News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser.... (Gelesen 39312 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Eigentlich braucht's neben der Heidelbeerpflanze nur einen Topf im Garten, Kaffeesatz (umsonst) und ab und an etwas Dünger, den für Rhododendren oder Ammoniumsulfat... nix an Spezialgeräten, pH-Messung mach ich auch keine mehr.
Wenn die Dinger mal Wasser brauchen, weil's zu wenig regnet, gibt's Leitungswasser.
Ich hoffe, ich kann bald mal Fotos von blühenden Heidelbeerpflanzen in reinem Kaffeesatz einstellen.
OT: Dass Kulturheidelbeeren in jedem Fall Wildheidelbeeren ersetzen können oder besser sein sollen, da kommt von meinem Gaumen heftiger Widerspruch. Für Frischverzehr sind die Kulturheidelbeeren super, das stimmt schon, aber macht mal einen Blaubeerpfannkuchen von Kulturheidelbeeren - ja pfui Deifi sag' ich da, wenn man das Original mit Wildheidelbeeren kennt.
Im Übrigen bin ich im Moor ganz allein, wenn ich Blaubeeren sammle. Die Jugend von heute hält nix davon, in gebückter Stellung zu arbeiten... .
Wenn die Dinger mal Wasser brauchen, weil's zu wenig regnet, gibt's Leitungswasser.
Ich hoffe, ich kann bald mal Fotos von blühenden Heidelbeerpflanzen in reinem Kaffeesatz einstellen.
OT: Dass Kulturheidelbeeren in jedem Fall Wildheidelbeeren ersetzen können oder besser sein sollen, da kommt von meinem Gaumen heftiger Widerspruch. Für Frischverzehr sind die Kulturheidelbeeren super, das stimmt schon, aber macht mal einen Blaubeerpfannkuchen von Kulturheidelbeeren - ja pfui Deifi sag' ich da, wenn man das Original mit Wildheidelbeeren kennt.
Im Übrigen bin ich im Moor ganz allein, wenn ich Blaubeeren sammle. Die Jugend von heute hält nix davon, in gebückter Stellung zu arbeiten... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Meine bekommt etwas Kompost und Kaffeesatz, Wasser und Sonne. Der Blütenansatz ist groß.
Das Schöne ist, daß sie nach und nach reifen.
Das Schöne ist, daß sie nach und nach reifen.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21302
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Blütenansatz ist das eine, wachsen sollen sie bitte aber auch noch. Ein oder 3 Neutriebe pro Jahr von unten empfinde ich für mich als Ziel, natürlich neben dem Eimerchen.
Hier wachsen die wilden Heidelbeeren übrigens nicht im Moor, sondern im trockenen Kiefernwald oder sogar auf Felsvorsprüngen, wo sie wie Farne in den Felsritzen wurzlen, nur eben auch an den sonnigen Stellen. Also das mit dem giessen kann man auch bei den Kulturheidelbeeren ruhig mal 2 Tage aussetzen, das braucht man nicht übertreiben. Verbessert auch den Geschmack.
Und klar, Kulturheidelbeeren haben geschmacklich mit wilden nix zu tun. Warm übers Eis kippen kann man die trotzdem. Für den Kontakt mit Mehl muss man sie wohl vorher entwässern.
@Dornroeschen: Reka wächst hier auch nur rückwärts wenn sie in normalem Boden steht. Lehmig, kein saurer Sandboden. Es gibt Situationen, da hätte ich gerne Sandboden. Im Topf verhält sie sich wie die anderen.
Hier wachsen die wilden Heidelbeeren übrigens nicht im Moor, sondern im trockenen Kiefernwald oder sogar auf Felsvorsprüngen, wo sie wie Farne in den Felsritzen wurzlen, nur eben auch an den sonnigen Stellen. Also das mit dem giessen kann man auch bei den Kulturheidelbeeren ruhig mal 2 Tage aussetzen, das braucht man nicht übertreiben. Verbessert auch den Geschmack.
