News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2018/2019 (Gelesen 167236 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2018/2019
Aus dem Katalog der Bornimer Staudenkulturen 1980:
Zu Deinen unbekannten, niedrigen Sorte aus NL und von Eidmann: Vergleiche mal mit 'Ostergruß':
"ganz niedrige, frühe Teppichprimel mit einer Fülle purpur-violetter Blüten, so daß fast kein Laub mehr zu sehen ist ... "
Die Eidmann-Pflanze erinnert schon wieder sehr stark an die wilde Primula juliae, nur sollte sie dann an oder nahe der Oberfläche liegende Rhizome haben.
Es kann ja immer auch Sämlinge geben, die zufällig unter altem Namen ausgelesen und vermehrt werden.
Zu Deinen unbekannten, niedrigen Sorte aus NL und von Eidmann: Vergleiche mal mit 'Ostergruß':
"ganz niedrige, frühe Teppichprimel mit einer Fülle purpur-violetter Blüten, so daß fast kein Laub mehr zu sehen ist ... "
Die Eidmann-Pflanze erinnert schon wieder sehr stark an die wilde Primula juliae, nur sollte sie dann an oder nahe der Oberfläche liegende Rhizome haben.
Es kann ja immer auch Sämlinge geben, die zufällig unter altem Namen ausgelesen und vermehrt werden.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Primula 2018/2019
Ich mag diese gefüllten sehr - muss mal gucken, ob Cream noch lebt, sie steht seit Jahren. Bei mir sind alle ausgepflanzt, da müssen sie durch oder auch nicht! Sundae kommt prächtig im Beet, ebenso Sunshine Susie. Von Butter Yellow habe ich gerade 2 kleine Reste verpflanzt, vielleicht hilft es. Petticoat habe ich auch schon seit Jahren, und die lilacina plena. Ich hatte mal mehr, April Rose hat die Trockenheit letztes Jahr nicht überlebt, nachdem sie in den Jahren davor moderat zulegte.Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 22:37
Und noch zwei gefüllte, Belarinas, zuerst vermutlich `B. Cream´, letztes Jahr aus dem kalten Gewächshaus war sie cremig weiß, jetzt zeigt sie ein schönes Primelgelb.
Sonnige Grüße, Irene
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Primula 2018/2019
Ich habe eine Vorliebe für Primula allionii, die besser blühen als marginata und hirsuta. Die Farbpalette ist riesig. Hier meine dunkelste. Die hellste ist rein weiß.
Re: Primula 2018/2019
Wunderschön, Anomatheca! Vor einigen Jahren gab es, wenn ich mich richtig erinnere, sogar mal einen eigenen thread zu Primula allionii.
ebbie, Junka und andere Experten auf diesem Gebiet hatten damals dort herrliche Fotos ihrer Schätze gezeigt.
ebbie, Junka und andere Experten auf diesem Gebiet hatten damals dort herrliche Fotos ihrer Schätze gezeigt.
Re: Primula 2018/2019
die Belarina primeln sind wirklich recht robust. Boden und Regenmenge ist hier suboptimal, trotzdem lebt Belarina cream seit 4 Jahren ausgepflanzt gut, amethyst ice und Valentine hab ich seit 2 Jahren glaub ich, sie werden heuer schön blühen, Pink ice ist leider verschieden, war aber nicht ihre Schuld
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
pearl hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 23:12Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 22:21
Die drei Pflanzen unten stammen von Gaißmayer, Kirschenlohr und Hofmann/Molz. Welche von wem müsste ich nachschauen, ist aber wahrscheinlich ziemlich unerheblich. Man ist wohl mit keiner, weder diesen, noch den zwei anderen in irgendeiner Weise betrogen.
ich bin mir ziemlich sicher, dass Kirschenlohr und die Staudengärtnerei sie von Gaißmayer haben. ;) :D beide Gärtnereien kenne ich durch fleißiges Begehen, natürlich nur in der Zeit in der letztere noch hier in der Nähe waren. Die Pflanzen sind doch identisch, oder?
Sie sind sich sehr ähnlich, wahrscheinlich auch gleichwertig, aber nicht identisch. Eine blüht merkbar später als die anderen beiden, davon scheint mir eine wiederum eine Spur mehr "blau" im Rot zu haben.
Dieter Gaißmayer habe ich vor ziemlich genau dreizehn* Jahren nach Primel-Sorten gefragt, damals war ich schonmal auf so einem Trip. Er hat dann geantwortet, dass es bei ihm gar nichts gäbe, aber, "dass das auch noch was wäre". Scheint nur bedingt was draus geworden zu sein.
*OT Das weiß ich deswegen noch so genau, weil ich im Frühjahr 2006 dort in die Gegend gefahren bin, um ein paar Wachtelhennen mitzubringen ;D. Die Gärtnerei hatte ich damals nur nebenher besucht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Jetzt war ich doch noch kurz draußen zum Etikettenschauen, links hinten ist Gaißmayer, rechts hinten "Die Staudengärtnerei", vorne Kirschenlohr.
Re: Primula 2018/2019
und die sollen nicht identisch sein? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Apr 2019, 06:43
Allesamt sehr, sehr schöne Primeln.
#697 kannst Du mal mit 'Old Port' vergleichen.
[/quote]
Das sieht auf jeden Fall mal sehr nach möglich aus, danke!
Die Sorte sollte auch mal irgendwann erhältlich sein, dass sie nebeneinander stehen könnten.lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Apr 2019, 06:43
Hier stand auch immer schon eine pruhonicensis im Garten, die entweder 'Wanda' oder Deine namenlose "alte Sorte" sein könnte. Vielleicht weiß ein alter Foerster-Katalog,, was in der DDR an Sorten verbreitet war.
[quote author=lerchenzorn link=topic=62454.msg3261412#msg3261412 date=1554184515]
Vergleiche mal mit 'Ostergruß':
"ganz niedrige, frühe Teppichprimel mit einer Fülle purpur-violetter Blüten, so daß fast kein Laub mehr zu sehen ist ... "
An der Unbekannten "Alte Sorte" fielen mir vorhin auf, dass sich die Stängel strecken, sie scheint tatsächlich eher ein Polyanthus-Typ sein zu wollen... Das Bild unten ist aus der Dämmerung.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2018/2019
Nach der letztjährigen Trockenheit dachte ich schon alle Primel sind eingegangen, sind sie aber nicht alle.
Hier ein ein weniger prachtvolles Primelbeet, das war letztes Jahr viel üppiger.
Hier ein ein weniger prachtvolles Primelbeet, das war letztes Jahr viel üppiger.
Liebe Grüße Elke
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Apr 2019, 07:55
Die Eidmann-Pflanze erinnert schon wieder sehr stark an die wilde Primula juliae, nur sollte sie dann an oder nahe der Oberfläche liegende Rhizome haben.
Normale Primula juliae habe ich, wenn auch nicht sehr erfolgreich, sie leben halt noch. Der Eidmann-Pflanze fehlen tatsächlich diese typischen Rhizome und das leichte Ausläufern.
Sehr nahe an der Art dran scheint mir aber die Sorte `Purpurkissen´, sie hat auch sehr ähnliches Laub.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2018/2019
Gerade bei den Stielprimel sind einige verschwunden.
Um so mehr freut mich dieses proppere Teil mit fast 1cm dicken Blütenstiel, Einzelblüte über 4cm! Das ist letztes Jahr genau an der Beetkante im Irisbeet aufgegangen. Primel lieben Mauern und Pflasterfugen, da bleibts anscheinend feuchter.
Leider ein schlechtes Bild, ich versuche morgen ein besseres zu machen.
Um so mehr freut mich dieses proppere Teil mit fast 1cm dicken Blütenstiel, Einzelblüte über 4cm! Das ist letztes Jahr genau an der Beetkante im Irisbeet aufgegangen. Primel lieben Mauern und Pflasterfugen, da bleibts anscheinend feuchter.
Leider ein schlechtes Bild, ich versuche morgen ein besseres zu machen.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2018/2019
Dies Primel in der Wiese ist immer erst so verwaschen und unförmig, später hat es normale Blüten.
Irgendeine Macke hat das.
Irgendeine Macke hat das.
Liebe Grüße Elke