News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023 (Gelesen 66475 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Irm » Antwort #300 am:

Letztes Frühjahr ist mir ja meine P.obovata verfault :-[ Als ich sie ausgegraben habe, konnte ich nur drei sehr kleine weiße Wurzelstücke retten, die noch nicht kaputt waren. Hab sie mit Kohlepulver desinfiziert und ohne viel Hoffnung getopft, aber zwei der Stücke treiben wieder aus :D Bei einem kommt schon die Wurzel unten aus dem Topf, die wandert demnächst wieder zurück in den Garten. Bin sehr glücklich, weil es diese Päonie fast nirgens zu kaufen gibt.
Dateianhänge
DSCF8958_3869.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Henki » Antwort #301 am:

Sehr schön! :D Meine Reststücke haben nicht wieder ausgetrieben. Immerhin zeigen dieses Jahr einige wenige Sämlinge meiner Pflanze das erste Blatt.


Weiter oben habe ich das Foto ausgetauscht - hatte es verwechselt. Das hier ist nämlich die 'Mai Fleuri'.
Dateianhänge
2019-04-11 Paeonia 'Mai Fleuri'.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Irm » Antwort #302 am:

Meine Mai Fleuri aus derselben Quelle blüht wieder mal nicht. Hat jetzt eine ernste Verwarnung bekommen, nächstes Jahr ohne Blüten fliegt sie raus !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Henki » Antwort #303 am:

Dann aber nicht aus lauter Frust kompostieren! ;)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Irm » Antwort #304 am:

Unsere gemeinsame Quelle würde mir ja noch was schicken :D

Nein im ernst, die habe ich schon 2011 bekommen, ein paar Jahre später wegen nicht-blühen an einen recht guten Platz umgepflanzt, das Laub sieht auch gut aus, aber sie blüht halt nicht. Vielleicht zweimal eine Blüte in den ganzen Jahren >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Henki » Antwort #305 am:

Wer weiß, was der nicht gefällt. Aber ärgerlich ist's schon. Abgesehen von den Ausfällen nach dem letztjährigen Märzwinter kann ich mich dieses Jahr nicht geklagen, ich zeige gleich mal im anderen Faden, was aus der 'White Innocence' geworden ist. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

pearl » Antwort #306 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 12. Apr 2019, 11:45
Giersch harmoniert mit Blüte ziemlich gut zu Paeonia 8)


:D besonders zu den einfach blühenden und wilden Arten. Jedenfalls dachte ich mir das gestern, als ich sah, dass der Giersch auch in diese Pflanzung gewandert ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Henki » Antwort #307 am:

Mal noch ein paar aktuelle Bilder.

P. emodi - Mitbringsel aus England.
Dateianhänge
2019-04-12 Paeonia emodi.jpg
Henki

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Henki » Antwort #308 am:

Ebenso die Paeonia wittmaniana. Dieses Jahr wird es nun endlich mal Blüten geben.
Dateianhänge
2019-04-12 Paeonia wittmaniana.jpg
Henki

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Henki » Antwort #309 am:

Paeonia tenuifolia x mascula
Dateianhänge
2019-04-12 Paeonia tenuifolia x mascula 1.jpg
Henki

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Henki » Antwort #310 am:

P. mairei - vielen Dank nochmal an Falk. :)
Dateianhänge
2019-04-12 Paeonia mairei.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

MartinG » Antwort #311 am:

Tolle Mischung! Bitte nochmal mit Blüte..
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Mediterraneus » Antwort #312 am:

Christina hat geschrieben: 12. Apr 2019, 13:43
Mediterraneus hat geschrieben: 12. Apr 2019, 11:48
Christina, die niedrige (Halb-?)Wilde von dir hat 2 ganz dicke Blütenknospen :D
Weißt du noch, wie die hieß?


Wenn sie in rosa oder pink blüht kenne ich den Namen nicht, ist aus dem Tübinger Garten. Wenn sie in einem magentafarbigen Ton blüht, ist es die officinalis. An den Blättern kann man es auch erkennen, erstere haben ein etwas helleres Blatt. Blühen tun sie mehr oder wenig zur gleichen Zeit, hier zeigen die Knospen schon etwas Farbe.


Ah ja, danke. Irgendwas mit Tübingen hatte ich noch im Hinterkopf. Das Laub ist sehr hell, stimmt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

knorbs » Antwort #313 am:

Henki hat geschrieben: 12. Apr 2019, 23:20
Mal noch ein paar aktuelle Bilder.

P. emodi - Mitbringsel aus England.


ist keine emodi, sondern eine der 'Windflower' hybriden mit emodi + anomala beteiligung, erkennbar am geschlitzten laub...falls dich das als gast noch interessieren sollte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildformen 2018/2019

Nova Liz † » Antwort #314 am:

Irm hat geschrieben: 12. Apr 2019, 16:33
Meine Mai Fleuri aus derselben Quelle blüht wieder mal nicht. Hat jetzt eine ernste Verwarnung bekommen, nächstes Jahr ohne Blüten fliegt sie raus !
Dann habe ich wohl das bessere Teilstück von dir bekommen. ;)
Nein,sie brauchte ganz lange um zu blühen.Erst letztes Jahr hatte ich nennenswerte Blüten.Dieses Jahr hat sie noch einmal zugelegt.
Dateianhänge
18.04.2019 11-44-04_8279.jpg
Antworten