News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veilchenblau/Neuaustriebe (Gelesen 726 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
badze
Beiträge: 7
Registriert: 10. Mai 2006, 09:21

Veilchenblau/Neuaustriebe

badze »

Hallo zusammen,ich habe mal eine Frage zu meiner Veilchenblau. Diese habe ich vor ein paar Monaten an eine ältere (Schein)Zypresse gepflanzt. Sie war damals ca. 1-1,2m groß. Nun sind die eigentlichen Haupttriebe bislang nur so ca. 20-30cm gewachsen. Dafür sind aber aus dem Boden Neuaustriebe (2-3) gewachsen, die nun etwa 1m lang sind. Sollte ich diese (und wenn ja wann) wegschneiden, damit die Haupttriebe weiter in die Zypresse wachsen, diese machen momentan nicht den Eindruck als wollten sie zügig weiterwachsen. Irgendwie scheint es nur bei den Neuaustrieben etwas voran zu gehen.Viele GrüßeBadze
Amelia

Re:Veilchenblau/Neuaustriebe

Amelia » Antwort #1 am:

Hallo,genauso wie bei Dir, ist es bei mir mit der im verg. Herbst gepflanzten Chevy Chase. Die Hauptriebe haben in diesem Sommer erstmals geblüht, scheinen aber z.Zt. nicht richtig wachsen zu wollen, dafür aber ein paar kräftige Neuaustriebe.Die Neuaustriebe würde ich auf keinen Fall abschneiden. Sie blühen dann im nächsten Jahr. Irgendwann werden die Haupttriebe auch wieder anfangen zu wachsen...
Benutzeravatar
badze
Beiträge: 7
Registriert: 10. Mai 2006, 09:21

Re:Veilchenblau/Neuaustriebe

badze » Antwort #2 am:

Nun ja, ich habe ja nix gegen gut wachsende Neuaustriebe :), aber irgendwie wächst die Rose jetzt wie ein „V“. Die alten Triebe sind schräg an den Baum gepflanzt und die neuen wachsen eher nach vorne, also in die Gegenrichtung und lassen sich nicht so einfach zum Baum hinbiegen. Und da meine Erfahrungen bei Rosen eher gegen Null tendieren ;D frag ich mich nun ob die Alttriebe schneller weiterwachsen würden, wenn man die Neuaustriebe kappt? Und wie bekomme ich die Neuaustriebe zum Baum? Wenn ich sie anbinde sind sie schon ganz schön auf Spannung. ???Gruß Badze
Amelia

Re:Veilchenblau/Neuaustriebe

Amelia » Antwort #3 am:

Genau so ist es bei mir auch. Die Neutriebe wachsen nach vorne. Ich werde sie einfach weiterwachsen lassen. Bei Chevy Chase und Taunusblümchen haben die Neuaustriebe schon die unteren Äste der Bäume erreicht. Von dort können sie einfach nach oben wachsen. Die Äste der Bäume dienen als Stütze. Ich habe noch eine Lykkefund an einer Kiefer stehen. Deren ca. 1,50 m lange Triebe stehen zur Zeit in alle Richtungen ab. Wenn sie lang genug sind, um den Stamm zu erreichen, werde ich sie dort vorsichtig anbinden. Dazu müssen sie aber noch ein ganzes Stück wachsen.
Raphaela

Re:Veilchenblau/Neuaustriebe

Raphaela » Antwort #4 am:

Wenn die Triebe unter Spannung stehen beim Zurückbinden macht das meiner Erfahrung nach nix: Nach ein paar Tagen biegen sie sich meist ganz gut in die gewünschte (bzw. erzwungene) Richtung.Man muß nur vorsichtig zu Werke gehen, damit sie nicht brechen und darf nicht solange warten, bis sie zu fest/starr zum Biegen sind.
Antworten