News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Thuja und Gabionen (Gelesen 7727 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Chibom
Beiträge: 17
Registriert: 4. Apr 2019, 10:49

Re: Thuja und Gabionen

Chibom » Antwort #45 am:

Hier mal ein Satellitenfoto ;D
Rot umrandet is des Grundstück.
Das alte Haus steht natürlich nicht mehr.

Generell wird wahrscheinlich der meiste Lärm von vorne kommen ja, aber einiges auch an den Seiten könnte ich mir vorstellen.
Vor allem wenn der Stall links mal weg kommt, kommt da auch einiges vom Kreisverkehr.
Dateianhänge
C09C027E-BBB9-4864-8B1C-05BA6018F26F.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Thuja und Gabionen

AndreasR » Antwort #46 am:

Das sieht ja eigentlich recht idyllisch aus. Was ist mit dem Bewuchs zur Straße hin? Wurde der gerodet? Wäre sehr schade, denn das wäre doch der ideale Sichtschutz gewesen...
Chibom
Beiträge: 17
Registriert: 4. Apr 2019, 10:49

Re: Thuja und Gabionen

Chibom » Antwort #47 am:

Musste leider alles weg da von da unsere Zufahrt ist. Wegen der Kreisstraße war das auch alles nicht so einfach. Anders hätten wir leider nicht bauen dürfen.

Leider ist da der Arbeitsverkehr sehr stark, da es da auch Richtung Autobahn geht.

Aber ein Schubkarren müsste ja normal durch solche Gartentüren passen oder?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Thuja und Gabionen

AndreasR » Antwort #48 am:

Hätte eine schmale Zufahrt denn nicht gereicht? Dann wäre der Garten vielleicht etwas kleiner geworden, wenn man denn unbedingt Garagen bauen muss, aber ein paar Sträucher hätte man sicher erhalten können. Ich kenne ja die bayerischen Vorgaben in der Bauordnung nicht, aber mir erscheint es widersinnig, dass man die Rodung von bestehenden Gehölzen im Außenbereich anordnet, um dann ortsuntypische Garagen direkt an der Grundstücksgrenze aufzustellen...
Chibom
Beiträge: 17
Registriert: 4. Apr 2019, 10:49

Re: Thuja und Gabionen

Chibom » Antwort #49 am:

Also es ging hauptsächlich um die Kreisstraße. Da wir sicherstellen müssen, dass wir mit den Autos aus der Garage fahren können ohne in irgendeiner Weise auf die Straße zu müssen. Wir müssen auch noch zusätzlich pro Haus 2 Stellplätze schaffen, da gibt’s tatsächlich eine Vorschrift wie viele Parkplätze pro Wohnfläche Pflicht sind. Man darf auch nicht rückwärts auf die Straße raus fahren da gibt’s solche Sichtdreiecke die eingehalten werden müssen damit da nichts passieren kann.

Die Garagen sind für uns wichtig, da wir da auch Zeug unterstellen und die auch zum Teil als Lärmschutz dienen. War eigentlich geplant die Garagen längs zu stellen, da die doch 6x7,5m sein dürfen. Auf dem Plan sind sie noch mit 6x6 eingezeichnet.
Durften wir leider auch nicht.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thuja und Gabionen

Hero49 » Antwort #50 am:

Anstelle der Gabionen würden Granitstelen sicherlich besser aussehen und könnten mit Heckenpflanzen wie Eibe oder Hainbuchen kombiniert werden. Meiner Ansicht nach ist eine solche Lösung auch kostengünstiger.
An den Seiten könnte ich mir auch die Granitstelen und Pfosten dazwischen vorstellen, an denen Drähte für Kletterpflanzen oberhalb der
Stelen gezogen sind.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4626
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Thuja und Gabionen

Secret Garden » Antwort #51 am:

AndreasR hat geschrieben: 4. Apr 2019, 18:23
Das sieht ja eigentlich recht idyllisch aus.

Das finde ich auch, in meiner Vorstellung brandete der Verkehr rings um das Grundstück. ;) In so einem ländlich-bäuerlichen Umfeld fände ich Gabionenmauern mit Thujahecken besonders unpassend. :-\ Buchen- oder Hainbuchenhecken und freiwachsende Blütenhecken könnte ich mir gut vorstellen.
Chibom
Beiträge: 17
Registriert: 4. Apr 2019, 10:49

Re: Thuja und Gabionen

Chibom » Antwort #52 am:

Also die Granitstelen würden mir tatsächlich richtig gut gefallen. Schaut dann aber wahrscheinlich auch komisch aus, wenn die nur 1,50m hoch sind und die Hecke bei 2m. :-\

Ich hab jetzt doch mal nach den Fertighecken geschaut. Vielleicht kaufen wir da ein paar Meter von dem portugiesischen Kirschlorbeer und setzen die zumindest vorne hin. Hinten könnte man ja kleine pflanzen, da kann man eh nicht so rein schauen.

Hab mir das mit den Gabionen nicht so arg schlimm vorgestellt. Aber da habt ihr schon recht, dass das wahrscheinlich richtig bedrückend wäre. Kann man sich immer so schlecht vorstellen, wenn man nicht live davor steht.
Chibom
Beiträge: 17
Registriert: 4. Apr 2019, 10:49

Re: Thuja und Gabionen

Chibom » Antwort #53 am:

Wenn ich hier schon mal so viele hab die sich gut auskennen, kann ich euch vielleicht noch was anderes fragen? ;D

Ich hab hier im Garten vorne diese 2 großen Thujen. Sind welche oder?

Die sind noch vom Vorbesitzer. Die kann man nicht kürzen ohne die kaputt zu machen oder?
Ich würde die ungern kaputt machen und eigentlich will ich die auch stehen lassen.
Es ist aber so, dass hier halt viele Eigentümer wohnen. Und eigentlich ist in der Hausordnung angegeben, dass man nicht so hohe Bäume etc. haben sollte.
Bis jetzt hat sich keiner beschwert, aber die sind halt jetzt schon ziemlich hoch. Und kleiner werden die auch nicht, ich will die halt auch nicht ins unendliche wachsen lassen.
Irgendwann sagt da bestimmt mal jemand, dass die weg müssen.
Bin leider die einzige hier mit solchen riesen Dingern. :-[

Stehen lassen und einfach abwarten was in den nächsten Jahren passiert? Oder absägen und neue pflanzen?
Dateianhänge
3F03F319-602A-4DD4-A7D3-C57A5A393D4F.jpeg
Bristlecone

Re: Thuja und Gabionen

Bristlecone » Antwort #54 am:

Wenn sich niemand beschwert hat und die Pflanzen gesund sind, also nicht braun oder große kahle Stellen haben, und da nicht aus anderen Gründen Umgestaltungen anstehen, würde ich die stehenlassen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Thuja und Gabionen

oile » Antwort #55 am:

Ich würde die auch stehen lassen. Ihr baut doch gerade, also könnt Ihr sie dem Nachbesitzer vererben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thuja und Gabionen

Amur » Antwort #56 am:

Chibom hat geschrieben: 5. Apr 2019, 07:53
... Aber da habt ihr schon recht, dass das wahrscheinlich richtig bedrückend wäre. Kann man sich immer so schlecht vorstellen, wenn man nicht live davor steht.

Geschlossene Gabionenmauern sehen schon nach Festungsmauern aus.
Optisch läßt sich das durch Unterbrechungen verbessern. Nur der Lärmschutz (der bei 1,5m eh net groß wäre) ist dann ziemlich hinfällig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Chibom
Beiträge: 17
Registriert: 4. Apr 2019, 10:49

Re: Thuja und Gabionen

Chibom » Antwort #57 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Ich würde die auch stehen lassen. Ihr baut doch gerade, also könnt Ihr sie dem Nachbesitzer vererben.


Also von der Wohnung hier bin ich Eigentümerin und vermiete nur.
Das heißt egal was mal mit den Bäumchen sein wird, ich muss mich auch in ein paar Jahren noch drum kümmern.
Sonst wärs mir ehrlich gesagt auch egal.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Thuja und Gabionen

Gartenplaner » Antwort #58 am:

Man kann Thuja und Scheinzypresse generell nur soweit zurückschneiden, wie noch Grünes an den Ästchen ist.
Schneidet man tiefer, wo kein Grün mehr dran ist, ist die Gefahr sehr gross, dass da aus dem alten Holz nix mehr austreibt.
Was man bei den zwei eigentlich sehr schönen Torsäulenbäumen versuchen könnte, wäre sie oben etwas einzukürzen, aber ganz vorsichtig einzelne Triebspitzen in verschiedener Höhe rausnehmen, es soll nachher nicht wie ein auf einer Höhe abgesäbelter Stumpf aussehen.
Das würde den Bäumchen wieder einige Jahre mehr ermöglichen.
Sollte man dann auch alle paar Jahre wiederholen, dann könnte man sie vielleicht auch auf einer Höhe halten oder zumindest nur wenig Höhenzuwachs zulassen, ohne dass sie verstümmelt aussehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Thuja und Gabionen

helga7 » Antwort #59 am:

Chibom hat geschrieben: 5. Apr 2019, 07:53
Also die Granitstelen würden mir tatsächlich richtig gut gefallen. Schaut dann aber wahrscheinlich auch komisch aus, wenn die nur 1,50m hoch sind und die Hecke bei 2m. :-\

Bist du sicher, dass die Höhenbegrenzung auch für einzelne Stelen gilt? :)
Ciao
Helga
Antworten