News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377378 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Cryptomeria » Antwort #930 am:

Ja, so wirkt das Tor zu aufgesetzt, wie ein Fremdkörper. Sicher wäre es in schwarz und etwas in die Jahre gekommen, also mit morbidem Charme, passender. Ich würde bei Touren durch die Gegend ein bisschen schauen, auch auf Friedhöfen. Manchmal sieht man das, was gut passen könnte. Ansonsten ist die letzte Lösung, Pfosten weg in der Mitte gut. So fällt der Zaun nicht auf, ist aber auch kein Hingucker. Man muss auf jeden Fall auch einmal abwarten, ob man das " Gewölbe " im Sommer überhaupt wahrnimmt, wenn das Laub da ist. Und noch eine Frage interessiert natürlich: Bleibt das so, oder wird vielleicht doch ausgelichtet oder alles so verändert, dass dann ein Tor fehl am Platz wäre. Da hast du ja keinen Einfluss.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #931 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Apr 2019, 20:01
Ich würde rechts und links eine alte, unschicke Granit- oder Sandsteinsäule eingraben und dazwischen eine Eisenkette spannen.

Ungefähr so mit Absperrung.


Vor dem Zaun oder anstatt?
Anstatt des Zaunes wär mir zu offen, aber davor auf meiner Seite aufgestellt find ich die Idee gut, weniger massiv und abtrennend wie ein Tor.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Staudo » Antwort #932 am:

Normalerweise sollte eine vorgehängte Kette als Absperrung reichen. Ich würde die Säulen direkt auf die Grundstücksgrenze setzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #933 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 2. Apr 2019, 20:06
...Man muss auf jeden Fall auch einmal abwarten, ob man das " Gewölbe " im Sommer überhaupt wahrnimmt, wenn das Laub da ist.[/quote]
Ja, wobei ich glaube, das das recht gut sichtbar bleiben wird, die Wilderness besteht zu einem guten Teil aus schon recht hohen Gebüschen und Bäumen, die eine dichte Krone im Sommer haben und den Boden darunter stark beschatten, insofern dort wenig Belaubung ermöglichen.
Die Vor-Vorbesitzer hatten entlang des Zaunes ebenfalls Sämlinge von Wildsträuchern hochwachsen lassen, Hasel und anderes, so dass auch von dort kaum Licht unter das Gewölbe kam.
Der Vorbesitzer wiederum, dadurch, dass er all diesen Wildwuchs wieder entfernt hat, hat eine Art "Schnittansicht" durch das Ganze geöffnet.

[quote author=Cryptomeria link=topic=38968.msg3261686#msg3261686 date=1554228380]
Und noch eine Frage interessiert natürlich: Bleibt das so, oder wird vielleicht doch ausgelichtet oder alles so verändert, dass dann ein Tor fehl am Platz wäre. Da hast du ja keinen Einfluss.
VG Wolfgang


Das ist ein sehr wesentlicher Punkt.
Die Mieter machen ja seit Jahren nix in dem Gartenteil, die Eigentümerin ist aber auch nicht mehr so jung.
Irgendwann könnte alles verkauft werden, wenn dann die Immobilienblase in Luxemburg noch nicht geplatzt ist, würde da mindestens ein so großes Mehrparteienhaus wie momentan der Nachbar auf der anderen Seite baut, hinpassen - allerdings nur ganz unten, an der Strasse, das Grundstück ist recht langgestreckt.
(Der Bauunternehmer, der zuerst die zwei Nachbarhäuser kaufen wollte, meinte ja, Grün am Haus schreckt die Wohnungskäufer wegen der Gärtner-Kosten, er war der erste, der mir den Gartenteil verkaufen wollte....)

:o 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #934 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Apr 2019, 20:29
Normalerweise sollte eine vorgehängte Kette als Absperrung reichen. Ich würde die Säulen direkt auf die Grundstücksgrenze setzen.

Normalerweise - aber die Wilderness liegt hinter einer Kneipe, deren Kundschaft in unterschiedlichen Agreggatzuständen mit unterschiedlicher Orientierungsfähigkeit auftreten kann, da ist mir ein festerer, höherer Zaun dann doch lieber 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Roeschen1 » Antwort #935 am:

Gibt es schon ein Ergebnis zu den archäologischen Ausgrabungen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #936 am:

Mein Wissenststand ist fragmentarisch - Keramikreste aus dem 13.-14. Jh., eine Ofenstruktur, Pfostenlöcher, angeblich Reste eines Messing-Schmelzofens sollen gefunden und dokumentiert worden sein.
Die Fundamentmauer-Steine hat der Nachbar immerhin behalten, nachdem sie herausgebaggert worden waren.
Ich schreibe den netten Herrn vom Museum nochmal an und frage nach.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

kaieric » Antwort #937 am:

das tor aus #927 ist chic, hat aber eine silhouette, die wohl eher kontraproduktiv zum gewollten effekt eines blicks in die tunnelsituation ist - es versperrt ja geradezu diesen blick ;)
eine eher hängende mitte wäre viel wirkungsvoller und könnte den tunnel gewissermassen rahmen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #938 am:

So?

Bild

Ja, das wäre besser....
Aber ich weiß nicht, ich finde, es sperrt immer noch mehr aus als dass es den blick da ins Unbekannte (ver)leitet......
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

kaieric » Antwort #939 am:

das gefiele mir schon viel besser, weil nicht so abgrenzend. die seitenpfosten sind natürlich prädominant, aber das mag der montage und auch der dunkelsatten färbung geschuldet sein - etwas patina von pergament wie im ersten beispiel wäre weniger hart und würde von dem méli-mélo des geheimnisvollen dahinter weniger ablenken.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

kaieric » Antwort #940 am:

edelrost auf verblichenem english racinggreen wäre auch nicht schlecht ;)
hätte den vorteil, dass es sich organisch an den maschendrahtzaun schmiegt, der ja dort erhalten bleiben soll.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #941 am:

Ich hab das eben auf die Schnelle freigestellt und eingefügt, und es ist immer schwierig, die dünnen Stäbe "scharf" zu behalten, wenn man nicht der absolute Photoshop-Crack ist ;D
Die Ausgangsidee war, zu beiden Seiten des Gewölbes, also an die Seitenpfosten des Tores anschliessend, dann auf meinem Gartengrund Gehölze stehen zu haben, die den Zaun rechts und links völlig verdecken und den Anschein erwecken würden, das Dickicht zöge sich bis zu mir weiter.
Ich werde nochmal eine Simulation von Staudos Idee mit Steinsäulen und Kette versuchen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #942 am:

Ich finde das Tor nach wie vor kontraproduktiv. Du willst ja mit Sicherheit ein schönes, mal unabhängig von der konkreten Form, und das wird m.E. immer den Blick auf sich ziehen und damit vom Gewölbe ablenken. Es sei denn, es würde weit offen stehen und somit einladen und den Blick führen. Aber das willst du ja sicher auch nicht ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Cryptomeria » Antwort #943 am:

Mir gefällt das Tor ganz gut, auf jeden Fall besser als die 1. Simulation. Allerdings so wirkt es nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass du rechts und links deines Tores auf deiner Seite noch eine Gehölzinsel planst und diese würde den Gewölbeeindruck etwas in dein Grundstück fortsetzen und dann würde das beginnende Gewölbe auf deiner Seite den Besucher zu dem Tor hinführen, auch wenn es geschlossen wäre und ich denke auch den Blick in den hinteren Teil auf der anderen Seite lenken. Ich könnte mir vorstellen, dass man neugierig wird dann da gerne mal hingeht und schaut.

Aber das sind Gedankenspiele, wenn man sicher wäre, es bleibt auf der anderen Seite so. Wenn da irgendwann ein Mehrfamilienhaus gebaut werden könnte bzw. vielleicht alles gerodet wird, weil ein Nachfolger komplett umgestaltet, würde ich eher an dichte , gemischte Hecken denken , die dann den grünen Zaun und alles dahinter bis in 3/4 Meter Höhe verdecken. Schöne gemischte Hecken mit versch. Blüten und im Herbst Früchten sind auch eine Augenweide.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

lord waldemoor » Antwort #944 am:

ein tor wäre sicher sehr passend, aber geöffnet müsste es sein, das würde leiten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten