News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2019 (Gelesen 83835 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Wildbienen und Wespen 2019
@Elis: Es könnten auch die friedlichen gallische Feldwespen gewesen sein -- der Ort wäre typisch für sie. Bei denen kehren junge Königinnen (oft mehrere Schwestern im Team) im Frühling zum vorjährigen Nest zurück und brüten darin neu und bauen das Nest weiter aus. Erkennen kann man das leere Feldwespen-Nest daran, daß es nur aus einer einzigen flachen Wabe besteht, meist kleiner als eine Handfläche, und nicht mit einer Außenhülle umgeben ist.
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Sandbiene hat geschrieben: ↑8. Apr 2019, 22:03
#153 schließe ich mich Chica an, #154 halte ich jedoch für ein Weibchen der Andrena fulva.
Ja richtig Sandbiene, die letztere hat vorn auch ein Pelzchen ::).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Sandbiene hat geschrieben: ↑8. Apr 2019, 22:08elis hat geschrieben: ↑7. Apr 2019, 19:41
Habe ich was falsch gemacht. ? :-\. Habe nur die leeren Waben rausgetan. Da habe ich nichts mehr drinnen gefunden, bzw. auch nicht so genau nachgeschaut. Die Wespen kehren doch nicht mehr in ihr altes Nest zurück.
Wenn es sich um ein Nest einer sozialen Wespe handelte, stimme ich Dir voll und ganz zu. Ich vermute, dass Chica Nester von solitären Arten in dem Kopf vermutet. In dem Fall bleibt die Brut über Winter, genauer gesagt nahezu ein komplettes Jahr, an Ort und Stelle. Die Frage ist also, wer hat dort genistet?
Ich war mir gar nicht so sicher wie das bei den verschiedenen Wespenarten ist. Wie überwintern soziale Wespen?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Bei allen sozialen Wespen überwintern nur die (schon begatteten) jungen Königinnen. Zum Beispiel auf Dachböden oder in Holzstapeln. Bei den echten Wespen wird dann meines Wissens immer ein neuer Platz für ein Nest gesucht, und Teamgründungen kommen überhaupt nicht vor.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Hallo !
Ich habe heute gesehen, die fangen schon wieder mit Nestbau an. Werde mal versuchen, eine Foto von den Wespen zu machen, damit ihr wißt welche Sorte es ist.
lg. elis
Ich habe heute gesehen, die fangen schon wieder mit Nestbau an. Werde mal versuchen, eine Foto von den Wespen zu machen, damit ihr wißt welche Sorte es ist.
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Salü Malvegil
Das habe ich bis vor Kurzem auch gemeint. ;)
Hatte letzte Woche eine Wespen Beratung via Mail und Fotos, dabei durfte ich mein Wissen erweitern und anpasssen. 8)
Mailauszug
Bei der Haus-Feldwespe (Polistes dominula) kann das anderes aussehen.
Diese Art besiedelt, wenn die Regel bei den übrigen Arten auch anders ist, tatsächlich alte Nestwaben.
Von der aktuellen Nestgrösse kann davon ausgegangen werden, dass mehrere Königinnen an der Nestgründung beteilligt sind.
Detailliertere Angaben dazu:
- https://www.hornissenschutz.ch/polistes-dominula.htm
- https://www.e-journal.ch/blog/friedliche-wespen/
- https://www.bienenundnatur.de/fachthemen/imker-fragen-experten/ungewoehnliches-verhalten-bei-feldwespen-beobachtet/
- http://www.lvwo-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Starke+Ausbreitung+der+nuetzlichen+Gallischen+Feldwespe+_Polistes+dominulus_+in+wuerttembergischen+Rebflaechen
___________________________________________________________________________________________________
Grüsse Natternkopf
Das habe ich bis vor Kurzem auch gemeint. ;)
Malvegil hat geschrieben: ↑9. Apr 2019, 09:50
Bei allen sozialen Wespen überwintern nur die (schon begatteten) jungen Königinnen. Zum Beispiel auf Dachböden oder in Holzstapeln.
Bei den echten Wespen wird dann meines Wissens immer ein neuer Platz für ein Nest gesucht, und Teamgründungen kommen überhaupt nicht vor.
Hatte letzte Woche eine Wespen Beratung via Mail und Fotos, dabei durfte ich mein Wissen erweitern und anpasssen. 8)
Mailauszug
Bei der Haus-Feldwespe (Polistes dominula) kann das anderes aussehen.
Diese Art besiedelt, wenn die Regel bei den übrigen Arten auch anders ist, tatsächlich alte Nestwaben.
Von der aktuellen Nestgrösse kann davon ausgegangen werden, dass mehrere Königinnen an der Nestgründung beteilligt sind.
Detailliertere Angaben dazu:
- https://www.hornissenschutz.ch/polistes-dominula.htm
- https://www.e-journal.ch/blog/friedliche-wespen/
- https://www.bienenundnatur.de/fachthemen/imker-fragen-experten/ungewoehnliches-verhalten-bei-feldwespen-beobachtet/
- http://www.lvwo-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Starke+Ausbreitung+der+nuetzlichen+Gallischen+Feldwespe+_Polistes+dominulus_+in+wuerttembergischen+Rebflaechen
___________________________________________________________________________________________________
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Die sehen sehr schön aus Natternkopf und ich könnte sie auf den ersten Blick ganz sicher nicht von meinen Solitären Faltenwespen unterscheiden, die zwar solitär aber inzwischen in beachtlicher Anzahl, in meinem Wildbienenhaus nisten. Würde es sich um diese Art handeln, dann wäre es bei elis schon möglich, dass da noch Tiere (bereits befruchtete Schwestern, also Königinnen) als Imago drin überwinterten, die das Nest auch im neuen Jahr nutzen würden, nicht?
Edit: So sehen meine Solitärwespen aus, diese ist vermutlich Symmorphus murarius, sie überwintern als Ruhelarve im Kokon.

Edit: So sehen meine Solitärwespen aus, diese ist vermutlich Symmorphus murarius, sie überwintern als Ruhelarve im Kokon.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Chica hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 08:54
...
Würde es sich um diese Art handeln, dann wäre es bei elis schon möglich, dass da noch Tiere (bereits befruchtete Schwestern, also Königinnen) als Imago drin überwinterten, die das Nest auch im neuen Jahr nutzen würden, nicht? -> Ja
🌷🐝🐝🐝
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Wildbienen und Wespen 2019
@Natternkopf: genau das hatte ich doch geschrieben?! ???
Die Feldwespen werden üblicherweise nicht zur Unterfamilie der Echten Wespen gezählt.
Die Feldwespen werden üblicherweise nicht zur Unterfamilie der Echten Wespen gezählt.
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Nach der doch leicht frostigen Nacht schien zwar heute wieder die Sonne aber es blieb sehr kalt und es fegte ein eisiger Wind über das Land. Dementsprechend einsam war es heute hier an den Blüten. Lediglich einige sehr träge Sandbienen (ich vermute Andrena haemorrhoa) waren in der Zwetschge zu sehen. Sehr gefreut habe ich mich über das Exemplar von Andrena cineraria, der Grauen Sandbiene die sich ebenfalls bediente.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wildbienen und Wespen 2019
@Malvegil
Da habe ich mich in der Unterart vertan. :-X
Danke für die Verbesserung. :-*
Nachtrag:
Unterart -> präziser, Unterfamilie
Grüsse Natternkopf
Malvegil hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 19:52
@Natternkopf: genau das hatte ich doch geschrieben?! ???
Die Feldwespen werden üblicherweise nicht zur Unterfamilie der Echten Wespen gezählt.
Da habe ich mich in der Unterart vertan. :-X
Danke für die Verbesserung. :-*
Nachtrag:
Unterart -> präziser, Unterfamilie
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Wildbienen und Wespen 2019
So sahen die Reste von den Wespennestern aus. Es waren ja zwei Köpfe bewohnt.
lg. elis
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Nach einer Woche Schmuddelwetter mit niedrigen Temperaturen ist heute der Frühling zurückgekehrt und die Mauerbienen sind wieder fleißig am arbeiten :D
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2019
An der Zierquitte waren heute außer normalen Honigbienen auch einige ähnlich große, aber deutlich rundliche Bienen. Leider wollten sie nicht fotografiert werden. Das hier ist das beste Bild.
Chlorophyllsüchtig