News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was blüht an Euren Teichen ? (Gelesen 148258 mal)
Moderator: Nina
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Im Teich gibt es nur eine Seerose. Sie fiel bei einer Teichrenovierung ab (ein kleines Stückchen, aus dem mittlerweile viele andere Teiche versorgt wurden) und wächst "zügig".
Leider habe ich keinen Namen. Sie braucht auf jeden Fall Platz.
Leider habe ich keinen Namen. Sie braucht auf jeden Fall Platz.
maliko
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Hier blüht der Gewöhnliche Blutweiderich (Lythrum salicaria) im Pflanzenfilter. :D
Und ich wollte den ganzen Pflanzenfilter dieses Jahr ganz ausräumen und einen Bachlauf daraus machen weil sich die Sumpf-Segge (Carex acutiformis ) dort so ausgebreitet hat.
Nun hat sich aber auch der Rohrkolben (Typha) dort breit gemacht . Da habe ich meinen Plan ganz schnell verworfen und lasse es munter weiter wuchern ;D
LG
Borker
Und ich wollte den ganzen Pflanzenfilter dieses Jahr ganz ausräumen und einen Bachlauf daraus machen weil sich die Sumpf-Segge (Carex acutiformis ) dort so ausgebreitet hat.
Nun hat sich aber auch der Rohrkolben (Typha) dort breit gemacht . Da habe ich meinen Plan ganz schnell verworfen und lasse es munter weiter wuchern ;D
LG
Borker
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Toll! :D Meine mäkelt von Beginn an rum und kommt nie richtig in die Pötte. Dieses Jahr hat sie auch wieder nur wenige Blätter, Blüte noch nicht in Sicht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Weil´se grad so schön ist, zeige ich sie hier auch noch einmal. Primula frondosa im Mini-Moor auf der Mini-Insel im zum Mini-Teich umgedrehten Regenfass-Podest.
Gleich daneben, noch in Knospe, das Bodensee-Vergissmeinicht (Myosotis rehsteineri).

Gleich daneben, noch in Knospe, das Bodensee-Vergissmeinicht (Myosotis rehsteineri).


- Sarracenie
- Beiträge: 817
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
bei mir blühen am Teich erst Rosenprimeln und Sumpfdottterblumen ;D (im Moorbeet tut sich noch nix, das ist immer noch in der Neuanlage - ich hoffe ich hab das Hydrocotyle vulgaris aus dem recycelten Torf rausbekommen :P)
aber 3 Seerosensorten haben schon erste Blätter aus 60-80cm Tiefe nach oben geschoben :o
aber 3 Seerosensorten haben schon erste Blätter aus 60-80cm Tiefe nach oben geschoben :o
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Die Seerosen brauchen noch. Es sind erst winzige Blättchen unter Wasser zu sehen.
Die Rosenprimeln strecken sich zuerst in der Sonne. Wo sie kaum einmal hinscheint, bleiben die Primel-Stengel noch kurz.

Die Rosenprimeln strecken sich zuerst in der Sonne. Wo sie kaum einmal hinscheint, bleiben die Primel-Stengel noch kurz.


Re: Was blüht an Euren Teichen ?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 08:16
Weil´se grad so schön ist, zeige ich sie hier auch noch einmal. Primula frondosa im Mini-Moor auf der Mini-Insel im zum Mini-Teich umgedrehten Regenfass-Podest.
Gleich daneben, noch in Knospe, das Bodensee-Vergissmeinicht (Myosotis rehsteineri).![]()
Das Gartenszenario gefällt mir richtig gut. :D Danke für`s Einstellen, lerchenzorn!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Myosotis rehsteineri blüht auf. Und die Mehlprimeln sind in Hochform.



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Die Szenerie ist wirklich winzig. Und ich bin mit einem Fehler gestartet. Ich nehme hin und wieder einen Aufwischlappen, fülle die passende Erdmischung rein und binde das zum Ballen zusammen. Das lässt sich dann ins Teichufer legen oder, wie hier, auf die kleine Insel. In eingestochene Löcher lassen sich die Pflanzen setzen. Das ganze bewächst sich mehr oder weniger schnell mit Moosen, so dass sich die Hässlichkeit des Lappens in Grenzen hält.
Der Fehler war, hier einen Baumwoll-Lappen zu nehmen statt der sonst verwendeten Synthetik. Das ist recht schnell zerfallen. Ich hoffe, dass die Seggenwurzeln den Klumpen bald stark genug binden. Im letzten Jahr haben die Amseln noch ganz schön herumgewütet.
Primula frondosa und Myosotis rehsteineri können an dieser Stelle in jeder normalen Blumenerde stehen. Die Primel wird mit ein paar ins Substrat gedrückten Körnern Vorratsdünger versorgt.

Der Fehler war, hier einen Baumwoll-Lappen zu nehmen statt der sonst verwendeten Synthetik. Das ist recht schnell zerfallen. Ich hoffe, dass die Seggenwurzeln den Klumpen bald stark genug binden. Im letzten Jahr haben die Amseln noch ganz schön herumgewütet.
Primula frondosa und Myosotis rehsteineri können an dieser Stelle in jeder normalen Blumenerde stehen. Die Primel wird mit ein paar ins Substrat gedrückten Körnern Vorratsdünger versorgt.

- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Wie, bitte, bist Du denn da dran gekommen :o ?
Viele Grüße aus der Rureifel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Relativ preiswert bei Gaißmayer. Ist, glaube ich, auch aktuell im Webshop zu haben.
Scheint mir bisher ganz unproblematisch, sehr wüchsig. Vielleicht nicht allzu blühfreudig, aber, um das zu beurteilen, habe ich sie noch nicht lange genug.
(Irgend einen Himmelsherold-Ersatz braucht der Mensch halt ... ) ;)
Scheint mir bisher ganz unproblematisch, sehr wüchsig. Vielleicht nicht allzu blühfreudig, aber, um das zu beurteilen, habe ich sie noch nicht lange genug.
(Irgend einen Himmelsherold-Ersatz braucht der Mensch halt ... ) ;)
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
@lerchenzorn
Die Mehlprimeln finde ich ganz bezaubernd :D
Mögen eigentlich Schnecken diese Primeln genauso gern wie ich? So ein Plätzchen auf einer Insel ist ja genial für allerlei Schnecken-gefährdete Pflanzen. Hast du irgendwo den Aufbau deiner Insel beschrieben (ich finde nichts dazu)?
Die Mehlprimeln finde ich ganz bezaubernd :D
Mögen eigentlich Schnecken diese Primeln genauso gern wie ich? So ein Plätzchen auf einer Insel ist ja genial für allerlei Schnecken-gefährdete Pflanzen. Hast du irgendwo den Aufbau deiner Insel beschrieben (ich finde nichts dazu)?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht an Euren Teichen ?
Entschuldige bitte. Ich hab Deine Frage jetzt erst gelesen. Den Aufbau kannst Du in #95 und #100 nachlesen. Erde in einen Lappen gebunden und auf den Mittelzapfen eines umgedrehten Regenfass-Sockels gelegt. Sehr simpel.
Die Mehlprimeln scheinen für Schnecken völlig uninteressant zu sein. Wo sehr viel anderes restlos weggefressen wurde, habe ich an denen nie eine einzige Fraßstelle gefunden. Das Problem ist ihre schnelle Vergänglichkeit. Du musst aller Jahre Pflanzen aus Samen nachziehen oder nachkaufen.
Myosotis rehsteineri ist mitnichten blühfaul. Ein Tuff, der im Topf verblieben war, ist in kleine Stöcke zerfallen, die allesamt reich mit Blütchen bedeckt sind.

Die Mehlprimeln scheinen für Schnecken völlig uninteressant zu sein. Wo sehr viel anderes restlos weggefressen wurde, habe ich an denen nie eine einzige Fraßstelle gefunden. Das Problem ist ihre schnelle Vergänglichkeit. Du musst aller Jahre Pflanzen aus Samen nachziehen oder nachkaufen.
Myosotis rehsteineri ist mitnichten blühfaul. Ein Tuff, der im Topf verblieben war, ist in kleine Stöcke zerfallen, die allesamt reich mit Blütchen bedeckt sind.

