News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Invasive Kletterpflanze? (Gelesen 3582 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Invasive Kletterpflanze?
Hopfen ist ein Auwaldbewohner - er mag feuchten Boden.
Ich denke, ausstechen und jedes grüne Fitzelchen, das aus dem Boden treibt sofort abreißen - oder jedes kleine grüne Fitzelchen mit Roundup einpinseln - sind die einzigen effektive Möglichkeiten.
Bei mir gibt es wildwachsenden Hopfen am Bachufer vorm Dorf, aber der scheint mir nicht so heftig wachsend, wie hier beschrieben wird.
(Die gelblaubige Sorte 'Golden Tassels/Diva', die ich im Garten habe, ist jedenfalls sehr schwachwüchsig und schafft kaum anderthalb Meter.)
Ich denke, ausstechen und jedes grüne Fitzelchen, das aus dem Boden treibt sofort abreißen - oder jedes kleine grüne Fitzelchen mit Roundup einpinseln - sind die einzigen effektive Möglichkeiten.
Bei mir gibt es wildwachsenden Hopfen am Bachufer vorm Dorf, aber der scheint mir nicht so heftig wachsend, wie hier beschrieben wird.
(Die gelblaubige Sorte 'Golden Tassels/Diva', die ich im Garten habe, ist jedenfalls sehr schwachwüchsig und schafft kaum anderthalb Meter.)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Invasive Kletterpflanze?
Galatea hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 21:19
Ausserdem kann ich zwei der bislang drei Georteten auch zu Tode giessen versuchen. Denn angeblich mag er Staunässe gar nicht. Sollte mir nicht schwerfallen, habe das schon einmal erfolgreich bei Sukkulenten durchgezogen.
;D ;D Zu schön!
Zu Tode pflegen kann ich ebenfalls gut bei Zimmerpflanzen, auch und vor allem Sukkulenten. Ich hoffe für Dich, dass diese Strategie auch mit dem Hopfen klappt.
Meinen Hopfen, den ich mal auf der Nordseite des Hauses (nur ein schmaler Weg) entdeckte, steht sicherlich zu trocken. Der hat keine Chance :-\. Der stirbt wohl an Verwahrlosung.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Invasive Kletterpflanze?
Danke für eure Ratschläge!
Gartenplaner - vermutlich ist Deine Diva schon zu kultiviert, um einfach so unkontrolliert herumzuwuchern :)
Ich habe nach den Pflegebedingungen gegoogelt (es gibt ja auch Menschen, die holen sich wilden Hopfen bewußt in den Garten und kaufen ihn) damit ich das ja richtig falsch machen kann.
Da stand dann "mag es feucht, aber Staunässe sollte unbedingt vermieden werden". (Kann als Newbie noch keine Links einstellen). Ob das nun wirklich so ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Soweit möglich, werde ich mich auf Fitzeljagd begeben!
Quendula - also eigentlich hätte er dann hier bereits den vergangenen Sommer nicht überleben dürfen, denn gegossen hat ihn ja niemand. Scheint ein besonders abgehärtetes Exemplar zu sein.
Ich freue mich dass ich nicht die Einzige hier bin, mit einem sich manchmal leicht gräulich verfärbenden grünen Daumen ;)
(Und sorry - habe jetzt erst gemerkt, dass ich mich mit meinen Bestimmung-Fragen wohl besser dem "Was ist das?"-Faden anschließen sollte, anstatt neue Threads zu eröffnen.)
Gartenplaner - vermutlich ist Deine Diva schon zu kultiviert, um einfach so unkontrolliert herumzuwuchern :)
Ich habe nach den Pflegebedingungen gegoogelt (es gibt ja auch Menschen, die holen sich wilden Hopfen bewußt in den Garten und kaufen ihn) damit ich das ja richtig falsch machen kann.
Da stand dann "mag es feucht, aber Staunässe sollte unbedingt vermieden werden". (Kann als Newbie noch keine Links einstellen). Ob das nun wirklich so ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Soweit möglich, werde ich mich auf Fitzeljagd begeben!
Quendula - also eigentlich hätte er dann hier bereits den vergangenen Sommer nicht überleben dürfen, denn gegossen hat ihn ja niemand. Scheint ein besonders abgehärtetes Exemplar zu sein.
Ich freue mich dass ich nicht die Einzige hier bin, mit einem sich manchmal leicht gräulich verfärbenden grünen Daumen ;)
(Und sorry - habe jetzt erst gemerkt, dass ich mich mit meinen Bestimmung-Fragen wohl besser dem "Was ist das?"-Faden anschließen sollte, anstatt neue Threads zu eröffnen.)
Re: Invasive Kletterpflanze?
Hopfensprossen werden hier in der Gegend (Spalt, uraltes Hopfenanbaugebiet) von der Gastronomie als Delikatesse vermarktet. Sie sind mindestens so teuer wie Spargel. Ich werde dieser Tage wieder losziehen und wilde Hopfensprossen ernten, einmal im Jahr müssen sie sein!
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
Re: Invasive Kletterpflanze?
Ich habe meine Zweifel, daß dies Hopfen ist. Auch wenn ich natürlich nicht alle möglichen Hopfen-Varietäten kenne, sind die Triebe
meines Wissen rund, glatt und nicht so kräftig. Meinem Hopfen,den ich hier im Garten vorgefunden habe, kann man fast beim Wachsen zusehen - egal ob es lange trocken oder nass ist. Auch zeigt er aktuell noch keine jungen Triebe.
Brombeere scheint es mir aber auch nicht zu sein.
Ich glaube, ich muß noch mal meinen Garten nach dieser Pflanze durchforsten, denn eigentlich meine ich, daß ich alles unerwünschte Wuchernde in meinem Garten habe >:(
Das Bild zeigt links (mit Vogelhäuschen) einen von Efeu und Hopfen überwucherten Thujastamm, in dem Eichhörnchen ihren Kobel hatten und die Jungen versteckt ihre ersten Kletterübungen machen konnten.
meines Wissen rund, glatt und nicht so kräftig. Meinem Hopfen,den ich hier im Garten vorgefunden habe, kann man fast beim Wachsen zusehen - egal ob es lange trocken oder nass ist. Auch zeigt er aktuell noch keine jungen Triebe.
Brombeere scheint es mir aber auch nicht zu sein.
Ich glaube, ich muß noch mal meinen Garten nach dieser Pflanze durchforsten, denn eigentlich meine ich, daß ich alles unerwünschte Wuchernde in meinem Garten habe >:(
Das Bild zeigt links (mit Vogelhäuschen) einen von Efeu und Hopfen überwucherten Thujastamm, in dem Eichhörnchen ihren Kobel hatten und die Jungen versteckt ihre ersten Kletterübungen machen konnten.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Invasive Kletterpflanze?
Wo gibt es Bilder im Netz von Hopfenvarietäten mit deratig kräftigen, kantigen und rauhen Trieben? Ich erweitere gerne mein Wissen. Ich finde immer nur Bilder mit Trieben, die so wie bei mir aussehen. Diese sehen auch filigraner aus, als die Triebe der Pflanze auf dem Bild von Galatea und sind geschwungen.
Nachtrag: Schön wäre es, wenn Galatea ein Bild in einem späteren Entwicklungsstadium reinstellen würde.
Nachtrag: Schön wäre es, wenn Galatea ein Bild in einem späteren Entwicklungsstadium reinstellen würde.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Invasive Kletterpflanze?
Servus Flora1957,
kann ich dann gerne machen! Leider werde ich nämlich sicherlich nicht alle Um-triebe so schnell los, dass ich sie dann nicht noch mal später fotografieren könnte. Soviel steht fest: die Triebspitzen sind ungiftig. Ist im Selbstversuch bewiesen worden.
kann ich dann gerne machen! Leider werde ich nämlich sicherlich nicht alle Um-triebe so schnell los, dass ich sie dann nicht noch mal später fotografieren könnte. Soviel steht fest: die Triebspitzen sind ungiftig. Ist im Selbstversuch bewiesen worden.
Re: Invasive Kletterpflanze?
Servus iggi,
wie bereitest Du sie denn zu?
wie bereitest Du sie denn zu?
Re: Invasive Kletterpflanze?
Hallo Galatea,
ich hoffe, Du hast Recht. Ich kann aber noch mal in meinem gut 1000-seitigen Buch über Giftpflanzen nachsehen. ;)
ich hoffe, Du hast Recht. Ich kann aber noch mal in meinem gut 1000-seitigen Buch über Giftpflanzen nachsehen. ;)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Invasive Kletterpflanze?
Flora1957 - es sind mittlerweilen 2 Tage vergangen, also bin ich guter Hoffnung :)
Dies habe ich in Wikipedia zum Thema gelesen:
"Aus einem dicken Wurzelstock (Rhizom) treibt der Hopfen meist sehr zahlreich aus. Es sind dünne, raue Stängel mit ankerartigen Kletterhaaren, die eine erstaunliche Haftfähigkeit haben. Diese Triebe werden auch als Reben bezeichnet und wachsen im Durchschnitt 10 cm pro Tag. Wie bei allen Stauden kommt es nicht zu einer durchgehenden Verholzung der Pflanze."
Ich kann ja noch keine Links einstellen. Aber wenn Du mit Google "wild hops young shoots" Fotos googelst, dann runterscrollst, findest Du ein Foto, welches die rötlichen, mit diesen "Klebehaaren" besetzten Stengel zeigt.
Aber das ist auch das Einzige, was ich gefunden habe, welches das aktuelle Aussehen widergibt.
Dies habe ich in Wikipedia zum Thema gelesen:
"Aus einem dicken Wurzelstock (Rhizom) treibt der Hopfen meist sehr zahlreich aus. Es sind dünne, raue Stängel mit ankerartigen Kletterhaaren, die eine erstaunliche Haftfähigkeit haben. Diese Triebe werden auch als Reben bezeichnet und wachsen im Durchschnitt 10 cm pro Tag. Wie bei allen Stauden kommt es nicht zu einer durchgehenden Verholzung der Pflanze."
Ich kann ja noch keine Links einstellen. Aber wenn Du mit Google "wild hops young shoots" Fotos googelst, dann runterscrollst, findest Du ein Foto, welches die rötlichen, mit diesen "Klebehaaren" besetzten Stengel zeigt.
Aber das ist auch das Einzige, was ich gefunden habe, welches das aktuelle Aussehen widergibt.
Re: Invasive Kletterpflanze?
@lord waldemoor: Du hast Recht. Ich habe noch einmal gegoogelt (u.a. die Angaben von galatea) und habe Bilder von Hopfentrieben, wie sie auf dem Foto von galtea zu sehen sind, gefunden - wieder dazugelernt. ;)
Bei der Gelegenheit konnte ich dann auch erfahren, daß es hunderte von Hopfensorten gibt.
Bei der Gelegenheit konnte ich dann auch erfahren, daß es hunderte von Hopfensorten gibt.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Invasive Kletterpflanze?
ich kenne nur eine, und die reicht mir
wenn meine baumlilien vom ersten auf das zweite jahr auch so zulegen, wie der hopfen daneben, dann bin ich zufrieden ;)
wenn meine baumlilien vom ersten auf das zweite jahr auch so zulegen, wie der hopfen daneben, dann bin ich zufrieden ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Invasive Kletterpflanze?
Flora bei Dir kommt erschwerend hinzu das auf Deinem Foto auch die runden Triebe vom Efeu zu sehen sind.
Ich kenne nur rauhhaarige Hopfensorten. Aber ich irre mich von Zeit zu Zeit ganz gerne.
Alle Hopfensorten die gehandelt werden sind weiblich. Die armen Männer werden daher immer ausgerottet wo man ihn anbaut. :P
Wenn man verwilderte Gartenteile mit fettem Boden hat machen die alles Grün. Sollte man ein Pärchen haben tauchen die Sämlinge überall auf.
Händisch im schweren Boden die zähen Wurzeln rauszubekommen hat sich als mehr oder weniger unmöglich erwiesen.
Brennnesseln sind ja nahe damit verwandt aber deren Wurzelfasern sind ein Klacks gegen die Seile die Hopfen hat.
Ich kenne nur rauhhaarige Hopfensorten. Aber ich irre mich von Zeit zu Zeit ganz gerne.
Alle Hopfensorten die gehandelt werden sind weiblich. Die armen Männer werden daher immer ausgerottet wo man ihn anbaut. :P
Wenn man verwilderte Gartenteile mit fettem Boden hat machen die alles Grün. Sollte man ein Pärchen haben tauchen die Sämlinge überall auf.
Händisch im schweren Boden die zähen Wurzeln rauszubekommen hat sich als mehr oder weniger unmöglich erwiesen.
Brennnesseln sind ja nahe damit verwandt aber deren Wurzelfasern sind ein Klacks gegen die Seile die Hopfen hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel