News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hyla hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 12:47 Hat einer mal die vollständige Bezeichnung für die Nijo-jo aus Post 22? Meine Googlesuche ergibt leider nur Schrott. :-\
Das ist sicher einfach eine Hängeform von Prunus serrulata, der auf der Burg Nijo (Nijo-jo) in Kyoto steht? Oile wird's sicher noch aufklären.
So ist es. Ich weiß nicht, wie die Kirsche heißt, ich weiß nur, dass sie im Kirschgarten der Nijo-jo-Burg in Kyoto steht.
Schade, so eine fehlt mir noch. Sieht aus wie riesiger Korkenzieherhasel. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Peace hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 11:21 Ich habe gestern von einer Zierkirsche Äste mitgenommen und versuche jetzt aus den Stecklingen neue Bäumchen zu ziehen, ob das schwer ist?
Es würde mich schwer beeindrucken, wenn Dir das gelänge. ;)
Jetz aber ma Budda bei die Fische und Klartext geredet: Das soll wohl heißen es geht nicht 8). Es gibt dazu ein Video von Detlef Römisch in dem er Stecklinge einer Zierkirsche macht Teil 1. Er wollte darüber berichten, wie es weitergeht. Aber manchmal gibt es dann nur Teil 1 weil es wohl nix mehr zu berichten gibt außer dass es nicht geklappt hat. ;D
bei mir haben beide unterkniehohen zierkirschneupflanzungen unter heftigem wildtierfraß zu leiden: alle knospen/blüten weg und teils auch laubaustrieb und zweigenden... das letztere immerhin rechne ich den kaninchen zu, bei den blüten frage ich mich, ob das auch mäuse sein könnten?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Danke! ;D Mäuse haben wir genug, aber daß sie Knospen fressen, habe ich noch nicht festgestellt. Sind die denn weg oder liegen sie drunter? Könnte ja auch irgendein bekloppter Vogel sein, der sie abreißt. :-\
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
bekloppte amseln hat es hier jedenfalls wie sand am meer! >:( ;)
es sind fast alle knospen/blüten bis auf eine blüte weg, nur zwei, drei knospen sind noch dran. die eine offene blüte lag noch taufrisch unter dem gerupften sträuchlein, als wir gestern ankamen. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wenn die noch so klein sind vielleicht auch Kaninchen oder Hamster? Ich würde mal eine Lebendfalle aufstellen und mit Möhre beködern. Beim Hamster hatte ich früher guten Erfolg mit Tulpenzwiebel. ::)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Die Knospen von Zierkirschen wurden bei mir jeden Winter von Dompfaffen gefressen, so dass sie kaum blühten. Das könnten auch noch andere Finkenvögel tun. Allerdings waren bei mir die Bäume schon in ansehnlichem Alter, so dass die Vögel gut sichtbar in den oberen Zweigen beim Fressen der Knospen zu beobachten waren. Habt ihr Gelbhalsmäuse? Denen würde ich es auch zutrauen. Sie ringeln bei mir oft ganz junge Stämmchen. VG Wolfgang
dompfaff und andere finken gibt es hier, eigentlich fand ich das bisher auch ganz schön... :-\ ;)
anders als bei den kaninchen! :P
was die mäuse angeht, hier huscht schon einiges durchs unterholz, aber ich sehe die nie ganz, sie scheinen mir aber recht klein zu sein... neben den zierkirschen sind auch noch gräser, farne, elfenblumen, storchschnäbel und scilla bifolia abgeweidet, aber das ist hier ot. ;)
ich kann ja mal versuchen, ein fraßbild zu fotografieren. heute habe ich die beiden kirschen jedenfalls erstmal versuchsweise hinter (niedrige) gitter gesetzt, kaninchen könnte das ggf. abhalten.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wenn noch sehr viel mehr Pflanzen abgeweidet sind, können das nicht die Finken sein. Auch für so kleine Zierkirschen eher unwahrscheinlich. Vielleicht kannst du herausfinden zu welchem Zeitpunkt neue Fraßschäden entstehen, z.B. über Nacht und da langsam auf die Spur kommen. VG Wolfgang