News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im April (Gelesen 24394 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
So, heute ging's weiter mit dem Abräumen des Hangbeets, die Topfarmada auf der Terrasse nimmt gigantische Ausmaße an. Zum Glück hat die Erde genau die richtige Konsistenz, ich versinke weder im Schlamm, noch muss ich mich mit Betonlehm herumquälen. Manche Narzissen und Hasenglöckchen sitzen extrem tief im Boden, da buddele ich schon extra tief, und erwische die Zwiebeln doch nicht... ::)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gartenarbeiten im April
Ich find es klasse, Andreas :D!
Mit Deinem bunten Sommerblumenmix wird das dann richtig "Bullerbü" ;).
Ich bin großer Fan von nur 1-2 Grundfarben bei allem Baulichen und allen Accessoires im Garten: Die ganze Farbpalette können dann die Blüten bespielen, die so eine ruhige Kulisse bekommen.In diesem Sinne konsequent sind Hütte, Gießkannen, ein paar Töpfe und Osterdeko hier pink.
Gartenarbeit heute: Wiedermal x Schubkarren Altholz bei Schnee, Gewitterstimmung und sonnigen 5 Grad aus dem Projektgarten gebracht. Das langte! Heißer Tee taut uns jetzt wieder auf. :P
Mit Deinem bunten Sommerblumenmix wird das dann richtig "Bullerbü" ;).
Ich bin großer Fan von nur 1-2 Grundfarben bei allem Baulichen und allen Accessoires im Garten: Die ganze Farbpalette können dann die Blüten bespielen, die so eine ruhige Kulisse bekommen.In diesem Sinne konsequent sind Hütte, Gießkannen, ein paar Töpfe und Osterdeko hier pink.
Gartenarbeit heute: Wiedermal x Schubkarren Altholz bei Schnee, Gewitterstimmung und sonnigen 5 Grad aus dem Projektgarten gebracht. Das langte! Heißer Tee taut uns jetzt wieder auf. :P
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeiten im April
- Morgens gemäht, ist/war ja Freitag. :)
- 4 Tomatentöpfe aus Saison 2018 geleert.
- Inhalt durchgesiebt. Obersieb Material in Schnellkomposter eingefüllt.
- Untersieb Erde mit Sand und Rasendünger gemischt.
- Ganze Wiesenfläche damit bestreut.
Mal schauen wie das nun wird.
Grüsse Natternkopf
Edith: Da war ein Dünger zuviel
- 4 Tomatentöpfe aus Saison 2018 geleert.
- Inhalt durchgesiebt. Obersieb Material in Schnellkomposter eingefüllt.
- Untersieb Erde mit Sand und Rasendünger gemischt.
- Ganze Wiesenfläche damit bestreut.
Mal schauen wie das nun wird.
Grüsse Natternkopf
Edith: Da war ein Dünger zuviel
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Gartenarbeiten im April
Heute nur 70 Stecklinge in Töpfen angesetzt. Dann hat der Wind das Alu vom Dach gelöst und ich habe die große Leiter hingezerrt, angelegt und bin hoch nur um festzustellen dass ich ohne anständigen Schrauber da nix ausrichten kann. Dann hab ich noch 4 Säcke und 4 Tubes voller Aster und Scharbockskraut ins Auto gepackt um sie morgen früh zum Grüngut zu bringen. Braucht jemand ein paar Kilo hohe weiße Wucheraster?
Kalt wars und an der Süßkirsche in ein kleiner Teil der Blüten erfroren. Meine Eremurus sehen aber unbeeindruckt aus.
Kalt wars und an der Süßkirsche in ein kleiner Teil der Blüten erfroren. Meine Eremurus sehen aber unbeeindruckt aus.
Il faut cultiver notre jardin!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Hmm, weiße Wucherastern habe ich noch nicht, welche sind denn das? Ich hätte Hemerocallis fulva und H. lilioasphodelus anzubieten; erstere will wahrscheinlich keiner haben, aber die Wiesentaglilie mag ich eigentlich sehr gerne, weil sie schon im Mai blüht und bis in den Spätherbst sehr ansehnlich ist (schöne "Grasbüschel" mit Herbstfärbung).
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
ausserdem ist der maiglöckerlduft der wiesentaglilie sowas von herrlich, bei mir vermehrt sie sich nicht, hat bissl schatten von der quitte, das verzeiht sie mir nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenarbeiten im April
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 20:51
Hmm, weiße Wucherastern habe ich noch nicht, welche sind denn das? Ich hätte Hemerocallis fulva und H. lilioasphodelus anzubieten; ...
also diese Aster hat keinen Namen außer dem den ich ihr gegeben habe: "Das Tier". Sie ist ca. 1,00 bis 1,20 hoch, einfache weiße Blüte n und sie läuft überall hin wo Platz ist. Trockenheit und sandiger Boden scheinen ihr zu gefallen. bissl wasser und Brot und sie geht ab wie Schmidts Katze. Hast Du soviel Platz übrig? Dann mach ich mir nen Knoten ins Taschentuch und bei nächster Gelegenheit kriegst Du nen Eimer voll davon.
Die Hemerocallis lilioasphodelus sieht toll aus. Braucht aber mehr Feuchtigkeit laut Beschreibung. Ich würde es trotzdem mit ihr versuchen wenn Du mir Versuchsmaterial überlassen würdest.
Il faut cultiver notre jardin!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Für meine wilde Ecke wäre die Aster bestimmt geeignet, sandigen Boden kann ich ihr zwar nicht bieten, Trockenheit aber schon. ;) Hier im Lehm gedeiht die Wiesentaglilie prächtig und steckt auch monatelange Trockenheit weg. Im Sandboden muss man sicher ab und zu mal eine Kanne Wasser geben, aber das sollte ja kein Problem sein. Ich habe heute bestimmt ein Dutzend große Horste ausgebuddelt, es ist also reichlich vorhanden. :)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeiten im April
- Bei einer Kollegin im Garten an meinem FZ die Autoreifen gewechselt.
- Dafür ihre Gartenschere,
Anschliessend gefettet und eingestellt.
Gutes Werkzeug
Sortiment
Grüsse Natternkopf
- Dafür ihre Gartenschere,
Gutes Werkzeug
Sortiment
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Die Flaschen und Dosen zum Schmieren der Kehle sind auch jederzeit griffbereit, so muss das sein. ;)
Besonders viel konnte ich heute nicht im Garten machen, der Wind war doch ziemlich eisig, aber ich habe testweise einmal die neulich erworbenen Pflastersteine für die Fortsetzung meiner Beetkante ausgelegt, ein paar Eimer Unkraut aus meiner Beetbaustelle herausgeklaubt, noch ein paar Pflanzen getopft bzw. an anderer Stelle im Garten versenkt, und meine Strauchrose mit ihren meterlangen Trieben aufgebunden, da die Seitentriebe mit den zukünftigen Blütenknospen immer schwerer werden. Fotos von gestern; das Topfquartier ist viel größer, aber das war alleine die gestrige Ausbeute:


Besonders viel konnte ich heute nicht im Garten machen, der Wind war doch ziemlich eisig, aber ich habe testweise einmal die neulich erworbenen Pflastersteine für die Fortsetzung meiner Beetkante ausgelegt, ein paar Eimer Unkraut aus meiner Beetbaustelle herausgeklaubt, noch ein paar Pflanzen getopft bzw. an anderer Stelle im Garten versenkt, und meine Strauchrose mit ihren meterlangen Trieben aufgebunden, da die Seitentriebe mit den zukünftigen Blütenknospen immer schwerer werden. Fotos von gestern; das Topfquartier ist viel größer, aber das war alleine die gestrige Ausbeute:


Re: Gartenarbeiten im April
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 21:49
Im Sandboden muss man sicher ab und zu mal eine Kanne Wasser geben
sämtliche duftenden wildformen von hemerocallis wie die besagte lilioasphodelus, citrina,middendorfii, minor stehen bei mir in eher sandigem substrat und bekommen nie zusätzliche wassergaben; und es geht ihnen super 8) also volle entwarnung. eher befürchte ich, dass ihnen ein weniger guter wasserabzug nicht so gut bekäme.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Sogar die Gartenbaustellen können unglaublich idyllisch sein mit dem passenden Rahmen. :D Und mit Deinem Geschick und dem passenden Pflanzenrepertoire aus dem Topflager kann das ja nur ein weiterer Glanzpunkt im Garten werden.
EDIT: Und geht man noch zwei Schritte nach rechts, blickt man durch die beiden Stämme über das neue Beet hinweg direkt auf den Kirchturm. ;)
EDIT: Und geht man noch zwei Schritte nach rechts, blickt man durch die beiden Stämme über das neue Beet hinweg direkt auf den Kirchturm. ;)
Re: Gartenarbeiten im April
eine wirklich üppig bepflanzte baumscheibe 8) um was handelt es sich rechts neben den helleboren?
Re: Gartenarbeiten im April
Eine gelblaubige Spiraea. Die Sorte weiß ich leider nicht (geschenkter Gaul). Passt aber mit den H. foetidus ganz wunderbar (der Baum ist eine rotlaubige Catalpa).