News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse (Gelesen 4630 mal)
Moderator: cydorian
Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Neben Erdbeeren haben ich mir nun vorgenommen, mir über die Jahre auch einen weiter gefächerten Obstbestand anzulegen. Wichtig ist mir hierbei, (wie auch schon zuvor bei den Erdbeeren) vor allem Geschmack (Süße und Aroma). Alles andere ist nebensächlich, ich suche wirklich sozusagen die "Mieze Schindler" der Erdbeeren unter anderen Obstgewächsen.
Ich habe natürlich selber schon etwas überlegt, welche Obstpflanzen hier in Deutschland recht gut gedeihen und meinem Geschmacksprofil entsprechen. Damit man mich vielleicht geschmacklich etwas einordnen kann, ich bin z.B. absolut begeistert von asiatischen Mangos (insbesondere der Mango Alphonso), Bananen, Datteln, Maulbeeren etc.
Man sollte recht schnell merken, dass ich wirklich sehr süßes Obst bevorzuge, welches wohl für viele etwas fad und langweilig wäre und natürlich fast alles davon hier nicht wirklich gut gedeihen tut.
Dennoch habe ich auch Obst gedanklich für mich ausgemacht, welches hier gut gedeihen sollte und auch mein Geschmacksprofil trifft. Im folgenden paar Ideen von mir, was ich mir vorstellen könnte bei mir anzulegen:
Maulbeeren
Pflaumen
Süßkirschen
Weintrauben
Maulbeeren sind seit meiner Kindheit etwas ganz besonderes für mich. Ich hatte da das Glück in einer Kleinstadt mit alter Maulbeerallee aufzuwachsen (verschiedene Sorten).
Anders als viele Leute ja meinen, finde ich dabei die weiße Maulbeere keineswegs fad, ich ziehe sie geschmacklich sogar der Morus nigra vor, man muss sie halt gut ausreifen lassen.
Ebenfalls in meiner Kindheit gab es einen recht kleinen Pflaumenbaum mit gelblich-kugelrunden Pflaumen, die zuckersüß und saftig waren, ohne jegliche Säure oder Bitterkeit, absolut mein Geschmack! Leider wurde der Baum recht früh von neuen Besitzern einfach entfernt, ohne sich je mit den Früchten beschäftigt zu haben... Lange dachte ich, es könnte sich hierbei um eine Mirabelle gehandelt haben, jedoch war die Schale absolut nicht säuerlich oder bitter. Wie gesagt absolut saftig/aromatisch und zuckersüß. So eine Pflaume habe ich seither leider nie mehr zu Gesicht bekommen. Vielleicht kennt ja jemand hier die Sorte oder aber zumindest eine, die zu der beschreibung passen würde?
Ich mag das Aroma von Süßkirschen sehr, jedoch sind mir einige Sorten etwas zu säuerlich und ich bin bei Kirschen nicht wirklich bewandert, welche Sorte da gut zu mir passen würde. Wäre da echt für Vorschläge dankbar!
Wir haben im Garten bereits eine mir unbekannte Weintraubensorte, welche extrem Runde und recht dunkele Trauben bildet. Geschmacklich sind diese extrem aromatisch, ich kenne keine Weintraubensorte, die ein so intensives Aroma hat. Von der Konsistenz auch ganz anders als Supermarktweintrauben, innen mehrheitlich süß-flüssig mit nur etwas säuerlichem Gelee in der Nähe der Kerne. Ist bisher meine favorisierte Sorte, vielleicht erkennt jemand ja die Sorte und kann mir den Namen nennen? Einziger aber auch großer Nachteil im Geschmack ist, dass man nach größerem Verzehr ein extrem ätzendes Brennen an der Lippe und im Mundbereich verspürt, das ich mir immer noch nicht so ganz erklären kann, da es bei allen anderen Sorten nicht auftritt.
An sich wäre ich wie gesagt für Vorschläge sehr dankbar, auch wenn es sich um anderes Obst handeln sollte, was vielleicht zu mir passen könnte.
Besonders wichtig wären mir aber Sortenvorschläge zu den 4 genannten Obstvarianten. Ich suche wie gesagt wirklich das geschmacklich beste was es so gibt, alles andere ist zweitrangig. Also wirklich wie oben schon erwähnt die "Mieze Schindler" unter anderen Obstgewächsen.
Ich habe natürlich selber schon etwas überlegt, welche Obstpflanzen hier in Deutschland recht gut gedeihen und meinem Geschmacksprofil entsprechen. Damit man mich vielleicht geschmacklich etwas einordnen kann, ich bin z.B. absolut begeistert von asiatischen Mangos (insbesondere der Mango Alphonso), Bananen, Datteln, Maulbeeren etc.
Man sollte recht schnell merken, dass ich wirklich sehr süßes Obst bevorzuge, welches wohl für viele etwas fad und langweilig wäre und natürlich fast alles davon hier nicht wirklich gut gedeihen tut.
Dennoch habe ich auch Obst gedanklich für mich ausgemacht, welches hier gut gedeihen sollte und auch mein Geschmacksprofil trifft. Im folgenden paar Ideen von mir, was ich mir vorstellen könnte bei mir anzulegen:
Maulbeeren
Pflaumen
Süßkirschen
Weintrauben
Maulbeeren sind seit meiner Kindheit etwas ganz besonderes für mich. Ich hatte da das Glück in einer Kleinstadt mit alter Maulbeerallee aufzuwachsen (verschiedene Sorten).
Anders als viele Leute ja meinen, finde ich dabei die weiße Maulbeere keineswegs fad, ich ziehe sie geschmacklich sogar der Morus nigra vor, man muss sie halt gut ausreifen lassen.
Ebenfalls in meiner Kindheit gab es einen recht kleinen Pflaumenbaum mit gelblich-kugelrunden Pflaumen, die zuckersüß und saftig waren, ohne jegliche Säure oder Bitterkeit, absolut mein Geschmack! Leider wurde der Baum recht früh von neuen Besitzern einfach entfernt, ohne sich je mit den Früchten beschäftigt zu haben... Lange dachte ich, es könnte sich hierbei um eine Mirabelle gehandelt haben, jedoch war die Schale absolut nicht säuerlich oder bitter. Wie gesagt absolut saftig/aromatisch und zuckersüß. So eine Pflaume habe ich seither leider nie mehr zu Gesicht bekommen. Vielleicht kennt ja jemand hier die Sorte oder aber zumindest eine, die zu der beschreibung passen würde?
Ich mag das Aroma von Süßkirschen sehr, jedoch sind mir einige Sorten etwas zu säuerlich und ich bin bei Kirschen nicht wirklich bewandert, welche Sorte da gut zu mir passen würde. Wäre da echt für Vorschläge dankbar!
Wir haben im Garten bereits eine mir unbekannte Weintraubensorte, welche extrem Runde und recht dunkele Trauben bildet. Geschmacklich sind diese extrem aromatisch, ich kenne keine Weintraubensorte, die ein so intensives Aroma hat. Von der Konsistenz auch ganz anders als Supermarktweintrauben, innen mehrheitlich süß-flüssig mit nur etwas säuerlichem Gelee in der Nähe der Kerne. Ist bisher meine favorisierte Sorte, vielleicht erkennt jemand ja die Sorte und kann mir den Namen nennen? Einziger aber auch großer Nachteil im Geschmack ist, dass man nach größerem Verzehr ein extrem ätzendes Brennen an der Lippe und im Mundbereich verspürt, das ich mir immer noch nicht so ganz erklären kann, da es bei allen anderen Sorten nicht auftritt.
An sich wäre ich wie gesagt für Vorschläge sehr dankbar, auch wenn es sich um anderes Obst handeln sollte, was vielleicht zu mir passen könnte.
Besonders wichtig wären mir aber Sortenvorschläge zu den 4 genannten Obstvarianten. Ich suche wie gesagt wirklich das geschmacklich beste was es so gibt, alles andere ist zweitrangig. Also wirklich wie oben schon erwähnt die "Mieze Schindler" unter anderen Obstgewächsen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16797
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Die "Mirabellen" könnten Renekloden gewesen sein, auf die trifft Deine Beschreibung zu, auch wenn sie etwa doppelt so groß wie eine Mirabelle werden.
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Zuckerrüben. Ich mein ja nur, da ist das Süße schon im Namen.
Mit den Empfehlungen wird es nicht so einfach werden, jeder hat einen anderen Geschmack und nicht jede Pflanze wächst überall.
Mir hat auch noch keiner den besten Apfel von 20.000 Sorten sagen können. ??? Ich suche seit 50 Jahren, komme aber jedes Jahr ein Stück weiter.
Mit den Empfehlungen wird es nicht so einfach werden, jeder hat einen anderen Geschmack und nicht jede Pflanze wächst überall.
Mir hat auch noch keiner den besten Apfel von 20.000 Sorten sagen können. ??? Ich suche seit 50 Jahren, komme aber jedes Jahr ein Stück weiter.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Witan hat geschrieben: ↑13. Apr 2019, 00:35
Ebenfalls in meiner Kindheit gab es einen recht kleinen Pflaumenbaum mit gelblich-kugelrunden Pflaumen, die zuckersüß und saftig waren, ohne jegliche Säure oder Bitterkeit, absolut mein Geschmack! Leider wurde der Baum recht früh von neuen Besitzern einfach entfernt, ohne sich je mit den Früchten beschäftigt zu haben... Lange dachte ich, es könnte sich hierbei um eine Mirabelle gehandelt haben, jedoch war die Schale absolut nicht säuerlich oder bitter. Wie gesagt absolut saftig/aromatisch und zuckersüß. So eine Pflaume habe ich seither leider nie mehr zu Gesicht bekommen. Vielleicht kennt ja jemand hier die Sorte oder aber zumindest eine, die zu der beschreibung passen würde?
Gerade da die Schale nicht sauer war deutet das auf eine Mirabelle hin. Denn wenn sie sauer gewesen wäre, wäre es höchstwahrscheinlich keine Mirabelle sondern eine kirschpflaume gewesen. Und die Mieze Schindler unter den Mirabellen, wie Du das meinst, dürfte wohl die Metzer Mirabelle sein. Die ist zwar recht klein, aber sie hat noch mehr Aroma und süße als z.B. die Nancy.
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Die Mirabelle von Nancy hat sehr süße, leckere Früchte. Leider kenne ich die Früchte von anderen Sorten nicht. Die Baumschule Walsetal listet 7 verschiedene Sorten. Bestimmt haben mehrere im Forum verschiedene Sorten und können beraten.
Die Trauben, die Du beschreibst, stammen vermutlich von Vitis labrusca, die sogenannte Erdbeertraube. Ich hatte viele Jahre eine Pflanze davon im Garten, weil es in meiner Kindheit immer solche Trauben im Herbst zu kaufen gab, und ich habe sie hier im Rheinland nur einmal in 15 Jahren im Einzelhandel auftreiben können. Die Haut von den Früchten ist sauer und nicht fest mit dem geleeartigen Inhalt der Beeren verbunden. Wenn die Haut stört, könnte man leicht die Beeren drücken und nur die helle Masse (Vorsicht -- Kerne!) essen.
Ich liebe das eigenartige Aroma dieser Trauben, aber manche finden den "Fuchston" nicht nur künstlich, sondern ungenießbar. Eine bekannte Sorte is Isabella. Es gibt viele Sorten mit einem hohen Labruscaanteil, die diese Aromatik aufweisen.
Meine erste Pflanze an einer Südwand reifte immer (zu) spät, im Oktober, und hat irgendwann den Winter nicht überlebt. Dann kaufte ich eine neue, die viel besser war, weil die Beeren schon im September reif wurde.
Die Pflanzen sind aber sehr starkwüchsig. Die Mauer ist 7 meter lang und reichte nicht aus. Außerdem wächst die Pflanze anders als die üblichen Weinreben Vitis vinifera. Statt Drähte in niedriger Höhe zu spannen und Jahrestriebe nach oben zu befestigen, sollte man das Konzept auf den Kopf stellen, d.h. eine Draht in sagen wir mal in 2m Höhe spannen, und die Jahrestriebe nach unten "kämmen".
Die Trauben, die Du beschreibst, stammen vermutlich von Vitis labrusca, die sogenannte Erdbeertraube. Ich hatte viele Jahre eine Pflanze davon im Garten, weil es in meiner Kindheit immer solche Trauben im Herbst zu kaufen gab, und ich habe sie hier im Rheinland nur einmal in 15 Jahren im Einzelhandel auftreiben können. Die Haut von den Früchten ist sauer und nicht fest mit dem geleeartigen Inhalt der Beeren verbunden. Wenn die Haut stört, könnte man leicht die Beeren drücken und nur die helle Masse (Vorsicht -- Kerne!) essen.
Ich liebe das eigenartige Aroma dieser Trauben, aber manche finden den "Fuchston" nicht nur künstlich, sondern ungenießbar. Eine bekannte Sorte is Isabella. Es gibt viele Sorten mit einem hohen Labruscaanteil, die diese Aromatik aufweisen.
Meine erste Pflanze an einer Südwand reifte immer (zu) spät, im Oktober, und hat irgendwann den Winter nicht überlebt. Dann kaufte ich eine neue, die viel besser war, weil die Beeren schon im September reif wurde.
Die Pflanzen sind aber sehr starkwüchsig. Die Mauer ist 7 meter lang und reichte nicht aus. Außerdem wächst die Pflanze anders als die üblichen Weinreben Vitis vinifera. Statt Drähte in niedriger Höhe zu spannen und Jahrestriebe nach oben zu befestigen, sollte man das Konzept auf den Kopf stellen, d.h. eine Draht in sagen wir mal in 2m Höhe spannen, und die Jahrestriebe nach unten "kämmen".
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Ich habe gerade gesehen, es gibt ein Thread von 47 Seiten mit dem Namen "Seltene Mirabellen". Sorry, bin Newbie und beherrsche das linken nicht! Aber drin sind vermutlich alle Fragen beantwortet, was Mirabellen angeht.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Kauf dir unbedingt zwei Indianerbananen! Ich verspreche dir, dass wird dein Lieblingsobst!
Das entspricht genau deinen Vorstellungen, süß, cremig, schmelzend mit dem Aroma von Mango und Banane.
Sonst fallen mir für dich noch Feigen, Walderdbeeren, Birne, Nashi, Khaki und die Traube Muscat Bleu ein. :)
Das entspricht genau deinen Vorstellungen, süß, cremig, schmelzend mit dem Aroma von Mango und Banane.
Sonst fallen mir für dich noch Feigen, Walderdbeeren, Birne, Nashi, Khaki und die Traube Muscat Bleu ein. :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- jardin
- Beiträge: 819
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
@ Nettle
seltene Mirabellen
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,22327.0.html
Meine Stachelbeere mit dem besten Aroma ist die Redeva.
seltene Mirabellen
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,22327.0.html
Meine Stachelbeere mit dem besten Aroma ist die Redeva.
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die "Mirabellen" könnten Renekloden gewesen sein, auf die trifft Deine Beschreibung zu, auch wenn sie etwa doppelt so groß wie eine Mirabelle werden.[/quote]
Vielen Dank für den Hinweis! Ich werde wohl neben Mirabellen auf jeden Fall auch Renekloden versuchen!hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Zuckerrüben. Ich mein ja nur, da ist das Süße schon im Namen.
Mit den Empfehlungen wird es nicht so einfach werden, jeder hat einen anderen Geschmack und nicht jede Pflanze wächst überall.
Mir hat auch noch keiner den besten Apfel von 20.000 Sorten sagen können. ??? Ich suche seit 50 Jahren, komme aber jedes Jahr ein Stück weiter.[/quote]
Naja, ich sehe das selber etwas anderes. Ich habe ja in etwa mein Geschmacksprofil angegeben und kann auf der Basis ja bereits gute Empfehlungen erhalten. Natürlich muss das nicht unbedingt gleich die für mich beste Sorte sein, grundsätzlich kann man aber hierdurch schon extrem stark einschränken. Als Beispiel kann ich mit Sicherheit sagen, dass ich nach zahlreichen Mangos nie eine bessere als die Mango Alphonso gegessen habe. Klar, es gibt säuerliche und fruchtigere Mangos, aber die interessieren mich eben nicht wirklich. Die Alphonso ist einfach zuckersüß, saftig und hat ein ganz besonderes Aroma. Viele würden wohl eher die Nam Dok Mai aus Thailand bevorzugen, da fruchtiger und säurehaltiger, aber auf Basis von solchen Aussagen kann man sich ja zumindest etwas der perfekten Sorte für einen selbst annähern. Ich rechne selber damit, dass nicht jede Empfehlung umbedingt auf Dauer ein Treffer sein muss, aber ich habe ja recht viel platz für mehrere Bäume/Pflanzen vorgesehen. ...und ja es stimmt auf jeden Fall, dass nicht jede Pflanze überall wächst, aber das kann ich ja nachfolgend überprüfen.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Gerade da die Schale nicht sauer war deutet das auf eine Mirabelle hin. Denn wenn sie sauer gewesen wäre, wäre es höchstwahrscheinlich keine Mirabelle sondern eine kirschpflaume gewesen. Und die Mieze Schindler unter den Mirabellen, wie Du das meinst, dürfte wohl die Metzer Mirabelle sein. Die ist zwar recht klein, aber sie hat noch mehr Aroma und süße als z.B. die Nancy.[/quote]hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Mirabelle von Nancy hat sehr süße, leckere Früchte. Leider kenne ich die Früchte von anderen Sorten nicht. Die Baumschule Walsetal listet 7 verschiedene Sorten. Bestimmt haben mehrere im Forum verschiedene Sorten und können beraten.
Vielen Dank! Bin schon kurz auf beide genannte Sorten gestoßen und werde mir dann wohl beide Mal genauer anschauen!
Für weitere Sorten und Vorschläge bin ich natürlich immer dankbar!
[quote]Die Trauben, die Du beschreibst, stammen vermutlich von Vitis labrusca, die sogenannte Erdbeertraube. Ich hatte viele Jahre eine Pflanze davon im Garten, weil es in meiner Kindheit immer solche Trauben im Herbst zu kaufen gab, und ich habe sie hier im Rheinland nur einmal in 15 Jahren im Einzelhandel auftreiben können. Die Haut von den Früchten ist sauer und nicht fest mit dem geleeartigen Inhalt der Beeren verbunden. Wenn die Haut stört, könnte man leicht die Beeren drücken und nur die helle Masse (Vorsicht -- Kerne!) essen.
Ja absolut! Die Haut ist ziemlich ledrig und säuerlich und nicht direkt mit dem geleeartigem Inhalt verbunden. Dazwischen befindet sich (zumindest nach meinem Empfinden) eine recht süße, sehr aromatische Flüssigkeit (kann mir kaum vorstellen, dass jemand dieses Aroma als ungenießbar beziffern würde, aber nunja Geschmäcker sind unterschiedlich), gefolgt von dem losen etwas säuerlichem geleeartigem Inhalt. Man muss den Inhalt fast immer ausdrücken, da auch wir der Ansicht sind, dass die Haut eher nicht zum Verzehr geeignet ist. Der Weinstock ist auch extrem robust und richtig winterhart, da gab es noch nie irgendwelche Probleme. Kennst du denn auch das Problem mit dem ätzenden brennen auf der Lippe bzw im Mundraum nach dem Verzehr mehrerer Beeren? Ich suche schon sehr lange nach einer Erklärung für dieses Phänomen...
[quote]Kauf dir unbedingt zwei Indianerbananen! Ich verspreche dir, dass wird dein Lieblingsobst!
Das entspricht genau deinen Vorstellungen, süß, cremig, schmelzend mit dem Aroma von Mango und Banane.
Ich besitze tatsächlich bereits seit einigen Jahren eine selbstfruchtbare Indianerbanane. Ich weiß nicht, ob es an der Sorte liegt oder aber an sich an Indianerbananen, aber die ersten Jahre wurden die Früchte nie bis zum Spätherbst reif und hatten dann einen extrem eigenartigen Geschmack. Im letzten sehr warmen Jahr haben es die Früchte dann scheinbar doch geschafft, waren zwar recht gut, aber nicht so ganz mein Geschmackserlebnis. Mir selber fehlte es an Süße und der Geschmack kam mir teils etwas künstlich rüber... wie gesagt vielleicht habe ich da eine eher ungeeignete Sorte, vielleicht ist es aber auch einfach nicht so 100% meins.
[quote]Sonst fallen mir für dich noch Feigen, Walderdbeeren, Birne, Nashi, Khaki und die Traube Muscat Bleu ein
Echt vielen Dank für die Empfehlungen! Einiges davon kommt echt meinem Geschmack nahe, so mag ich Walderdbeeren sehr und lebe auch direkt am Waldrand, wo es riesige Teppiche davon wildwachsend gibt. Außerdem habe ich mich auch bereits intensiver mit Erdbeeren beschäftigt und versuche aktuell schon einige alte und geshcmackvolle Sorten bei mir anzubauen!
An Feigen habe ich auch schon gedacht, jedoch scheint das in unseren Breitengraden nicht wirklich so gut zu funktionieren, daher hab ich das erstmal wieder aufgegeben... sollte jemand aber eine Feigenart kennen, die hier in Mittelhessen gut zurechtkommt, zuckersüß und aromatisch ist, wäre ich gerne dabei!
Birnen sind geschmacklich nicht so ganz meins, ich mag nicht die körnige Konsistenz des Fruchtfleisches und nutze überreife Birnen nur für einen hauseigenen zuckerlosen Kompott zu machen. Zudem haben wir hier ein extrem großes Problem mit der Rostkrankheit. Fast jede Birne ist befallen und trägt dann auch kaum Früchte... die Nashi kenne ich nur vom Namen her, aber habe sie nie probiert, ich weiß daher nicht inwieweit sie sich geschmacklich von hier üblichen Birnen unterscheidet.
Kaki mag ich tatsächlich extrem vom Geschmack, insbesondere wenn sie schon weich sind, da ich eher jemand bin, der weiches Obst bevorzugt ohne Biss. Wir hatten auch einen Kakibaum, der jedoch
nie rechtzeitig reif wurde und die Früchte dann einen hohen Tanningehalt hatten und dies zu einem extrem herben Geschmack führte. In einem Winter vor paar Jahren ist er dann auch erfroren...
Sollte jemand aber eine Kakisorte oder Sharon kennen, die gut für die Region Mittelhessen geeignet ist und auch wirklich bis zum Herbst reife Früchte hervorbringt, die nicht herb schmecken, würde ich mich echt freuen, da ich die Frucht sonst extrem gerne gegessen habe!
Traube Muscat Bleu schaue ich mir Mal genauer an!
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kennst du denn auch das Problem mit dem ätzenden brennen auf der Lippe bzw im Mundraum nach dem Verzehr mehrerer Beeren? Ich suche schon sehr lange nach einer Erklärung für dieses Phänomen...
Nein, ich habe mit diesen Trauben keine ähnliche Erfahrung gemacht. Ein paar Male habe ich Rosen mit einem Fungizid von Bayer gespritzt und nachher hatte ich ein brennendes Gefühl am Gesicht, vor allem an den Lippen. Vielleicht waren die Trauben gespritzt? Eher unwahrscheinlich: Bei dieser Sorte wäre es unnötig, weil sie sehr robust ist. Ansonsten fällt mir keine Erklärung ein.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Jetzt ist mir doch noch was eingefallen.
Aprimira. Sehr saftig süß und schmelzend. Siehe Foto
Gelbfleischige Pfirsiche (sind, so finde ich, süßer als weißfleischige
Melonen könntest du ebenfalls mal versuchen. Es gibt durchaus welche die auch in unserem Klima reifen. Z.B. Minnessota Midget oder Mother Marys Pie.
Aprimira. Sehr saftig süß und schmelzend. Siehe Foto
Gelbfleischige Pfirsiche (sind, so finde ich, süßer als weißfleischige
Melonen könntest du ebenfalls mal versuchen. Es gibt durchaus welche die auch in unserem Klima reifen. Z.B. Minnessota Midget oder Mother Marys Pie.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Akebia könnten ins Profil passen, sehr süß und cremig, allerdings ein Bisschen aufwändig zu essen, da die zahllosen Samen abgelutscht und ausgespuckt werden sollten.
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Aella hat geschrieben: ↑13. Apr 2019, 16:30
Jetzt ist mir doch noch was eingefallen.
Aprimira. Sehr saftig süß und schmelzend. Siehe Foto
Aprimira ist eine Mirabellensorte bei der der Eindruck erweckt werden soll, dass es eine Kreuzung zwischen Aprikose und Mirabelle ist. Was aber nicht stimmt, es ist eine reine Mirabelle und kommt an die Metzer was süße und Aroma usw. angeht nicht ganz heran.
Aber das ist natürlich Geschmacksfrage!
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Witan, Feigen müssten bei dir auch gehen. Wir haben einen Feigenbaum, der inzwischen riesig ist und sehr süße Früchte trägt, leider weiß ich nicht was es für eine Sorte ist. Der Baum ist in den ersten Jahren zurück gefroren, aber nun macht ihm der Frost, der bei uns auftritt, nichts mehr aus.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Die "Mieze Schindler" anderer Obstgewächse
Bei den Äpfeln ist mein Favorit derzeit Braeburn. Den Geschmack finde ich super und sie halten sich ausgezeichnet, sind jetzt noch knackig frisch. Der zweite in der Rangliste ist Elstar, ist angeblich säuerlich, das finde ich aber gar nicht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.