News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53647 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Leucogenes » Antwort #345 am:

Kasbek hat geschrieben: 3. Apr 2019, 16:10
Schönes Teil, Dornroeschen! F. michailovskyi, F. uva-vulpis oder eine der großen Raritäten mit dieser Farbkombination?

Leucogenes, ich hatte mich nicht ganz klar ausgedrückt: Ich besitze keine Pflanzen von F. recurva – der Samen war nicht aus eigener Ernte. Ergo habe ich auch keine Kultuvationserfahrungen mit dieser Art. Reinhilde Frank schreibt in ihrem Blumenzwiebelbuch Folgendes: „Leider nimmt sie sich etwas Zeit, bis sie eingewachsen ist und blüht. … In ihrer Heimat Südoregon und Kalifornien wachsen sie an trockenen Berghängen und wollen in unseren Gärten einen zwar frühlingsfeuchten, aber wintertrockenen Standort. Trotz guter Pflege zeigt sie sich im Freiland oft etwas blühfaul, im Alpinenhaus blüht sie jedoch sehr ausgiebig.“ Das mit den etwas trockeneren Wildstandorten steht so ähnlich auch in Christian Grunerts Blumenzwiebelbuch.

Die von ebbie beobachtete Zerfallserscheinung in Brutzwiebeln von Reiskorngröße hatte ich bei anderen Arten mehrfach, u.a. bei F. whittallii und unlängst auch bei F. latakiensis.


Es war wohl eher meine zusätzliche Frage zur Kultivierung von F. recurva, die etwas verwirrend war. Du hast dich klar ausgedrückt. 😉
Ich danke Dir jedenfalls für die hilfreichen Zitate und Links.
Das Ziel ist einige trockenheitsliebende Alpine (aus allen Regionen) in einem separaten Areal im Steingarten zu kultivieren. Ich tendiere allerdings derzeit zu einem hochgelegenen Sandbeet, da sich dort eine permanente Überdachung besser realisieren lässt.

LG
Thomas
keep on rockin in the  free world
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

pumpot » Antwort #346 am:

Die Nordamerikaner sind bei uns eher grenzwertige Gartenbesucher.

Viel eher klappt es z.B. mit F. elwesii.
Dateianhänge
IMG_20190405_191844.jpg
plantaholic
Henki

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Henki » Antwort #347 am:

Ist das ein Suchbild? ;D Ihr seid uns wohl etwas voraus, hier sind sie noch knospig.

Dafür blühen die neu gepflanzten Fritillaria imperialis 'Vivaldi'.
Dateianhänge
2019-04-06 Fritillaria imperialis 'Vivaldi'.jpg
Henki

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Henki » Antwort #348 am:

Ebenfalls neu gepflanzt - Fritillaria hermonis ssp. amana.

Dateianhänge
2019-04-13 Fritillaria hermonis ssp. amana.jpg
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

häwimädel » Antwort #349 am:

nach euren Besonderheiten traut man sich ja fast nicht mehr einfache F. meleagris als Erfolg zu bezeichnen. Aber hier im Sand ists einer. Nach zwei Jahren blüht von 25 gesteckten Zwiebeln eine (1) :-\ :D Ich freue mich trotzdem!

Von der Handvoll lezztes Jahr blühend geschenkten blühen immerhin 3! Damit will ich Euch aber nicht auch noch langweilen.

F. Uva vulpis war hier immer gut, heuer nur ein Glöckchen. Vielleicht hab ich an der Stelle zuviel gewühlt. :-\
Dateianhänge
IMG_20190415_185132.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

pumpot » Antwort #350 am:

Es ist immer noch Fritillaria Zeit. Hier F. persica 'Green Dreams'.
Dateianhänge
_IGP6501.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

pumpot » Antwort #351 am:

F. elwesii hält ganz schön lange durch.
Dateianhänge
_IGP6517.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

pumpot » Antwort #352 am:

Green Dreams nochmal von der anderen Seite.
Dateianhänge
_IGP6555.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

RosaRot » Antwort #353 am:

Großartig! Auch die Kombination mit den Tulipa clusiana!
(Die liebe ich sehr, hier werden sie grundsätzlich gefressen...)

Wie fütterst Du die Fritillaria persica? Welchen Boden hat sie?
Viele Grüße von
RosaRot
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

pumpot » Antwort #354 am:

Im Spätwinter geb ich eine handvoll Blaukorn drauf. Und bei diesem Wetter bekommen die auch mal eine Giesskanne mit Wasser spendiert. Die sollen möglichst lang grün bleiben. Der Boden ist ein humoser Lehmboden. Aber an einigen Stellen ist das eher ein humoser Sand/Lehmboden. Auch da klappt das recht gut.

Im Stadtgarten muss ich immer etwas mehr nachhelfen. Blos nicht das Düngen und Wässern vergessen. ::)
plantaholic
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

RosaRot » Antwort #355 am:

Danke!
Gedüngt ist, gewässert nicht so gut, steht in einem doch sehr trockenen Bereich. Der mögliche Wassermangel wird der Fehler sein.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

enaira » Antwort #356 am:

Musste ein bisschen Pflanzentetris im Steingarten spielen und habe bei der Gelegenheit meine Fritillaria persica aufgenommen. Sie hatten kräftig getrieben, aber noch nie geblüht.
Erstaunlicherweise sind es insgesamt 5, teils ausgesprochen fette Zwiebeln!
Gibt es einen Trick für die Pflanzung und Pflege, damit sie nächstes Jahr endlich mal blühen?
Dateianhänge
DSC_1353.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16598
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

AndreasR » Antwort #357 am:

Hier habe ich einen Thread dazu gefunden. Offenbar wollen sie reichlich Sonne, einen nährstoffreichen, aber durchlässigen Boden, heiße, trockene Sommer, aber genügend Feuchtigkeit in der Wachstumsphase (September bis April) und vor allem reichlich Dünger, am besten schon, wenn im Herbst die Wurzeln gebildet werden, und im zeitigen Frühjahr.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

enaira » Antwort #358 am:

Danke, Andreas, so etwas hatte ich gesucht, aber nicht damit gerechnet, dass es einen ganz speziellen Faden gibt.

Also kommen sie mit Drainage, Lehm und Dünger in einen Kübel und werden ab Austrieb an die sonnigste Stelle des Garten gestellt. Bin gespannt auf das Ergebnis.
Warum sie im Steingarten nicht geblüht haben, ist mir jetzt klar. Letztes Jahr hatten sie aber Blaukorn bekommen, deshalb könnte es vielleicht im nächsten Jahr klappen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

lord waldemoor » Antwort #359 am:

eher nicht, vlt übernächstes ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten