News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 449145 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #990 am:

Wo es gerade noch um den Zeitpunkt ging, an dem eine Veredelung sicher angewachsen ist:

Ist es irgendein Indikator, wenn ein Apfelreis (einjährig) Blütenknospen bildet?
Oder liegt das einfach an der Sorte?
Hab das in vergangenen Jahren zwar schon mehrfach beobachtet, aber nie systematisch weiterverfolgt.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2706
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #991 am:

...Meinst du sowas ?
Ist eine Ukrainische Neuzüchtung "Vnutschka". >>>

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #992 am:

Im Prinzip, ja.
Vor zwei Monaten habe ich veredelt, jetzt kommen (noch geschlossene) Blüten.
Sorte sollte Finkenwerder Herbstprinz sein.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #993 am:

Die Blütenanlagen lagen im Reis zum Zeitpunkt der Veredelung bereits vor. Diese wurden im Sommer des Vorjahrs gebildet. Somit ist die Blüte kein Indiz für ein erfolgreiches Anwachsen. Manchmal wird empfohlen diese Blüte zu entfernen um das Anwachsen nicht zu behindern. Was du auf keinen Fall tun solltest ist, Äpfel daran wachsen zu lassen. Diese Können den bereits angewachsen Reis wieder abreisen. Warte einfach, bis der Reis 20 cm Zuwachs hinter sich hat. Dann ist er sehr wahrscheinlich angewachsen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #994 am:

Nee, Äpfel hätte ich da auf keinen Fall dran gelassen.
D.h. aber die Sorte fruchtet generell auch am einjährigen Holz?
Bisher dachte ich, dass fast alle Äpfel erst am zweijährigen fruchten und dieses Phänomen mit dem Veredeln zusammen hängt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #995 am:

Die Äpfel fruchten am mehrjährigen Holz, das hattest du richtig in Erinnerung. Dies ist auch die Regel. Es ist aber nichts ungewöhnliches, wenn sich Blüten an den Endknospen von einjährigen Holz bilden. Stress kann dies auch begünstigen.
Wenn man einen diesjährigen Trieb ganz flach erzieht, dann können sich an diesem Trieb auch mehrere Blütenknospen bilden. Das ist also ein Zusammenspiel aus Sorte, Hormonhaushalt und relative Lage des Triebs.
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bergischer Apfel » Antwort #996 am:

Hi,
@Rib-Huftier: Das können Äpfel und Birnen auch, wahrscheinlich auf Pflaumen und andere.

@Tomesen: Danke für den Tipp, das werde ich mal ausprobieren ;).

@555Nase: Das Äpfel an den Seiten-eigentlich-Holzknospen Blütenknospen bilden passiert öfter mal, natürlich auch an entständigen Knospen. Das was am frisch veredelten Reis wächst war wie schon gesagt wurde schon angelegt.

LG Thorben
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #997 am:

Jetzt reden wir etwas aneinander vorbei, fürchte ich.
Als ich mich mit "im Prinzip" auf das Bild bezog, meinte ich quasi: ja, einjähriger Trieb mit Blättern und Blüten.
Ihr wiederum habt das auf die Endknospe bezogen.

Deshalb nochmal der Vollständigkeit halber:
An meinem Reis steht die Endknospe nicht mehr. Die würde ich nur verwenden, wenn gar nix anderes geht.
Es sind vier Knospen am Reis (aus der Mitte des früheren Astes, also keine Endknospen).
An allen vier sind neben Blätter auch mehrere Blüten (wahrscheinlich mache ich die weg).

Nur zum sicher gehen:
Wenn die Blüten letztjährig angelegt wurden, heißt das nun, dass dieser Apfel grundsätzlich auch am einjährigen Holz trägt?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #998 am:

Prinzipell kannst du davon ausgehen, dass das eine sehr fruchtbare Sorte ist, sie auch an einjährigem Holz tragen kann - nicht muss! Hängt unter anderem von der Mineralversorgung (Kalium) zum Zeitpunkt der Knsopenanlage im Vorjahr zusammen. Passiert bei mir vor allem bei modernen Sorten (aber auch schon länger stehende Birnbaum "Gräfin v. Paris" im Garten blüht dieses Jahr am einjährigen Holz).

