News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unser Frosch - ein stummer Eremit? (Gelesen 13519 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz » Antwort #15 am:

...
Dateianhänge
IMG_20190406_163854.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

lord waldemoor » Antwort #16 am:

es sieht so aus, als ob eine kröte auf einem frosch sitzt, versuche sie zu trennen, den der frosch kriegt die kröte von selbst nicht los
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Irgendwann lässt sie schon los. Sie klammern auch mal einen Karpfen.
Der Wasserfrosch gibt Laut (Befreieungsruf) Aber die Kröte versteht nur krötisch. Die können Geschlechter auch nicht so genau differenzieren. Dafür haben sie einen arteigenen Befreiungslaut.
Ich bin ein Männchen. Leider kommt es vor das in der Paarungswut auch mal nicht drauf gehört wird. Dann entseht ein richtiger Ball aus Kröten. Die innersten können auch mal ersticken weil sie durch den engen Kontakt keinen Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können.

In so einem Fall würde ich trennen. Die zwei hier sollten zurecht kommen. Wasserfrösche haben deutlich später Paarungszeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz » Antwort #18 am:

Getrennt, ganz vorsichtig :P
Der obere Geselle sitzt nun im Eimer. Ist doch eine Kröte oder nicht?
Der grüne Frosch quakte wirklich wie ums Leben, warf sich auf den Rücken, ium den Kämmerer loszuwerden.

Wir haben zwei Teiche.
Im kleinen ist derzeit nichts los.
Der Frosch wohnt in dem großen.
Der Krötenmann wurde von uns vor Tagen aufsitzend auf einer Krötendame in eben diesen Teich samt dieser gesetzt, gefunden auf dem staubigen Hauptweg, unterwegs gen Straße.

Macht es Sinn, den Frosch zu fangen und in den 30 yMeter entfernten kleinen Teich zu setzen?
Oder alle dort im großen Teich belassen? Aber es täte mir schon leid um den Frosch. Wir waren ja wohl schuld, indem wir die Kröten abschleppen :-[
Dateianhänge
IMG_20190406_173113.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Wenn der Frosch von alleine gekommen ist solltest Du ihn dort lassen.
Ja das ist eine Erdkröte.
Ist in der Richtund, in die die Kröte unterwegs war ein Teich? Da kannst Du sie wohl hintragen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz » Antwort #20 am:

In der unmittelbaren Richtung ist nichts, nur eine breite Straße am Ende.
Ich habe sie jetzt ein Stückchen weiter südlich umgesiedelt. Da ist ein sehr großer Teich. :P
Vielen Dank Euch für die Infos!! :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Sarracenie » Antwort #21 am:

Hi,

die Krötenmännchen haben zur Paarungzeit einen extrem starken Klammerreflex und klammern sich daher ganz automatisch an allem was sie berühren, sich dann bewegt und in etwa die Größe eines Krötenweibchen hat automatisch fest. Die sind aufgrund der Hormone dann auch net in der Lage ihren Fehlgriff gleich zu erkennen da es keine Befreiungsrufe gibt wie wenn sie versehentlich Geschlechtgenossen umklammern - die geben dann das schnelle, schrille ük ük ük von sich was ihn dann wieder zu absteigen veranlaßt

bei mit hat vorhin der dicke Seefrosch im Teich wieder ein erstes zaghaftes quacken von sich gegeben
Hyla
Beiträge: 4829
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Hyla » Antwort #22 am:

Die Kröten sind so im Liebestaumel, die merken den Irrtum manchmal gar nicht.
http://gewässerwart.de/kroeten-verletzen-fischaugen/
Vor Jahren haben wir mal ein Krötenmännchen aus einem Teich gefischt, das sich in ein grünes flauschiges Algenknäuel verliebt hatte. Bei näherer Betrachtung mußte er sie schon länger umarmt haben. Er sah schon reichlich ausgezehrt aus, aber er hatte so dicke Unterarme wie Popeye. :o
Wir haben ihn dann ohne seine dicke fluffige Freundin weitergeschickt. ;D
Die üblichen Knäuel an Krötenweibchen hatten wir auch schon im Teich. Ich pflücke die Kerle dann immer runter und lasse sie dem dicksten.
Die Höhe der Stimme soll von der Größe abhängig sein. Je größer desto tiefer. Der Dicke strampelt und quakt dann die anderen Kerle weg. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz » Antwort #23 am:

... Anscheinend doch kein Eremitendasein? :D
Sind das Kaulquappen? Doofe Frage, ich weiß :-[, aber ich hielt schonmal Mückenlarven dafür, daher...
Packen die die einstelligen und leichten Minustemperaturen demnächst? :(
Ich freue mich so, wenn es welche sind, denn das wäre das erste Mal!
Dateianhänge
IMG_20190501_080437.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Sieht sehr danach aus, was man erkennen kann :D
Mückenlarven könnte man auf dem Foto aus der Distanz wohl nicht mehr erkennen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Gartenplaner » Antwort #25 am:

An Nachtfrost sind sie angepasst, ziehen sich so lange in wärmeres Wasser in der Tiefe zurück.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Chica » Antwort #26 am:

Ist ja wirklich interessant das Froschleben. Wir hatten im letzten Jahr einen Eimerfrosch. Er saß so gut wie ständig in einem blauen mit Wasser gefüllten Eimer, der unter dem Wasseranschluß an der Rückseite des Hauses stand. Ich habe dann einen Ast eingebaut damit er auch wieder herauskommt. Der Bursche war standorttreu bis zum Winter.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Scheinen Erdkröten zu sein. Kennzeichen ganz schwarze Quappen die im Schwarm unterwegs sind. Grasfrösche sind mehr bräunlich und nicht in solchen wimmelnden Schwärmen unterwegs.
Die Krötenquappen können sich das gut leisten, da sie giftig sind.

Ein Tümpelbesitzer hat mal Algen und Quappen abgefischt und sein Dackel hat davon gefressen. Der ist fast dran gestorben.
Lähmt den Herzmuskel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Gartenplaner » Antwort #28 am:

:o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz » Antwort #29 am:

:o :-[ Wenn meine Miez am Teich trinkt, muss ich mir da Sorgen machen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten