Alva hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 16:25 Der Härtl ist auch immer auf der Raritätenbörse im Botanischen Garten in Wien. Deshalb habe ich jetzt auch Primula juliae. Der Verkäufer hat versichert, dass sie echt sind ;)
[/quote]
[quote author=lerchenzorn link=topic=62454.msg3268818#msg3268818 date=1555086962] Leider liegt er damit trotzdem falsch. Ich bin mir nahezu sicher, dass das nicht die wilde Julia ist. Die Blattspreiten sind zu lang und das Wuchsbild passt auch nicht. Die sind zu horstig. Die gelbe Mitte der Blüten ist bei der wilden ebenfalls kleiner.
exakt! Das sind Primula Juliana. Eine von den blauen Wandas oder was wie 'Usambarablau'. Die "wilde Julia" heißt bei mir Primula juliae.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ist das eigentlich K-H Härtel oder ein Nachfahre/Nachfolger?
Meine, ebenfalls als Art (nicht von Härtel) bekommene blaue Juliae-Hybride (links unten) nähert sich allmählich der `Usambara(blau)´ (rechts unten) an, wenn auch noch nicht ganz. Wenn sie mal eine Weile gemeinsam nebeneinander hier waren, im selben Substrat oder vielleicht sogar Boden wuchsen und evtl. geteilt wurden, sieht man es dann. (Oben noch "dunkelblau" von Stade, wahrscheinlich = Usambara).
Alva hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 18:46 Das dachte ich mir schon. Ist aber egal, hübsch sind sie. :D
Dann ist ja alles gut. ;)
Hier mal die Wildform bei uns im Garten.
Und hier ein Bild von Eugeniusz Radziul, auf dem der Wuchs und das Blatt-Blüten-Verhältnis sehr schön zu sehen sind. (In der Draufsicht habe ich sie noch nie fotografiert. Lohnt sich aber.)
ach? das ist die wildform?! auffallend zierlich? sowas müsste ich im boga als wanda gekauft haben, an diese speziellen blätter erinnere ich mich.
edit: beutebildausschnitt
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
das möchte ich lieber noch ergänzen: sie wurde als wanda ausgewiesen verkauft, nicht eine sekunde dachte ich, es sei eine. ;)
mag primula juliae irgendwas besonders gern, schatten, kalk, trockene standorte?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zwerggarten hat geschrieben: ↑13. Apr 2019, 14:21 das möchte ich lieber noch ergänzen: sie wurde als wanda ausgewiesen verkauft, nicht eine sekunde dachte ich, es sei eine. ;)
mag primula juliae irgendwas besonders gern, schatten, kalk, trockene standorte?
ganz besonders feuchte Standorte mag sie gern. Dauerfeut, nicht wechselfeucht. Hier wird das nix, sämtliche Versuche sind gescheitert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Primula juliae verzeiht kein völliges Austrocknen, auch nicht, wenn es nur für kurze Zeit ist. Ansonsten ist sie unkompliziert und wüchsig, jedenfalls die, die ich habe. Steht an verschiedenen Stellen im humosen Sand ohne dauerhafte Wasserzufuhr. Wird halt beim Wässern bevorzugt bedacht.