Trotzdem ist Fruchtansatz an zweijährigem Holz bei Apfel, Birne und Pflaume das Normale.

Ich zwick' die Blütenknospen an den frisch veredelten Reisern ab, damit sie das Reis nicht zu sehr erschöpfen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #999 am:

Sorry wegen der Verwirrung. Wir reden nicht aneinander vorbei. Die Blütenanlagen werden am einjährigen Holz gerne an der Terminalknospe gebildet. Das sieht man sehr deutlich bei älteren Sorten. Aber, wie schon gesagt, und b-hörnchen hat es weiter erläutert, Die Pflanze kann auch gerne wo anders Blütenanlagen am einjährigen Holz bilden.
Die Gründe sind eben verschieden, wo, wann, was gebildet wird aber untern Strich heißt es, es war bereits im Edelreis vorhanden. :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1000 am:

Waldg hat geschrieben: 7. Apr 2019, 14:12Ist es irgendein Indikator, wenn ein Apfelreis (einjährig) Blütenknospen bildet?
Oder liegt das einfach an der Sorte?
Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte: Reiser, die nach dem anwachsen blühen, waren am (Spender)Baum vom Wuchs und Vitalität her untergeordnete Triebe und hinken kräftigen, wüchsigen Trieben etwas hinterher. Ich gehe sogar soweit, dass sich die Jungbaumerziehung hier etwas unterscheidet, natürlich überlagert vom Effekt der Unterlagenschubkraft.
Wenn man immer wieder liest, Wasserschosse sind nicht für Veredlungen geeignet, so kann man denke ich auch sagen, recht generative Triebe als Reiser sind auch nicht das gelbe vom Ei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

floXIII » Antwort #1001 am:

Heute sind endlich meine Unterlagen (u.a. MM 111, Pyrodwarf etc. ) angekommen, habe zugegebenermaßen auch erst recht spät bestellt ;-)

Da ich bislang nur auf bestehende Bäume bzw. selbst gezogene Unterlagen veredelt habe, hätte ich ein paar Fragen zu gekauften Unterlagen. Sollte ich diese vor dem Veredeln mehrere Stunden (einen Tag?) in einen Wassereimer stellen oder ist dies nicht notwendig? Nach dem Veredeln war mein Gedanke sie sofort zu topfen und geschützt an der Hausmauer (Nordseite) im Freien stehen zu lassen.

Würdet ihr mir zu einer anderen Vorgehensweise raten?

lg
Flo
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1002 am:

Die Wurzeln dürfen nicht eintrocknen. Daher kannst du sie bis max einer Woche in einen Eimer Wasser stellen oder sie gleich eintopfen. Man kann sie auch eben schnell so in Erde einaschlagen, so dass man sie bei der Veredelung wieder in die Hand nehmen kann.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

floXIII » Antwort #1003 am:

Rib hat geschrieben: 9. Apr 2019, 18:04
Die Wurzeln dürfen nicht eintrocknen. Daher kannst du sie bis max einer Woche in einen Eimer Wasser stellen oder sie gleich Eintopfen. Man kann sie auch eben schnell so in Erde einaschlagen, so dass man sie bei der Veredelung wieder in die Hand nehmen kann.


Vielen Dank,

dann werde ich sie nachher noch ins Wasser stellen und dann morgen, wenn es sich zeitlich ausgeht, veredeln und topfen

b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #1004 am:

Meine Unterlagen hatten ihre Wurzeln in Tonschlamm getaucht. Der feste Schlammüberzug kann die Wurzeln wie Leim zu einem festen "Schopf" verkitten. Auch deshalb kann sich das Einstellen in Wasser lohnen.

Die Unterlagen sollen bei der Veredlung so gut wie möglich in Saft stehen. Bäume lieben einen handwarmen Wurzelraum. Ein lauwarmes Bad über Nacht weckt die Lebensgeister!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten