ordentlich aus!
Gießen statt Genießen!
Henki

Re: Gartenarbeiten im April

Henki » Antwort #5 am:

Ja, da hat sich eine Menge getan! :D

Die B. julianae ist ein ziemlicher Trumm, als immergrünes Gehölz an der Stelle auch gar nicht so verkehrt, weil sie den Blick über die recht große mittige Beetfläche doch bremst. Langfristig wächst aber in dem Beet ein rotlaubiger Cercidiphyllum hoch und außerdem bedrängt sie eine Rose. Manche Entscheidungen sind nicht so einfach...
Dateianhänge
2019-04-01 Berberis julianae.jpg
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Gartenarbeiten im April

MarkusG » Antwort #6 am:

Das wird eindeutig zu eng. Entweder die Berberitze muss weg oder die anderen beiden. Also besser die Berberitze nehmen. Wenn Du es jetzt nicht tust, dann tust Du es in einem Jahr. Also: jetzt! (Ich bin gerade sehr vernunftbetont drauf! ;D)
Gießen statt Genießen!
Henki

Re: Gartenarbeiten im April

Henki » Antwort #7 am:

;D Im tiefsten Inneren habe ich mir die Frage eigentlich schon beantwortet, weil ich dem Cercidiphyllum 'Rotfuchs' einen Disanthus cercidifolius 'Ena Nishiki' zur Seite stellen will. ;)

Und für eine "Blickbremse" kam mir gerade auch schon eine Idee. Schaun mer mal. :)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Gartenarbeiten im April

Ruby » Antwort #8 am:

Wahnsinn Hausgeist, der Teich sieht super aus :D

Nachdem ich endlich mit dem Rückschnitt fertig geworden bin habe ich das Wochenende damit verbracht das Zeug zu schreddern. Jetzt weiß ich nicht wohin damit, einiges wird zum Abdecken benötigt, aber der Rest? Die Komposter sind voll ::)

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im April

oile » Antwort #9 am:

Für solche Fälle habe ich Totholzhaufen. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im April

Natternkopf » Antwort #10 am:

Schön sieht das mit der Einfassung vor dem Häuschen.

AndreasR hat geschrieben: 1. Apr 2019, 20:30

Ich habe heute mit der Beetkante weitergemacht, jetzt sieht die Ecke am Gartenhaus auch wieder vernünftig aus (mal abgesehen von meinem Materiallager unter der Tanne, das habe ich mir jetzt ein Jahr lang angeschaut, und so langsam sollte es mal verschwinden... Für Mittwoch und Donnerstag ist Regen angekündigt, aber vielleicht kann ich morgen noch etwas machen.



Verschwinden wirklich verschwinden ???
Ein bisschen reduzieren genügt vollauf.
Es darf ja auch noch sichtbar sein, dass neben dem Geniessen im Garten, gearbeitet wird. :D

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

Nova Liz † » Antwort #11 am:

Habe heute abend noch ein wenig im besagtem Beet herumgestochert und schon ganz vergessen,dass dort ja auch noch Windenwurzeln aktiv sind.Eine Schubkarre mit diesen weißen Spagettiwurzeln wurde es dann noch und das Beet sieht nach der Tiefbuddelei nun wie eine Mondkraterlandschaft aus. :-X
Aber es wird und ich werde danach sehr viel neuen Pflanzplatz haben.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im April

Wühlmaus » Antwort #12 am:

@Andreas
Gut ist das geworden!

@Nova Liz
Um das Beet bist du (zumindest derzeit) nicht zu beneiden!

Jetzt dürften wirklich alle Rosen, incl. der Rugosas, geschnitten sein.
Dem Giersch bin ich auch wieder an die Wurzeln gegangen...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

AndreasR » Antwort #13 am:

@Markus: Ja, ich bin ganz froh, dass ich da jetzt nicht mehr im Schlamm versinke. Es war aufgrund der fehlenden Dachrinne immer die feuchteste Stelle im Garten, zwar wohl ganz gut, um etwas frischere Bedingungen mögende Pflanzen zu setzen, aber gegen das wuchernde Unkraut haben nur die robustesten Stauden eine Chance.

@Ruby: Aus dem Grund bin ich auch sehr froh, nun den Dachüberstand am Gartenhaus nutzen zu können, da kann ich einige von diesen Gartensäcken trocken lagern und habe somit immer Häckselmaterial parat, wenn ich es gerade benötige. :)

@Natternkopf: Naja, "verschwinden" ist relativ, in Luft auflösen wird es sich ohnehin nicht, aber etwas dekorativer und weniger chaotisch darf es ruhig sein. ;) In den Kübeln ist fetter, leider aber auch schachtelhalmverseuchter Lehm, wenn ich den gründlich von Rhizomen, Wurzeln und Co. befreie, könnte ich ihn sicher irgendwo verarbeiten, auch die ganzen Steine, die ich bei den Bauarbeiten gesammelt habe, lassen sich bestimmt weiterverwenden. Nur leider rieseln ständig Nadeln drauf, ich würde es gerne etwas sauberer und ordentlicher lagern...

@Nova Liz: Es ist zwar unglaublich anstrengend, so ein Beet von allen Würzelchen zu befreien, aber die Mühe lohnt sich ja zum Glück auch auf längere Sicht. bis das Unkraut dort wieder Fuß fasst, wird eine ganze Zeit vergehen, und zumindest für eine Weile kommt man mit dem Jäten noch ganz gut hinterher. Jäten muss ich jedenfalls auch dringend, der Löwenzahn hat schon Knospen gebildet...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

AndreasR » Antwort #14 am:

So, heute war Unkraut jäten dran, vor allem der Löwenzahn hat sich mal wieder unbotmäßig ausgebreitet, im Vorgarten waren ein paar ziemlich fette Exemplare. Die bauen wohl auf nicht komplett ausgestochene Wurzeln und legen dann schnell an Größe zu, wenn man gerade nicht hinschaut. Ansonsten war es mal wieder vor allem kriechender Hahnenfuß, Nelkenwurz, kriechendes Fingerkraut (wobei man das sowieso nicht komplett herausbekommt), einjähriges Berufskraut und das eine oder andere Ruprechtskraut. Den Teich habe ich dann auch noch von Algen und abgestorbenen Seerosenblättern befreit, und hoffentlich alle Libellenlarven wieder zurück ins Wasser befördert.
Antworten