News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhodoersatz (Gelesen 1805 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Mangostan

Rhodoersatz

Mangostan »

Einer meiner drei Uralt-Rhodos (>50 Jahre) schafft es wohl nicht :'(. Er war schon immer der schwächste, nun hat er die letztsommerliche Trockenheit wohl nicht mehr so gut wegstecken können und die Zikaden gaben ihm den Rest. Trotz einigen Blütenknospen sieht er sehr ungesund aus, hat verschiedene Äste ohne Blätter. Natürlich habe ich in den letzten Monaten gewässert, wohl zu spät, und auch sauren Rhododünger gegeben. Aber ich befürchte, er schafft es nicht. Selbstverständlich warte ich die bevorstehende Blüte und den Neuaustrieb ab. Wie auch immer, da macht man sich Gedanken über Nachfolger mit ähnlichen Eigenschaften, also immergrün und blühend, aber ohne saures Moorbeet wachsend.

Habt ihr Tipps?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4459
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhodoersatz

Kasbek » Antwort #1 am:

Welche Maße hat er denn, und sollen Blütezeit, Blütenform, Blütenfarbe ähnlich sein, oder sind diese Faktoren nicht so wichtig? (Im letzteren Fall wäre die Auswahl natürlich reichhaltiger; ich werfe mal Pieris japonica oder die strauchigen Lonicera-Arten in die Runde.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Mangostan

Re: Rhodoersatz

Mangostan » Antwort #2 am:

Danke, der Kranke ist etwa zwei (breit) auf drei (hoch) Meter. Am wichtigsten ist mir Immergrün, Blüten sind Zugabe, welche auch immer.
Ich guugle dann mal deine Tipps.
Bristlecone

Re: Rhodoersatz

Bristlecone » Antwort #3 am:

Kasbek hat geschrieben: 3. Apr 2019, 12:48
Welche Maße hat er denn, und sollen Blütezeit, Blütenform, Blütenfarbe ähnlich sein, oder sind diese Faktoren nicht so wichtig? (Im letzteren Fall wäre die Auswahl natürlich reichhaltiger; ich werfe mal Pieris japonica oder die strauchigen Lonicera-Arten in die Runde.)


Was ist mit Kalmia latifolia? Von den Wunschangaben her sollte die passen.
Mangostan

Re: Rhodoersatz

Mangostan » Antwort #4 am:

Die Lorbeerrose ist schön. Blätter ähneln ja verblüffend denen der Rhodos.
Danke.
Sternrenette

Re: Rhodoersatz

Sternrenette » Antwort #5 am:

Ja, die Kalmien = Lorbeerrosen sind doch mal als Ersatz diskutiert worden.

Viburnum burkwodii = Osterschneeball?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Rhodoersatz

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Kalmia mag es aber auch nicht zu trocken - klingt mir danach, als müsste die genauso zusätzlich gewässert werden wie ein Rhodo...
Mangostan

Re: Rhodoersatz

Mangostan » Antwort #7 am:

Immerhin braucht sie keine saure Erde. Das Wässern könnte ich sicherstellen.

Bei der Lavendelheide muss die Erde sauer sein, aber die würde mir auch sehr gefallen.

Mal sehen. Als erstes schneide ich dann wohl nach der Blüte mal die dürren Äste raus beim kränkelnden Rhodo, ich hab gesehen, dass er viele Neuaustriebe ab Stamm schiebt, vielleicht kann man ihn ja noch retten.
Danke nochmals für eure Tipps.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rhodoersatz

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Viburnum tinus
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4026
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhodoersatz

goworo » Antwort #9 am:

Mangostan hat geschrieben: 4. Apr 2019, 19:51
Immerhin braucht sie keine saure Erde.


Echt? Okay, ich habe keine Probleme damit, weil mein Boden ohnehin sauer ist. Aber meines Wissens wollen alle Mitglieder der Familie Ericaceae mehr oder weniger sauren Boden.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1981
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Rhodoersatz

susanneM » Antwort #10 am:

@Mangostan!

Warum willst du ihn jetzt schon auswechseln, ..gib ihm noch eine Chance. ;) :P :-[

Nach der Blüte zurückschneiden , alles Dürre weg und auch sonst nicht lebensfähige zweige radikal abschneiden.
Entsorgen kannst ihn dann, wenn er nicht tut , immer noch, oder?
Zurückschneiden hab ich auch schon gemacht, das Ergebnis war sehr gut.
War allerdings eine Yakushimanum Hybr.

Gegen die Zikaden verwende ich mit Erfolg die Gelbtafeln (ins Geäst gehängt). Bei mir funktioniert das gut.

Sei sicher, du bekommst noch Antworten von den Profis!
Liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4698
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Rhodoersatz

Garten Prinz » Antwort #11 am:

goworo hat geschrieben: 4. Apr 2019, 20:17
Mangostan hat geschrieben: 4. Apr 2019, 19:51
Immerhin braucht sie keine saure Erde.


Echt? Okay, ich habe keine Probleme damit, weil mein Boden ohnehin sauer ist. Aber meines Wissens wollen alle Mitglieder der Familie Ericaceae mehr oder weniger sauren Boden.



Eine Ausnahme ist Arbutus unedo, die wachst auch auf kalkhaltige Boden.

Kalmia sind nach meiner Erfahrung nicht die einfachste Pflanzen, oft kümmern sie.
Mangostan

Re: Rhodoersatz

Mangostan » Antwort #12 am:

@ susanneM: Danke für die Motivation, dann mache ich einen etwas mutigeren Rückschnitt, nicht nur die dürren Ästlein.

Danke auch für die weiteren Tipps! Den Lorbeerschneeball habe ich oft in Italien gesehen, jetzt weiss ich endlich, was das ist. ;D
neo

Re: Rhodoersatz

neo » Antwort #13 am:

Mangostan hat geschrieben: 6. Apr 2019, 09:08
Den Lorbeerschneeball habe ich oft in Italien gesehen, jetzt weiss ich endlich, was das ist. ;D

Wächst und blüht auch im Aargau. ;) (etwas geschützte Lage)
Dateianhänge
DSCN4167.JPG
Mangostan

Re: Rhodoersatz

Mangostan » Antwort #14 am:

Sehr schön!
Antworten