Und klar, Kulturheidelbeeren haben geschmacklich mit wilden nix zu tun. Warm übers Eis kippen kann man die trotzdem. Für den Kontakt mit Mehl muss man sie wohl vorher entwässern.
@Dornroeschen: Reka wächst hier auch nur rückwärts wenn sie in normalem Boden steht. Lehmig, kein saurer Sandboden. Es gibt Situationen, da hätte ich gerne Sandboden. Im Topf verhält sie sich wie die anderen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6291
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Danke für die Blumen.
Für die Leitfähigkeit braucht man das hier:
Hier der PH-Meter
Wer Osmosewasser haben will braucht das hier:
Ich weiß, dass es von manchen Profis (Da spiele ich zB auf den Youtuber D. Römisch an) benutzt wird (Natürlich die kostengünstigen Varianten). Andere gucken sich das ab und meinen dann, dass sie alle Pflanzen nun mit Osmosewasser gießen müssen usw. Wenn ich dann hier etwas von Salzgehälter, Leitfähigkeit usw lese, dann meine ich hier etwas relativieren zu müssen.
Jetzt will das Thema aber wirklich abschließen :)
Das was ich bisher von wilden Heidelbeeren gekostet habe, fand ich bisher schlimmer als die Kultursorten. Vielleicht sollte ich mich dennoch damit etwas befassen, immerhin wuchert das Zeug vor meiner Haustür. Dann werde ich mich dennoch bücken, obwohl ich davon nix halten sollte...
Nemesia hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 20:35
Moin Rib,
da mein Name fiel:ich habe noch einmal nachgelesen und diesbezüglich - "Spezialgeräten" - nichts gefunden (vielleicht habe ich es nicht gefunden?), allerdings ja, ich hatte mich schon intensiv mit den speziellen Zusammenhängen und Bedürfnissen derRib hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 14:18
Ich las aber beim Überfliegen etwas von Siemens und pH-Werten ("Spezialgeräten"). Ich glaube Nemesia hatte da was geschrieben.
LG
Nemi
Für die Leitfähigkeit braucht man das hier:
Hier der PH-Meter
Wer Osmosewasser haben will braucht das hier:
Ich weiß, dass es von manchen Profis (Da spiele ich zB auf den Youtuber D. Römisch an) benutzt wird (Natürlich die kostengünstigen Varianten). Andere gucken sich das ab und meinen dann, dass sie alle Pflanzen nun mit Osmosewasser gießen müssen usw. Wenn ich dann hier etwas von Salzgehälter, Leitfähigkeit usw lese, dann meine ich hier etwas relativieren zu müssen.
Jetzt will das Thema aber wirklich abschließen :)
Das was ich bisher von wilden Heidelbeeren gekostet habe, fand ich bisher schlimmer als die Kultursorten. Vielleicht sollte ich mich dennoch damit etwas befassen, immerhin wuchert das Zeug vor meiner Haustür. Dann werde ich mich dennoch bücken, obwohl ich davon nix halten sollte...
- thuja thujon
- Beiträge: 21302
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Konduktometer wäre das richtige Wort. Aber nur weil mans kennt, braucht mans nicht deswegen.
Es darf also gerne dort liegen bleiben wo es gerade liegt.
Egal, ich denke wenn Fragen kommen, die mal detailliert betrachtet worden sind, sollte man die ruhig auch so beantworten dürfen, auch wenns mit `völlig wurscht, Leitungswasser giesse ich auch und ernte immer genug´ schneller beantwortet wären. Wo bleibt da die Begeisterung? Mir gehts ums Verständnis. Ich finde es toll wenn jemand weiss/erahnt was er tut. Grüner Daumen will gelernt sein.
Es darf also gerne dort liegen bleiben wo es gerade liegt.
Egal, ich denke wenn Fragen kommen, die mal detailliert betrachtet worden sind, sollte man die ruhig auch so beantworten dürfen, auch wenns mit `völlig wurscht, Leitungswasser giesse ich auch und ernte immer genug´ schneller beantwortet wären. Wo bleibt da die Begeisterung? Mir gehts ums Verständnis. Ich finde es toll wenn jemand weiss/erahnt was er tut. Grüner Daumen will gelernt sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
:-* :Dthuja hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 22:55
ich denke wenn Fragen kommen, die mal detailliert betrachtet worden sind, sollte man die ruhig auch so beantworten dürfen, auch wenns mit `völlig wurscht, Leitungswasser giesse ich auch und ernte immer genug´ schneller beantwortet wären. Wo bleibt da die Begeisterung? Mir gehts ums Verständnis. Ich finde es toll wenn jemand weiss/erahnt was er tut. Grüner Daumen will gelernt sein.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Moin Rib,
Nachdem mir ich hier nun meiner Fragen stellen konnte und sie auch beantwortet wurden, habe ich mich für einen - für mich begehbaren/praktikabelen - Mittelweg entschieden.
Also, wieviel "Extra" sollen meine jungen Heidelbeerpflanzen bekommen:
Das ist für mich und für meine Heidelbeeren ein gutes Mittelmaß an Aufwand.
Danke dass ich hier fragen konnte. Die vielen Erklärungen, links und sogar eine PM, haben mir sehr geholfen das Thema besser zu verstehen :-*
LG
Nemi
warum das?
Nachdem mir ich hier nun meiner Fragen stellen konnte und sie auch beantwortet wurden, habe ich mich für einen - für mich begehbaren/praktikabelen - Mittelweg entschieden.
Also, wieviel "Extra" sollen meine jungen Heidelbeerpflanzen bekommen:
- in Rhodoerde gepflanzt hatte ich ja schon - das war zwar teurer als Torf, aber für mich einfacher zu handhaben.
- beim Wasser brauche ich nur eine Übergangslösung, bis ich wieder Regenwasser für meine "Schätzchen" habe. Da werde ich destiliertes und Leitungswasser 1:1 mischen. Danach gibt es Regenwasser
- und beim Düngen werde ich den (GsD chloridfreien) Rhododünger nutzen, den ich schon im letzten Jahr für meine 2 Rhodos eingekauft hatte
- und als zukünftige Hege/Ergänzung u. Mulchauflage, werde ich unseren Eichenlaubkompost verwenden
Das ist für mich und für meine Heidelbeeren ein gutes Mittelmaß an Aufwand.
Danke dass ich hier fragen konnte. Die vielen Erklärungen, links und sogar eine PM, haben mir sehr geholfen das Thema besser zu verstehen :-*
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6291
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Nicht an dich gerichtet
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Meine diversen Sorten, mittlerweile alle in großen Töpfen, bekommen etwas schwefelsaures Ammoniak, Kaffeesatz, Wasser, Sonne und viel Liebe.
Die Wildheidelbeeren unter den Tannen, bekommen jedes noch den gehäckselten Weihnachtsbaum, zumindest einen Teil davon.
Die Wildheidelbeeren unter den Tannen, bekommen jedes noch den gehäckselten Weihnachtsbaum, zumindest einen Teil davon.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Regenwasser geht hier gerade auch nicht.
Daher geb ich einen Teelöffel Essigessenz auf 1l Leitungswasser (zuvor mit PH-Papier gemessen) und gieße damit.
Die 8 Pflanzen stehen in Rodoerde und Töpfen auf dem Balkon.
Längerfristige Erfahrungen gibts dann in ein paar Jahren :)
Daher geb ich einen Teelöffel Essigessenz auf 1l Leitungswasser (zuvor mit PH-Papier gemessen) und gieße damit.
Die 8 Pflanzen stehen in Rodoerde und Töpfen auf dem Balkon.
Längerfristige Erfahrungen gibts dann in ein paar Jahren :)