News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartiris 2019 (Gelesen 292253 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2019

pearl » Antwort #15 am:

Blattflecken sind ja eine Nachblütenpest. Was ich meine ist, dass ich noch nie so viel Zuwachs an Fächern gesehen habe wie bei diesen gut 10 Töpfen. Und auch nicht so ein energisches Wachstum extrem kräftiger Fächer. Auf der Wiese bringe ich das nicht hin. Ich wundere mich nur immer bei den Rhizomen, die ich von Cayeux bekomme, wie massiv die Ausbildung der neuen Fächer ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #16 am:

Übers An- und Zuwachsen kann ich mich meist auch nicht beklagen, irgendwas muss hier ja mal funktionieren ;).
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #17 am:

Iris lutescens in blau, von Eidmanns. Erst seit kurzem hier und schon blühend, so darfs sein.

Dateianhänge
IMG_2890.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2019

pearl » Antwort #18 am:

ganz toll! Meine haben dieses Jahr keine Blüte. Ich überlege, ob ich sie aufnehmen und päppeln soll.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Bartiris 2019

chlflowers » Antwort #19 am:

spider hat geschrieben: 23. Mär 2019, 19:32
Ich habe eine Quelle in Litauen gefunden, stehe aber im Moment etwas auf dem Schlauch, weil mein Litauisch so miserabel ist. ;D
Falls Sie hier jemand hat, würde ich auch gerne tauschen.
OT aus.


Spider, stell mal den Link rein.
Ich habe eine Kollegin, die aus Litauen ist. Kann sie ja mal einen Blick darauf werfen lassen ... ;)
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartiris 2019

Kasbek » Antwort #20 am:

Krokosmian hat geschrieben: 31. Mär 2019, 15:38
Krokosmian hat geschrieben: 24. Mär 2019, 08:09
...Iris mellita... Eventuell reicht es hier noch zu Auftakt im März,...


Gerade noch so, ein wenig auf heraldische Lilie machend mit Spuren von Zitronen-Spülmittel-Duft. Andere werden bald folgen.


Sehr schön! Ich bin ja mal sehr gespannt, ob sich meine dieses Jahr nun mal zur Blüte durchringen kann. Aber ich hänge arbeitstechnisch sowieso wieder hinterher: Dieses Wochenende muß ich endlich die letzten Zwerge aus dem Winterquartier holen :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Bartiris 2019

lord waldemoor » Antwort #21 am:

gib sie staudo
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Bartiris 2019

Lilia » Antwort #22 am:

diejenigen irisse, die auf dem lehmigen, aber vermutlich mit abgelagertem klärschlamm vermischten boden stehen, haben sich in windeseile vermehrt. andere pflanzen werden giganten. deutlich anders sehen die irisse an der mauer aus. ganz normaler zuwachs, da anderer boden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #23 am:

Als erste bei den gepflanzten Iris hat hier dieses Jahr MDB `Bee Wings´ (Alta Brown, 1959/60), ihre Blüten geöffnet, bin vorgestern im Halbdunkel fast wörtlich drüber gestolpert. Duftet wunderbar, wenn man sich auf den Boden legt.

Normalerweise macht die alte `Cyanea´ das Rennen, die hat zwar Farbe zeigende und öffnende Knospen, scheint aber verschnupft.

Dateianhänge
IMG_2916.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #24 am:

Sehr überrascht hat mich heute dieser selbst angesiedelte Sämling, welcher ein Knospe schiebt und ziemlich eindeutig was Höheres werden will. Jetzt, wenn noch nicht mal die meisten Zwergsorten einen Ansatz zeigen, wäre das ziemlich ungewöhnlich.

Dateianhänge
slg.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #25 am:

"Aussaaten niemals zu früh auf den Kompost werfen!" lautet ein Satz den ich mir irgendwann mal gemerkt habe. Heute sah ich mal wieder warum, scheinbar tote Irissamen hatten in ihren vergrasten Töpfchen über ein Jahr nach der Aussaat gekeimt. Wenn es jetzt noch das ist, was es sein soll (Iris variegata und Iris variegata var. pontica), dann wäre es perfekt!

Dateianhänge
IMG_3078.JPG
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Bartiris 2019

biene100 » Antwort #26 am:

Hier gehts auch schon los.

Die kleine "wahrscheinlich Schwanensee" hat schon geöffnet.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bartiris 2019

Mathilda1 » Antwort #27 am:

ich konnte leider dazu nichts finden(obwohl da sicher irgendwo was dazu ist). Hab zum ersten Mal Samen einer Zwergiris ausgesät, zu meiner Überraschung keimt da tatsächlich etwas.(Ich hab leider kein Talent oder Erfahrung damit). Die Winzlinge sind in einer flachen Saatschale, aktuell halbschattig. Wann müssen die in Töpfchen? Noch irgendetwas anderes wichtiges?(auch durchaus "Banalitäten" im Zweifel lieber erwähnen, ich kann sehr gut mit erwachsenen Pflanzen, aber säen ..)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartiris 2019

Kasbek » Antwort #28 am:

In tieferen Aussaattöpfen kann man die Sämlinge problemlos auch länger stehenlassen, in flachen Schalen mit schnellerer Austrocknungstendenz sollte man aber eher übers Umpflanzen nachdenken. Zwei, drei etwas größere Blätter sollten sie aber schon haben, also vernünftig zu greifen sein. Ich hole sie meistens wurzelnackt, also ohne Ballen, raus (ich verwende lockeres, sandiges Aussaatsubstrat, da geht das gut) und setze sie in meine normale, gut wasserhaltende Erde um, lasse die Schalen aber mindestens zwei, besser drei oder vier Jahre stehen – Iris keimen unregelmäßig, und oft kommen in späteren Jahren noch Sämlinge hinterher. (Ausnahme: Wenn ich noch weiß, daß ich 9 Samen gesät habe, und 9 Jungpflanzen schon im ersten Jahr da sind, kann ich mir das Stehenlassen der Schale natürlich sparen ;))

Blüten gibt's hier noch keine, noch nicht mal Knospen. 'Cyanea' habe ich dank Steingartenfan seit 2018 auch, aber die ist eine von denen, wo gewisse Vögel die Schilder durcheinandergepuzzelt haben, so daß ich anhand der Blüten also erstmal wieder Ordnung schaffen muß. Immerhin habe ich es mittlerweile geschafft, auch die letzten Zwerge nach draußen (und nicht zu Staudo ;D) zu räumen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #29 am:

Die großen Aussaaten habe ich bisher noch nie durchgeführt, vor ein paar Jahren hatte ich aber mal im Herbst/Winter, das weiß ich nicht mehr, frischen Samen "ganz normal" als Kaltkeimer ausgesät. Sie gingen wie Kresserasen auf, so um diesselbe Zeit wie jetzt, als sie dann groß genug (wie Kasbek es schreibt) waren, wurden sie pikiert (Multiplatten) und später nochmal getopft, haben dann, da Zwerge, zum Großteil auch gleich im Folgejahr geblüht, Neues war nix dabei, waren reine Absaaten, keine Kreuzungen. Genauso ging es dann mit den Iris lutescens von Jelitto, Blüte ein starkes Jahr nach Keimung.

Später habe ich es dann mit Hohen probiert, die Sorten keimten ziemlich unterschiedlich, eine sofort alle, andere fast komplett nach dem zweiten Winter.

Antworten