News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aprikosenbaum Frostschutz (Gelesen 19792 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

partisanengärtner » Antwort #60 am:

Einer der schönsten Apfelbäume den ich kannte war ein liegendes Exemplar. Er hat aus dieser Position eine große Krone aufgebaut, in der man ohne Leiter bequem ernten konnte.
Der Baum war bis zuletzt gesund (mehr als 2 jahrzehnte) Bei einem Besitzerwechsel hat man fachmännischen Rat geholt. Der "Gärtner" hat ihn dann abgesägt und an die Stelle einen kleinen neuen gepflanzt. So sieht kein Apfelbaum aus. :-X
Das Holz war nicht faul.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Sternrenette

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

Sternrenette » Antwort #61 am:

Die "laufen" auch mal davon, wenn ihnen der Platz nicht zusagt. Hab ich zweimal erlebt: der Stamm ist waagerecht einen guten Meter weggewachsen, dann hat er sich aufgerichtet und eine normale Krone gebildet.

Unter Umständen wächst der neue kleine Baum an dieser Stelle wieder nicht wie gewünscht.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

Roeschen1 » Antwort #62 am:

Staudo hat geschrieben: 20. Apr 2017, 21:04
So weit sind die Aprikosen hier noch nicht. Der Baum hängt nach wie vor schräg. Am Wochenende will ich ihn mit dem Radlader hochziehen und dann heißt es abwarten.

Staudo, steht dein Aprikosenbaum wieder?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

Stephan_M » Antwort #63 am:

Ich würde gerne mal eine Frage möglichst auf den Punkt beantwortet haben:

Wie viel Frost vertragen

1. Blüten bzw.

2. die Fruchtansätze bei Aprikosen?

M.E. sind die Fruchtansätze deutlich frostempfindlicher. Wobei bei der Blüte sicher auch eine Rolle spielt, dass diese über einen längeren Zeitraum andauert. Also ein paar beim Frost noch geschlossene Blüten diesen doch überstehen.

Also, wann ist bei welcher Einwirkdauer jeweils "Schicht im Schacht"? Gelesen habe ich mal - 1 Grad, mal -2 Grad, wir hatten heute Nacht z.B. ca. -0,5 Grad für 2-3 Stunden. Wie sind so Eure Erfahrungen?
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 214
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

Bruno3120 » Antwort #64 am:

Dieses Jahr -3 Grad haben die Blüten an einem 3jährigen Sämling überlebt. 2017 im April -7 Grad und Frostschutzgewebe waren Früchte bei ca. 5mm Größe erfroren. Jetzt hoffe ich auf 1. Ernte um die Früchte testen zu können.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

carot » Antwort #65 am:

Auf der Seite 9 dieses pdf gibt es dazu eine Grafik. Die Werte kommen mir allerdings etwas optimistisch vor. "Gefühlt" treten bei mir schon bei weniger kalten Temperaturen größere Schäden auf. Bei meiner Harlayne in der Vollblüte (Stadium F) haben -3°C in einer Nacht für den Totalausfall gereicht.

https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/.../SWQ9MjE0Mg==.pdf
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

Stephan_M » Antwort #66 am:

Danke!

https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/ueber-uns/mitarbeitende/_jcr_content/par/externalcontent.external.exturl.pdf/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL0VpbnplbH/B1Ymxpa2F0aW9uL0Rvd25sb2FkP2VpbnplbHB1Ymxpa2F0aW9u/SWQ9MjE0Mg==.pdf

Ich versuche noch mal einen anderen Link. ;)

PS: Sehr schön, genau Das, was ich gesucht habe. Bei mir derzeitig bei Bergeron und Hargrand überwiegend die Stadien G und H, da treten Schäden schon ab - 0,5 bis - 0,8 Grad auf. Das bedeutet dann wohl, ich werde ein Vlies überwerfen...
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

Wurmkönig » Antwort #67 am:

Das ist wohl stark sortenabhängig, es gibt sehr blütenfrostempfindliche Sorten, da ist wohl Kioto und Harogem ganz gut und dann gibt es noch die Frostempfindlichkeit der Fruchtansätze, da soll wohl Tardicot am besten abschneiden (lt. Schreiber). Ich habe die heuer allerdings erst gepflanzt, persönlich kann ich also noch nichts dazu sagen.

Goldrich war bis letztes Jahr bei mir der stärkste Baum, über 4 m hoch - ist dann an Scharka eingegangen. Der galt eher als sehr frostempfindlich, das war bei mir anders.
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

Stephan_M » Antwort #68 am:

Ich möchte noch eine kurze Frage anhängen:

Wir werden voraussichtlich ca. 3 Nächte am Stück Luftfrost zwischen - 2 und - 1 Grad haben.

Die Blüte ist jetzt beendet, aber so sieht der Schutz aus, nur die Vlieshaube fehlt:

Bild

Bild

Wenn ich die Vlieshaube drüber habe, möchte ich eigentlich nicht so oft hin und her eiern und im Ergebnis mehr Fruchtansätze abreißen als ich durch den Schutz erhalte. Kann ich die Vlieshaube drei Tage drauf lassen? Oder fallen mir dann die Fruchtansätze ab, weil das Licht fehlt :o
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

carot » Antwort #69 am:

Ohne Laub wird kein Licht benötigt und dem Baum fehlt auch die Sensorik die Lichtintensität festzustellen. 3 Tage dürften daher kein Problem sein (auch sonst nicht).
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

Vogelsberg » Antwort #70 am:

Ich habe eben einen großen Ast meiner erstmals in Vollblüte stehenden Briana-Aprikose mit einer Lage Vlies ummantelt und hoffe, dass ich dabei nicht schon mehr Schaden angerichtet habe als ohne Vlies >:(
... nach dem Frost weiß ich dann, ob es einen (positiven) Unterschied gibt zu dem ungeschützten Teil :P
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

thuja thujon » Antwort #71 am:

Das ein oder andere Bienchen möchte vielleicht auch noch an die Blüten kommen. Heute soll es evtl. sonnig werden.
Strahlungsfrost ist was anderes als Luftfrost. Ich drück die Daumen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Aprikosenbaum Frostschutz

Vogelsberg » Antwort #72 am:

Danke für das Daumendrücken - die vergangene Nacht war noch recht gnädig mit nur 1 Grad minus - für die folgenden Nächte werden es wohl mehr Daumen sein müssen ;)

Der nun mit Vlies abgedeckte Ast - welcher nun von heftigen Windböen kräftig durchgeschüttelt wird ::) - ist schon weitgehend abgeblüht, bzw. die Bienchen hatten schon genug Spass mit den Blümchen und können nun mit dem restlichen Baum weitermachen, solange die Blüten nicht erfroren abfallen :P


Sooo, mal schnell ein Foto gemacht... unter dem Vlies befindet sich eine größere Klappleiter, damit das ganze (vielleicht) etwas Stabilität bekommt ::)
Dateianhänge
Aprikose April 2019 004.JPG
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten