News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Invasive Kletterpflanze? (Gelesen 3570 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1245
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Invasive Kletterpflanze?

Flora1957 » Antwort #30 am:

Na ja, da der Thuja-Hopfen-Efeubaum nur gute 5 m vom PC-Platz entfernt ist, kenne ich meinen Hopfentriebe natürlich aus direkter Inaugenscheinnahme: Die sind schon wie von mir oben beschrieben rund, filgraner und geschwungener.
Postiv ist bei mir, daß der Hopfen ortsständig bleibt. Ich muß halt immer nur reichlich zurückschneiden. Ansonsten kann man auf Bild 1 ansatzweise erahnen, daß ich noch reichlich andere Sisyphusarbeitsfelder habe.

P.S. Wenn ich nur Brennesseln als (Un-)Kraut hätte, wäre ich sehr froh. Da gibt es wahrlich Schlimmeres. Kleine Brennnesselbereiche lasse ich sogar für die Schmetterlinge stehen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Invasive Kletterpflanze?

Rieke » Antwort #31 am:

Der Hopfen in unserem Garten hat den letzten Sommer problemlos überstanden, trotz Trockenheit. Halbwegs regelmäßiges Entfernen der oberirdischen Triebe bremst ihn, aber damit wird man ihn nicht los. Ich bin ihn zumindest in Teilen des Gartens mit einer Buddelaktion los geworden, d.h. ich habe die Rhizome so gründlich wie möglich ausgebuddelt. Danach muß man jeden Austrieb so schnell wie möglich entfernen, damit sich die Pflanzen nicht erholen.

An zwei Stellen war ich nicht gründlich genug, da kommt er wieder. In den wilderen Ecken unseres Gartens kann er bleiben.
Chlorophyllsüchtig
Antworten