News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023 (Gelesen 66482 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Natürlich habe ichs nicht über mich gebracht, die Wurzel wegzutun, habe sie gesäubert, bepudert mit Holzkohle und - völlig ohne jedes Grün im Gemüsegarten versenkt.
Bin jetzt doch sehr überrascht ;)
Bin jetzt doch sehr überrascht ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Die P.cambessedessi
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Dann hat Callis mir letztes Jahr ein paar Samen mitgebracht, die keimen tatsächlich jetzt schon. Muss nochmal schauen, was das war ;) auf dem Schild steht "Päonie von Callis".
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
If you want to keep a plant, give it away
- Callis
- Beiträge: 7369
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Irm hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 14:19
Dann hat Callis mir letztes Jahr ein paar Samen mitgebracht, die keimen tatsächlich jetzt schon. Muss nochmal schauen, was das war ;) auf dem Schild steht "Päonie von Callis".
Ist ja klasse. :D Die Samen waren von Paeonia mascula ssp. triternata.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Die habe ich in GB 2011 bestellt. Hat aktuell drei Knospen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Vor ein paar Jahren tauchte in einem Beet ein Paeoniensämling auf. Vorletztes Jahr habe ich versucht, den auszugraben - ging natürlich prompt schief, die Rübe brach mir ab. Ich hab das Stück trotzdem verbuddelt. Nun steht am alten Platz wieder ein Austrieb und das umgesetzte Stück hat dicke Knospen. Mal sehen, was das wird.
edit: richtiges Foto eingefügt. Der Giersch hat mich drauf gebracht. ::)
edit: richtiges Foto eingefügt. Der Giersch hat mich drauf gebracht. ::)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Vielleicht was mit P. peregrina drinnen. So eine "Perpetuum-Mobile-Paeonia" hab ich auch. "Coral Charme". Man kann jedes Jahr an der gleichen Stelle eine neue Pflanze ausbuddeln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
;D ;D
Mit Entsetzen habe ich auf dem Foto gerade Giersch entdeckt. :o
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 11:18
Vor ein paar Jahren tauchte in einem Beet ein Paeoniensämling auf. Vorletztes Jahr habe ich versucht, den auszugraben - ging natürlich prompt schief, die Rübe brach mir ab. Ich hab das Stück trotzdem verbuddelt. Nun steht am alten Platz wieder ein Austrieb und das umgesetzte Stück hat dicke Knospen. Mal sehen, was das wird.
Das passiert mir bei fast allen Wildformen, welche ich habe, immer. Ich bin jetzt so weit, daß ich da nichts mehr absteche oder verpflanze, da dann die Form des Horstes zerstört wird.
Giersch? das geht aber gar nicht! ;) ;D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Giersch harmoniert mit Blüte ziemlich gut zu Paeonia 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Christina, die niedrige (Halb-?)Wilde von dir hat 2 ganz dicke Blütenknospen :D
Weißt du noch, wie die hieß?
Weißt du noch, wie die hieß?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 11:45
Giersch harmoniert mit Blüte ziemlich gut zu Paeonia 8)
Das ist mir ziemlich egal, dieser Gartenteil ist bisher gierschfrei! Der kann nur mit neuen Stauden dorthin gekommen sein.
Die mloko zeigt hier übrigens als erste schon Farbe an den Knospen.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 11:48
Christina, die niedrige (Halb-?)Wilde von dir hat 2 ganz dicke Blütenknospen :D
Weißt du noch, wie die hieß?
Wenn sie in rosa oder pink blüht kenne ich den Namen nicht, ist aus dem Tübinger Garten. Wenn sie in einem magentafarbigen Ton blüht, ist es die officinalis. An den Blättern kann man es auch erkennen, erstere haben ein etwas helleres Blatt. Blühen tun sie mehr oder wenig zur gleichen Zeit, hier zeigen die Knospen schon etwas Farbe.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)