News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artischocken (Gelesen 195616 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
caro.

Re:Artischocken 2006

caro. » Antwort #150 am:

27 Pflanzen habe ich. Einige davon haben aber noch keine Blütenansätze.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Artischocken 2006

Christina » Antwort #151 am:

27 Pflanzen habe ich.
Puh, da wäre ja meine ganzer Gemüsegarten nur mit Artischocken voll! Aber mehr als 2 werdens nächstes Jahr bestimmt!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
nr109

Re:Artischocken 2006

nr109 » Antwort #152 am:

auf dringenden wunsch von caro :D ein bild von einer artischocke. hoffentlich kann ich dieses jahr noch ernten. ansonsten brauchen wir von caro einen crash.kurs "wie überwintere ich artischocken?" ;)
Dateianhänge
artischocke.JPG.jpg
caro.

Re:Artischocken 2006

caro. » Antwort #153 am:

ansonsten brauchen wir von caro einen crash.kurs "wie überwintere ich artischocken?" ;)
Ich habe das selbst nicht so die Erfahrung. Das Überwintern hat bei mir nicht so gut geklappt.Aber ich kenne da jemanden (Dr. S.). Der kennt sich aus. Vielleicht schreibt er ja was dazu.
nr109

Re:Artischocken 2006

nr109 » Antwort #154 am:

(Dr. S.).
;) hat sauzahn endlich seine doctor-titel? in was denn wohl? ;D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2006

max. » Antwort #155 am:

bei mir hat es gut funktioniert. aber der aufwand ist groß.und ich bin mir nicht sicher, ob sich das lohnt wegen der paar wochen ernteverfrühung.die alternative wäre eine ganz frühe anzucht, wie caro es gemacht hat.wer den aufwand nicht scheut (und keine wühlmäuse hat), mache beides: überwintern und neu aussäen. das verlängert das erntefenster, wie wir cynarologen sagen.
hans-de

Re:Artischocken 2006

hans-de » Antwort #156 am:

Frühe Anzucht garantiert nicht immer frühe Ernte. Grad bei Artischocken und Karden ist es wichtiger, dass die Setzlinge möglichst viele und warme Monate draussen verbringen können, da ist es egal, wie gross sie sind beim Auspflanzen im Mai. Müssen sie vorher noch von Februar bis April im warmen Glashaus warten, bringt das so gut nichts. Karden haben den Vorteil, dass die Blattrispen der essbare Teil sind, während Artischocken Blütenknospen bilden müssen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Artischocken 2006

Gänselieschen » Antwort #157 am:

Hallo zusammen,meine einzige Artischocke hat eine dicke Knospe, aber fast keine Blätter mehr, die sind alle von irgendwelchen Tieren ab- und angefressen. Ich weiß nicht., wer es war, habe aber solch ein Fraßbild an keiner anderen Pflanze. auch nicht an den Zuccinis die direkt daneben wachsen. Sehr merkwürdig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich so eine angeschlagene Pflanze irgendwie durch den Winter bekomme. Wollte sie eigentlich in einem Kübel mit in den Keller stellen.
caro.

Re:Artischocken 2006

caro. » Antwort #158 am:

Grad bei Artischocken und Karden ist es wichtiger, dass die Setzlinge möglichst viele und warme Monate draussen verbringen können, da ist es egal, wie gross sie sind beim Auspflanzen im Mai. Müssen sie vorher noch von Februar bis April im warmen Glashaus warten, bringt das so gut nichts.
Woher diese Erkenntnis? Hast Du beide Varianten mal ausprobiert?
hans-de

Re:Artischocken 2006

hans-de » Antwort #159 am:

Woher diese Erkenntnis? Hast Du beide Varianten mal ausprobiert?
Yes! ;)
caro.

Re:Artischocken 2006

caro. » Antwort #160 am:

@hans-de,warum so kurz angebunden? Ein paar Infos zu Deiner Versuchsreihe hätte ich schon gern.
nr109

Re:Artischocken 2006

nr109 » Antwort #161 am:

mich plagt eher ein strategisches problem. ich habe sehr viele ameisen im mittenteil der artischocken.soll ich nun gegen die ameisen was unternehmen? oder haben die läuse den schaft für sich entdeckt und die ameisen sind die zuhälter? :-\
Luna

Re:Artischocken 2006

Luna » Antwort #162 am:

Läuse !
caro.

Re:Artischocken 2006

caro. » Antwort #163 am:

@lonesome,ich hatte auch Läuse und Ameisen an meinen Artischocken.Ich habe dagegen nichts unternommen. Die sind irgendwann von alleine verschwunden.
nr109

Re:Artischocken 2006

nr109 » Antwort #164 am:

dann tu ich mal was ganz artig gegen die läuse. hoffentlich schaut nicht caro über die schultern. die war heut besonders kritisch gegen meine person ;)
Antworten