
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 650245 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- helga7
- Beiträge: 5130
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Vorige Woche kam bei mir eine Pflanzenlieferung an, 5 Corydalis malkensis (rein weiß) und als 6. der auf dem Bild unten. Ist das jetzt auch ein Corydalis malkensis? ???


Ciao
Helga
Helga
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das sieht eher nach einer malkensis - Hybride aus, aber immerhin eine sehr hübsche! Bei mir blühen diese Hybriden dieses Jahr irritierenderweise reinweiß.
Auf unserem Ausflug heute habe ich erstmals einen Corydalis solida - Bestand mit weißen Exemplaren gesehen. :)
Auf unserem Ausflug heute habe ich erstmals einen Corydalis solida - Bestand mit weißen Exemplaren gesehen. :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Norna hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 21:46
...
Auf unserem Ausflug heute habe ich erstmals einen Corydalis solida - Bestand mit weißen Exemplaren gesehen. :)
Wie weit weg von Deinem Garten?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
150 km ~ ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread - welcher?
In meinem Solida-Dschungel entdeckte ich heute diesen weißen Lerchensporn. Er hat straff aufrechte Blütenstiele, ist etwas höher als Solida und hat weniger feingefiederte Blätter. Besonders zierend finde ich die dunklen Stiele zu den reinweißen Blüten. Zu Corydalis malkensis, an den ich zuerst dachte, passt das Blatt nicht. Keine Ahnung, wo der hergekommen ist.
Kann bitte jemand die Art bestimmen?
Kann bitte jemand die Art bestimmen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Kann es ganz einfach Corydalis cava sein? Am Smartphone kann ich die Einzelheiten nicht so gut erkennen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Vielen Dank lerchenzorn, Ja, das müsste die stinknormale weiße Form von Corydalis cava sein. Da hätte ich auch selbst draufkommen können, nachdem diese in Massen in den hiesigen Auwäldern wachsen. Aber die aufrechte Wuchsform und die dunklen Blütenstiele haben mich irritiert. Die sind mir in der Natur so noch nie aufgefallen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Schön ist er geworden. Bald, so in 6, 7 Jahren, sind es viele.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Diesen Minizwerg habe ich als Corydalis kuznetsov mal gekauft, vermehrt sich null.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Es braucht tiefgründigen Boden im Halbschatten las ich eben auf einer russischen Seite, stammt aus höheren Lagen des Kaukasus.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
RosaRot hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 15:37
Es braucht tiefgründigen Boden im Halbschatten las ich eben auf einer russischen Seite, stammt aus höheren Lagen des Kaukasus.
hm, dann sollte ich ihm mal was gutes tun :-\ Es steht dicht an einem Apfelbaum und verschwindet ab Mai unter einer Hosta .. vielleicht doch insgesamt zu schattig und trocken.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Sandkeks
- Beiträge: 5571
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 14:59
Schön ist er geworden. Bald, so in 6, 7 Jahren, sind es viele.
Ich habe heute sogar schon einige abgerissen, aber die schmutzig-lilanen. ;) Die Sämlinge arbeiten daran, dass flächendeckend nur noch Corydalis unter der Eiche wächst. :o
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Norna hat geschrieben: ↑10. Mär 2019, 18:05partisaneng hat geschrieben: ↑10. Mär 2019, 17:39
Ich habe im Moment vor dem Haus nur weisse Solida. Die Cava hier sind in der Regel so schneeweiß wie die hier.
http://burgenlandflora.at/pflanzenart/corydalis-cava/
Im Schrebergarten habe ich noch weiße und die werde ich ganz brutal der Erde entreissen wenn sie blühen. Dann kann ich Dir ja ein paar Knollenstücke schicken Norna. Ganz bekomme ich sie nur ganz selten raus.
Darüber würde ich mich sehr freuen, ich bin gespannt!
Corydalis malkensis habe ich aus 2 Quellen, die möglicherweise alle den gleichen Ursprung haben: Dr. Hans Simon hatte sie einmal eingeführt; ob es noch andere, reinweiße Einführungen gab, ist mir nicht bekannt, aber durchaus möglich.
Meine Corydalis cava stammen auch aus verschiedenen Quellen, bei allen weißen ist ein schwacher Crèmeton vorhanden. Auch an den wenigen Naturstandorten, die ich bislang sehen konnte, war das so.
Leider sind im Schrebergarten nur irgendwelche Sämlinge am blühen die kein bisschen weiß haben.
Der letzte Sommer hat wohl meine weissen soweit gedämpft das kein einziger blüht.
Die trüben sind allerdings schon blühreif.
Musste ich leider feststellen weil ich in der irrigen Hoffnung sie ausgegraben habe. Vor dem Haus habe ich jetzt keinen einzigen weissen.
Zum Wildstandort komme ich diese Saison nicht mehr. Wie weiss waren denn Deine in der Natur?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel