News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 288613 mal)
Moderator: Nina
Re: Brot backen
Donnerstag Abend, der Sauerteig geht und will morgen früh gebacken werden.
Nächste Woche will endlich der Brunnenbauer kommen, sicherheitshalber ruf ich ihn noch mal an. Er hat grad eine Baustelle fertig und würde morgen, wenn das Wetter passt, zu uns kommen. Kurz vorher würde er noch mal anrufen. Wann das wäre? 6.30 Uhr spricht der Herr über die unterirdischen Wasser. Oh. :o Bevor er arbeiten kann, sollte noch einiges an Vorbereitungen passieren. Und der Sauerteig kann ja auch nicht ewig warten.
Ich rechne schnell zurück: Wenn das Brot 6.30 Uhr aus dem Ofen soll, muss es 4.00 Uhr fertig im Gärkorb liegen. Das wird wohl eine kurze Nacht.
PS: Stoßgebet an alle Wasser- und Gartengötter: Gebt, das morgen alles gut geht, bitte! Das mit dem Brot wird schon irgendwie ...
Nächste Woche will endlich der Brunnenbauer kommen, sicherheitshalber ruf ich ihn noch mal an. Er hat grad eine Baustelle fertig und würde morgen, wenn das Wetter passt, zu uns kommen. Kurz vorher würde er noch mal anrufen. Wann das wäre? 6.30 Uhr spricht der Herr über die unterirdischen Wasser. Oh. :o Bevor er arbeiten kann, sollte noch einiges an Vorbereitungen passieren. Und der Sauerteig kann ja auch nicht ewig warten.
Ich rechne schnell zurück: Wenn das Brot 6.30 Uhr aus dem Ofen soll, muss es 4.00 Uhr fertig im Gärkorb liegen. Das wird wohl eine kurze Nacht.
PS: Stoßgebet an alle Wasser- und Gartengötter: Gebt, das morgen alles gut geht, bitte! Das mit dem Brot wird schon irgendwie ...
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
Nächstes Mal einfach in den Kühlschrank oder raus stellen, dann geht der Teig langsamer und Du hast keinen Stress.
Herzlichen Glückwunsch zum Brunnen :D
Herzlichen Glückwunsch zum Brunnen :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Brot backen
Sali Conny
Gutes gelingen
a) Mit dem Brot
b) Bei dem Brunnen
Lg Natternkopf
Gutes gelingen
a) Mit dem Brot
b) Bei dem Brunnen
Lg Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Brot backen
Conni, ich drück' euch die Daumen, mögen alle Wassergötter mit euch sein, Poseidon, Neptun und wie sie alle heißen, möge auch der felsige Hades da unten willig sein. (Kann dir die Aufregung nachempfinden, wir sind demnächst auch dabei, mit einem monstertiefen Brunnen.)
Keine Signatur.
Re: Brot backen
Danke für Eure guten Wünsche! :D
Alles ist gut: Brot war viertel nach sechs fertig und das Wasser läuft. (Und ich bin zu müde, um lauthals Halleluja zu rufen, aber das kommt bestimmt noch. Für heute freu ich mich nur noch auf den Feierabend ... )
Alles ist gut: Brot war viertel nach sechs fertig und das Wasser läuft. (Und ich bin zu müde, um lauthals Halleluja zu rufen, aber das kommt bestimmt noch. Für heute freu ich mich nur noch auf den Feierabend ... )
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Heute gab es Dinkelseelen und Dinkelknauzen nach einem völlig neuen Rezept mit
einem Kochstück, Dinkelsauerteig und dem Hauptteig mit Milch, etwas Butter und
wenig Hefe. Recht aufwändig aber das lohnt sich. Es sind nur wenige Minuten mehr
Arbeit verteilt auf zwei Tage.
Den Teig habe ich mit etwas weniger Flüssigkeit gemacht als für die üblichen
Dinkelseelen. Das macht ihn einfacher beim Aufarbeiten, war aber noch matschig
genug. Habe sie nur leider 2 Minuten länger gebacken als sonst.
Da haben wir wieder ein neues Lieblingsrezept. Das Rezept verrate ich euch gern.
Viele Grüße
Klaus
einem Kochstück, Dinkelsauerteig und dem Hauptteig mit Milch, etwas Butter und
wenig Hefe. Recht aufwändig aber das lohnt sich. Es sind nur wenige Minuten mehr
Arbeit verteilt auf zwei Tage.
Den Teig habe ich mit etwas weniger Flüssigkeit gemacht als für die üblichen
Dinkelseelen. Das macht ihn einfacher beim Aufarbeiten, war aber noch matschig
genug. Habe sie nur leider 2 Minuten länger gebacken als sonst.
Da haben wir wieder ein neues Lieblingsrezept. Das Rezept verrate ich euch gern.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Brot backen
Am Samstag hab ich wieder die Dinkelvollkornseelen nach Günther Weber und mein Roggenvollkornbrot in einer Kastenform gebacken. Bilder habe ich diesmal keine gemacht, da es ja wieder die gleichen Backwerke waren.
Die Dinkelseelen waren wieder seeeeehr lecker! Das Brot natürlich auch. Das kann ich noch die ganze Woche genießen.
Was habt ihr denn gebacken?
Die Dinkelseelen waren wieder seeeeehr lecker! Das Brot natürlich auch. Das kann ich noch die ganze Woche genießen.
Was habt ihr denn gebacken?
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Re: Brot backen
Heute war wieder mal Backtag.
Es wurden 3 Roggenbrote mit 50% Vollkorn und Brühstück mit Flocken nach Pöt.
Es wurden 3 Roggenbrote mit 50% Vollkorn und Brühstück mit Flocken nach Pöt.
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
Hab heute auch mal wieder mein Brot fotografiert. Das untere ist ein Mischbrot mit 80 Prozent Roggenanteil. Das obere ein weizenlastigeres Mischbrot mit vielen gerösteten Kernen.
Beide Brote mit Roggensauerteig, das obere mit Kefir statt Wasser.
Beide Brote mit Roggensauerteig, das obere mit Kefir statt Wasser.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Mit den Erfahrungen beim Backen von Brot und Brötchen der letzten Monate habe
ich ein neues Brötchenrezept gebastelt, das uns voll überzeugt. Es ist sehr einfach
und nachbacksicher. Wegen der Form, die an Kuchenbrötchen erinnert, habe ich sie
Kugelbrötchen genannt. Das sind aber keine Luftbrötchen! Und so wird’s gemacht:
Hauptteig
• 150 g Weizenmehl 550
• 150 g Dinkelmehl 812
• 100 g Wasser (24°C)
• 50 g Milch 3,5 %ige (24°C)
• 5 g Zucker
• 1 EL Anstellgut vom Weizensauerteig (ca. 25 g)
• 10 g Butter
• 7 g Salz
• 8 g Frischhefe
• 1 TL (5 g) Weizen-Backmalz (geht auch ohne)
In der Kitchenaid Mini gemacht: Teiggewicht in der Schüssel: 510 g
Die Hefe im Wasser auflösen. Alle Zutaten außer Salz 2 Minuten auf Stufe 2 und
weitere 10 Minuten mit dem Salz auf Stufe 4 zu einem festen Teig kneten.
Gesamtzeit 12 min. Mit Hand 10 Minuten geknetet, geht es auch sehr leicht.
2,5 h gehen lassen in einer mit Folie abgedeckten (großen !) Schüssel bei 24°C.
Mit einer Nadel ein winziges Loch in die Folie stechen.
8 Teiglinge abstechen. Zu Kugeln formen (schleifen!) und mit dem Schluss nach
unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 60 min abgedeckt gehen
lassen. Ganz wenig zusätzliches Mehl für die Arbeitsfläche verwenden!
In der Zwischenzeit den Ofen auf 230°C vorheizen.
Eine Wasserschale mit 120 ml Wasser bei 220°C in den Ofen stellen.
Bis der Ofen 230°C hat dauert es hier genau 21 min.
Die Brötchen mit einer Blumenspritze kräftig mit Wasser einsprühen, mit der
Körnermischung bestreuen oder auch nicht und das Backblech in den Ofen schieben
(Vorsicht!! Dampf).
Bei 230°C fallend auf 190°C 17 Minuten mit Dampf backen:
230°C – 10 min, 210°C – 5 min, 190°C – 2 min
So sind die Brötchen auch gut zum Aufbacken geeignet.
Viele Grüße
Klaus
ich ein neues Brötchenrezept gebastelt, das uns voll überzeugt. Es ist sehr einfach
und nachbacksicher. Wegen der Form, die an Kuchenbrötchen erinnert, habe ich sie
Kugelbrötchen genannt. Das sind aber keine Luftbrötchen! Und so wird’s gemacht:
Hauptteig
• 150 g Weizenmehl 550
• 150 g Dinkelmehl 812
• 100 g Wasser (24°C)
• 50 g Milch 3,5 %ige (24°C)
• 5 g Zucker
• 1 EL Anstellgut vom Weizensauerteig (ca. 25 g)
• 10 g Butter
• 7 g Salz
• 8 g Frischhefe
• 1 TL (5 g) Weizen-Backmalz (geht auch ohne)
In der Kitchenaid Mini gemacht: Teiggewicht in der Schüssel: 510 g
Die Hefe im Wasser auflösen. Alle Zutaten außer Salz 2 Minuten auf Stufe 2 und
weitere 10 Minuten mit dem Salz auf Stufe 4 zu einem festen Teig kneten.
Gesamtzeit 12 min. Mit Hand 10 Minuten geknetet, geht es auch sehr leicht.
2,5 h gehen lassen in einer mit Folie abgedeckten (großen !) Schüssel bei 24°C.
Mit einer Nadel ein winziges Loch in die Folie stechen.
8 Teiglinge abstechen. Zu Kugeln formen (schleifen!) und mit dem Schluss nach
unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 60 min abgedeckt gehen
lassen. Ganz wenig zusätzliches Mehl für die Arbeitsfläche verwenden!
In der Zwischenzeit den Ofen auf 230°C vorheizen.
Eine Wasserschale mit 120 ml Wasser bei 220°C in den Ofen stellen.
Bis der Ofen 230°C hat dauert es hier genau 21 min.
Die Brötchen mit einer Blumenspritze kräftig mit Wasser einsprühen, mit der
Körnermischung bestreuen oder auch nicht und das Backblech in den Ofen schieben
(Vorsicht!! Dampf).
Bei 230°C fallend auf 190°C 17 Minuten mit Dampf backen:
230°C – 10 min, 210°C – 5 min, 190°C – 2 min
So sind die Brötchen auch gut zum Aufbacken geeignet.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
Die sehen toll aus, Klaus :D
Ich musste unbedingt meinen Lievito Madre auffrischen, hab aber noch genügend Brot für nächste Woche eingefroren. Ich hab also das bewährte Rezept für Pane Sera genommen...da kann man am meisten Sauerteig unterbringen...nach dem gehen in fünf Teile geteilt, zu Rechtecken ausgezogen und jeweils mit unterschiedlichen Sachen bestreut. Röstzwiebel, grüne Getrocknete Oliven, getrocknete Tomaten, Bärlauch, Rosmarin. Dann zusammengerollt und nochmal gehen lassen, dann gebacken und eingefroren. Nun hab ich schöne Grillbrote, die ich nochmal kurz aufbacken kann.
Ich musste unbedingt meinen Lievito Madre auffrischen, hab aber noch genügend Brot für nächste Woche eingefroren. Ich hab also das bewährte Rezept für Pane Sera genommen...da kann man am meisten Sauerteig unterbringen...nach dem gehen in fünf Teile geteilt, zu Rechtecken ausgezogen und jeweils mit unterschiedlichen Sachen bestreut. Röstzwiebel, grüne Getrocknete Oliven, getrocknete Tomaten, Bärlauch, Rosmarin. Dann zusammengerollt und nochmal gehen lassen, dann gebacken und eingefroren. Nun hab ich schöne Grillbrote, die ich nochmal kurz aufbacken kann.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Danke Aella,
und heute noch einen kleinen Vorrat für die Feiertage nach dem gleichen Rezept.
Die erste Garzeit war heute nur 2 h. Das war vielleicht etwas zu wenig?
Viele Grüße
Klaus
und heute noch einen kleinen Vorrat für die Feiertage nach dem gleichen Rezept.
Die erste Garzeit war heute nur 2 h. Das war vielleicht etwas zu wenig?
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
Heute hab ich Laugenhörnchen gemacht. Teig rund ausrollen, in Kuchenstücke schneiden
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
20 Minuten backen, fertig :)
Lassen sich prima einfrieren!
Lassen sich prima einfrieren!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.