News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meconopsis in Sorten (Gelesen 9086 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Meconopsis in Sorten

Irm »

Er blüht wieder sooo schön blau, darum möchte ich auch hier bei pur mal kucken, ob noch wer was hat (was ich nicht habe) ::)
Dateianhänge
Meconopsis_sheldonii.JPG
Meconopsis_sheldonii.JPG (61.74 KiB) 376 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis in Sorten

Irm » Antwort #1 am:

die Pflanze ist aber gekauft, Silvia, erinnerst Du Dich ? Staudenbörse ? Mein selbstausgesäter M. grandis von letztem Jahr wird aber auch demnächst blühen, steht schattiger und ist deshalb noch nicht ganz so weit. M.betonicifolia ist wohl bockig, sehe weit und breit keine Knospe.
Dateianhänge
M.sheldonii.JPG
M.sheldonii.JPG (60.09 KiB) 371 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis in Sorten

Irm » Antwort #2 am:

und hier noch ein 5 cm kleiner Zwerg von dem Händler aus Ch, Hortu, falls Du reinschaust ...
Dateianhänge
Meconopsis_horridula.JPG
Meconopsis_horridula.JPG (56.8 KiB) 367 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis in Sorten

Silvia » Antwort #3 am:

Wunderschön, Irm! Ich habe zwei weiße Meconopsis, sagt mir das Schild. Sie sind 15 cm hoch. Hm. :-X LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hortulanus

Re:Meconopsis in Sorten

Hortulanus » Antwort #4 am:

und hier noch ein 5 cm kleiner Zwerg von dem Händler aus Ch, Hortu, falls Du reinschaust ...
Du bist gemein, Irm, oder hast eine sadistische Ader ;)hatte ich auch von St., überlebte nicht, wie so vieles von ihm sich als nicht sonderlich robust erweist.Aber warte nur ab. In absehbarer Zeit kann ich Campanula morettiana einstellen ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis in Sorten

knorbs » Antwort #5 am:

hallo irmder m. horridula...wie hältst du den? so ein winzling braucht doch einen platz im steingarten...erhöht und unbedrängt von anderen pflanzen. außerdem wächst der am naturstandort durchaus aus spalten in kalkstein(?) wohl sonnig....s. hier:http://www.asianflora.com/Papaveraceae/ ... a2.JPGaber hier kriegen wir doch die luftfeuchtigkeit nicht her....sprühst du den stündlich ein? ;D . in meinem wuchergrün im schattenbereich ginge so einer natürlich unter.zufällig habe ich heute 7 sämlinge von m. betonicifolia pikiert...mehr war leider nicht drin. im 2. topf ging gar nix auf ??? . war samen aus der letzten gds-samentauschaktion...evtl. muss der samen frisch sein um bessere keimraten zu erhalten ??? hat jemand ähnliche erfahrungen mit nicht frischem meconopsis samen gemacht?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis in Sorten

Silvia » Antwort #6 am:

Bei mir ist ein Päckchen gar nicht aufgegangen und das zweite Päckchen hat zwar gekeimt, aber die Keimlinge sind bei einem halben Zentimeter stecken geblieben und dann umgefallen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis in Sorten

knorbs » Antwort #7 am:

@silviawar das auch gds-samen oder samen aus der keimschutzpackung aus dem samenhandel?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis in Sorten

Silvia » Antwort #8 am:

Das war Samen aus dem Geschäft. Irgendwas habe ich verkehrt gemacht, schätze ich.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Meconopsis in Sorten

Susanne » Antwort #9 am:

Gestern ist mir eine Meconopsis napaulensis an den Fingern hängen geblieben... auf dem Etikett steht 50 cm, aber jetzt habe ich bei T+M gelesen, daß das Teil 1,50 m hoch wird.Mich irritiert auch, daß mein Staudenhandbuch Halbschatten und Schutz gegen Mittagssonne empfiehlt, während T+M für den Standort vollsonnig angibt.Hat jemand Meconopsis napaulensis schon mal persönlich kennengelernt?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cimicifuga

Re:Meconopsis in Sorten

cimicifuga » Antwort #10 am:

Ich habe Anfang des Jahres von der RHS meconopsis Samen geschickt bekommen aus der 'Blue group', sprich ein Mixpackerl ;)die waren zuerst 1 Monat im Kühlschrank und dann hab ich sie angebaut in eine Schale gemeinsam mit Candelaber Primeln. Dann hab ich das ganze in den garten raus gestellt (unter den Kirschbaum) und vergessen. Jetzt sind die Keimlinge da (von beiden). Werde sie wohl bald mal pikieren. Welche ERde soll ich für den Meconopsis nehmen? reinen ungekalkten torf mit Sand? Oder was? Hab eigentlich gar nicht mit einer keimung gerechnet, nachdem man immer hört die sind so heikel etc... :-X
sarastro

Re:Meconopsis in Sorten

sarastro » Antwort #11 am:

Liebe Leute lasst euch sagen...! Meconopsis wollen bis auf wenige Ausnahmen einen nährstoffreichen, humosen, leicht säuerlichen Boden im kühlen Kleinklima, keinesfalls reinen Torf! Etwas mineralischer Anteil in Form von Flins (Urgesteinssplitt) ist sehr positiv. Wer was anderes behauptet, kann was anderes probieren. Wichtig ist es, auf unsere lieben Schnecken zu achten! Und dann sollten Meconopsis immer nach der Blüte gleich abgeschnitten werden, damit sie sich gut bestocken. M. napaulensis und M.regia, wie auch M. paniculata und einige andere sind zweijährig. Der beste ist und bleibt M.grandis, dagegen kann man den M. betonicifolia vergessen, da er meist zwischen lilablassblau und "schamviolett" erblüht. Am schönsten entwickeln sich die Tibetmohne in Gegenden wie dem Bayrischen Wald, Harz, Mühlviertel oder aber in den Zentralalpen, wo das Klima dem Heimatstandort nahekommt. Ich habe viele Arten im Himalaya erleben können, sie sind wirklich beeindruckend. Allerdings bleiben sie im Wiener Becken, im submediterranen Freiburger Raum und überhaupt im Oberrheingraben ein Wunschtraum, da sind einfach andere Sachen das Nonplusultra! Es grüßt euch seit längerem Sarastro
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Meconopsis in Sorten

sonnenschein » Antwort #12 am:

http://www.bluemchen-auslese.de/index.p ... aat.phpIch habs anders gemacht, viel später.in klitzekleine (10x5 cm, mit hohem Deckel) billige Aldivorratsdosen in normale Aussaaterde, gemischt und oben abgestreut mit Lavasand (0-2) gepackt. Hunderte Keimlinge :o (naja, o.k. vielleicht 120 ::)).Dann kam der Fehler: eins stellte ich auf die Heitmatte für Sämlinge, der andere hatte keinen Platz und wurdee stiefmütterlich behandelt, einfach in halbdunkel und Kälte stehen gelassen.Die geheizten fielen um. :-\Die anderen habe ich vor zwei Wochen pikiert 8).War eigene Saat vom letzten Jahr.
Es wird immer wieder Frühling
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Meconopsis in Sorten

sonnenschein » Antwort #13 am:

Ein letztes Jahr im Baumarkt! gekaufter hat wunderbar geblüht, ich nahm ihm Saat ab und nun hat er vier Rosetten; zwei werden blühen.Stand betonicifolia dran. Sollte es grandis sein?? ist ganz wunderbar blau.
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Meconopsis in Sorten

sarastro » Antwort #14 am:

Ein kleiner Tipp von einem, der auszog und schon viel Lehrgeld in Sachen Meconopsis gezahlt hat! Aussäen im Februar/März, nicht zu eng säen, und mit den Saattöpfen sofort ins Freie, allerdings im Frühbeetkasten unter Glas. Da bekommen sie noch genug Kälte ab. Sie sind keine reinen Frostkeimer wie Ranunculaceaen, sondern es genügen zwei bis drei Wochen kühle Zeiten. Wenn die Sämlinge etwa 2 cm groß sind, muss man sie sofort büschelweise pikieren und zwar sofort in den Endtopf!!!!!! Danach an einem luftigen, freien Ort aufstellen und immer auf Schnecken achten! Ein flottes Wachstum ist der halbe Erfolg. Die Pflanzen sollten bis zum Herbst so stark sein, als wenn man sie auspflanzen würde. Allerdings ist das Frühjahr die beste Pflanzzeit! Viel Erfolg beim Schneckenklauben!
Antworten