Ja :D Ich genieße die Bilder aber breche nicht mit meinem Schwur, nie eine Magnolie in den Garten zu lassen. Meine Nerven würden das nicht ertragen :-\ 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
ich überleg auch ob ich wirklich noch eine kauf, die blütezeit ist wohl kurz, gibt auch andere schöne bäume tolle bilder viel glück jule für deine neue
W hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 19:35 Ja :D Ich genieße die Bilder aber breche nicht mit meinem Schwur, nie eine Magnolie in den Garten zu lassen. Meine Nerven würden das nicht ertragen :-\ 8)
Da nimmst du einfach eine spät blühende gelbe, die sind kaum spätfrostgefährdet.
Oder eine sommerblühende, M. wieseneri oder wilsonii z. B.
Ich erinnere mich an Jahre, in denen es Spätfröste gab, die auch die gelbblühenden und die Sorten der wieseneri ihrer Blüten bzw. Knospen beraubten. Sowas sollte einen aber nicht abhalten. ;) Dann dürfte ich z. B. auch keine Epimedium mehr pflanzen.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 13:54 Wann habt ihr sie geschnitten? Habt ihr sie gedüngt? Meine ist erst 140cm und hat Zuwächse nicht mehr als 30cm.
Die Magnolie wurde Mai 2005 gepflanzt, lt. meinen Aufzeichnungen ist es aber Magn. liliflora nigra. Der 1. Schnitt erfolgte im Sommer 2014, der 2. Schnitt im Frühjahr 2017, damals wurde 1 Hauptast an der Basis entfernt, die Alternative wäre Roden gewesen. Anbei ein Foto Gedüngt wurde sie nie, steht aber in lehmigen Boden
Eine sehr zierliche Sternmagnolie wächst - und blüht meist - seit knapp 15Jahren. Sie wird die Art weiter alleine vertreten 8) Noch sind die Pelzmützen fest verschlossen, so dass ich entspannt den kommenden Nächten entgegen sehe...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
W hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 19:35 Ja :D Ich genieße die Bilder aber breche nicht mit meinem Schwur, nie eine Magnolie in den Garten zu lassen. Meine Nerven würden das nicht ertragen :-\ 8)
Meine Nerven werden durch gefrostete Magnolienblüten nicht belastet. Bis auf meine noch nicht blühenden Sämlinge und der immer noch nicht blühenden M. grandifolia "Gallisoniensis" habe ich nur eine Tulpenmagnolie und die 'Susan'. Die Blüten derTulpenmagnolie hatten in 29 Jahren manchmal mehr oder weniger gebräunte Blüten, doch noch nie waren alle betroffen. Die 'Susan' habe ich erst seit etwa 5, 6 Jahren. Die bekommt erstmalig ein Vlies. Beim Obst kann doch auch immer mal die Blüte erfrieren oder andere Ursachen führen zum Ernteausfall. Solange das Gehölz nicht gefährdet ist, ist alles gut. OT: Vor 35 Jahren haben wir unter anderem eine frühe Süßkirsche gepflanzt. Noch nie gab es bei dieser was zu ernten.
Gerade gesehen, Bristlecone hatte den gleichen Gedanken. Also ich genieße die Bilder von euren Magnolien und erfreue mich an meinen Exemplaren.