News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53666 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
ja, das Foto ist von letztem Samstag.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Fantastisch die F. ariana... ebbie. Für mich sind F. noch Neuland. Aber gestern habe ich bei den Aussaaten vom letzten Jahr zwei Töpfe mit F. recurva entdeckt. Mal sehen ob es gelingt.
keep on rockin in the free world
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Mit Fritillaria recurva hatte ich bisher keinen Erfolg, vielleicht geht es Dir damit ja besser. Im Jugendstadium stehen hier einige Fritillaria eastwoodiae. Die brauchen aber noch einige Zeit bis zur Blüte.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
ebbie hat geschrieben: ↑25. Mär 2019, 10:33
Mit Fritillaria recurva hatte ich bisher keinen Erfolg, vielleicht geht es Dir damit ja besser. Im Jugendstadium stehen hier einige Fritillaria eastwoodiae. Die brauchen aber noch einige Zeit bis zur Blüte.
Dann wirst Du es wohl nochmal probieren... ich habe genügend und setze sie mit auf die Liste. ;D
Nachtrag... deine F. raddeana sieht auch toll aus...Irm. :)
keep on rockin in the free world
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Leucogenes hat geschrieben: ↑25. Mär 2019, 10:39
Nachtrag... deine F. raddeana sieht auch toll aus...Irm. :)
Die ist wenigstens total pflegeleicht ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Kasbek
- Beiträge: 4436
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
ebbie hat geschrieben: ↑25. Mär 2019, 09:38
Fritillara ariana, ausgesät im Dezember 2012, blüht das erst Mal.
Sehr schön, ebbie! (Irms raddeana dito.)
Im Kalthaus ist F. stenanthera hier mittlerweile durch, dafür übernimmt F. nigra (also die unter diesem Namen erworbene), und F. crassifolia ssp. kurdica und F. acmopetala stehen in den Startlöchern. Und draußen habe ich auch schon die ersten normalen F. meleagris (im Frühjahr 2018 blühend im Topf erworben und im Herbst 2018 ausgepflanzt) gesichtet, die vielleicht diese Woche noch loslegen werden.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Hallo an alle Fritillaria Spezialisten
Ich würde mich über alle verfügbaren Informationen zur weiteren Vorgehensweise und Kultivierung von F. recurva freuen. Ich bin ein blutiger Anfänger auf diesem Gebiet... wohl ziemlich naiv von mir, gleich mit dieser etwas anspruchsvollen Art zu beginnen. Den derzeitigen Zustand seht ihr oben im #331
Besten Dank
Thomas
Ich würde mich über alle verfügbaren Informationen zur weiteren Vorgehensweise und Kultivierung von F. recurva freuen. Ich bin ein blutiger Anfänger auf diesem Gebiet... wohl ziemlich naiv von mir, gleich mit dieser etwas anspruchsvollen Art zu beginnen. Den derzeitigen Zustand seht ihr oben im #331
Besten Dank
Thomas
keep on rockin in the free world
- Kasbek
- Beiträge: 4436
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Hier gibt's ein paar Infos (und Bilder von Dutzenden anderen reizenden Arten dieser Gattung :-X):
www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-r---s.html
Mit dem Zustand in #331 bist Du immerhin schon mal weiter gekommen als ich – ich hatte vor Jahren mal Samen bekommen, habe es aber nicht geschafft, diesen zum Keimen zu bewegen.
www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-r---s.html
Mit dem Zustand in #331 bist Du immerhin schon mal weiter gekommen als ich – ich hatte vor Jahren mal Samen bekommen, habe es aber nicht geschafft, diesen zum Keimen zu bewegen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Kasbek hat geschrieben: ↑2. Apr 2019, 13:01
Hier gibt's ein paar Infos (und Bilder von Dutzenden anderen reizenden Arten dieser Gattung :-X):
www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-r---s.html
Mit dem Zustand in #331 bist Du immerhin schon mal weiter gekommen als ich – ich hatte vor Jahren mal Samen bekommen, habe es aber nicht geschafft, diesen zum Keimen zu bewegen.
Vielen Dank für den hilfreichen Link...jetzt bin ich schon etwas schlauer. Eigentlich wollte ich die Pflanzen in geeignetere Töpfe umsetzen. Aber von anderer Seite wurde mir empfohlen, jetz während der Wachstumsphase die jungen Pflanzen nicht zu stören. Erst wenn sie sich wieder eingezogen hat, könnte ich die Knoĺlen vereinzeln. Kannst Du das bestätigen?
keep on rockin in the free world
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Keinesfalls jetzt umsetzen! Wenn, dann in der Ruhezeit nach dem Einziehen. Ich würde die Pflanzen aber noch mindestens ein oder zwei Jahre im derzeitigen Topf lassen und sie nicht stören.
Bei mir sind die Zwiebeln von Fritillaria recurva zum Topfboden gewandert und dort zu "Reis" zerfallen.
Bei mir sind die Zwiebeln von Fritillaria recurva zum Topfboden gewandert und dort zu "Reis" zerfallen.
- Kasbek
- Beiträge: 4436
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Schönes Teil, Dornroeschen! F. michailovskyi, F. uva-vulpis oder eine der großen Raritäten mit dieser Farbkombination?
Leucogenes, ich hatte mich nicht ganz klar ausgedrückt: Ich besitze keine Pflanzen von F. recurva – der Samen war nicht aus eigener Ernte. Ergo habe ich auch keine Kultuvationserfahrungen mit dieser Art. Reinhilde Frank schreibt in ihrem Blumenzwiebelbuch Folgendes: „Leider nimmt sie sich etwas Zeit, bis sie eingewachsen ist und blüht. … In ihrer Heimat Südoregon und Kalifornien wachsen sie an trockenen Berghängen und wollen in unseren Gärten einen zwar frühlingsfeuchten, aber wintertrockenen Standort. Trotz guter Pflege zeigt sie sich im Freiland oft etwas blühfaul, im Alpinenhaus blüht sie jedoch sehr ausgiebig.“ Das mit den etwas trockeneren Wildstandorten steht so ähnlich auch in Christian Grunerts Blumenzwiebelbuch.
Die von ebbie beobachtete Zerfallserscheinung in Brutzwiebeln von Reiskorngröße hatte ich bei anderen Arten mehrfach, u.a. bei F. whittallii und unlängst auch bei F. latakiensis.
Leucogenes, ich hatte mich nicht ganz klar ausgedrückt: Ich besitze keine Pflanzen von F. recurva – der Samen war nicht aus eigener Ernte. Ergo habe ich auch keine Kultuvationserfahrungen mit dieser Art. Reinhilde Frank schreibt in ihrem Blumenzwiebelbuch Folgendes: „Leider nimmt sie sich etwas Zeit, bis sie eingewachsen ist und blüht. … In ihrer Heimat Südoregon und Kalifornien wachsen sie an trockenen Berghängen und wollen in unseren Gärten einen zwar frühlingsfeuchten, aber wintertrockenen Standort. Trotz guter Pflege zeigt sie sich im Freiland oft etwas blühfaul, im Alpinenhaus blüht sie jedoch sehr ausgiebig.“ Das mit den etwas trockeneren Wildstandorten steht so ähnlich auch in Christian Grunerts Blumenzwiebelbuch.
Die von ebbie beobachtete Zerfallserscheinung in Brutzwiebeln von Reiskorngröße hatte ich bei anderen Arten mehrfach, u.a. bei F. whittallii und unlängst auch bei F. latakiensis.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Kasbek hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 16:10
Schönes Teil, Dornroeschen! F. michailovskyi, F. uva-vulpis oder eine der großen Raritäten mit dieser Farbkombination?
Wenn ich das wüßte.
Grün ist die Hoffnung
Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Von der von Kasbek vorgeschlagenen Fritillaria uva-vulpis kann ich Dir Vergleichsfotos von Blüte und Wuchsform zeigen, Dornröschen. Leider sind sie hier im Garten in diesem Frühling bisher nicht wieder aufgetaucht.




Re: Fritillaria 2016/2017/2018
Danke Scabiosa,
deine sehen anders aus,
ich denke, es sind F. michailowskyi.
deine sehen anders aus,
ich denke, es sind F. michailowskyi.
Grün ist die Hoffnung