News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Storchschnabel - Geranium (Gelesen 258306 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Storchschnabel - Geranium

Hortus » Antwort #705 am:

Noch eine Ergänzung:

http://www.missouribotanicalgarden.org/PlantFinder/PlantFinderDetails.aspx?taxonid=254284&isprofile=1&gen=Geranium

'Sanne' soll eine Hybride aus G. sessiliflorum X G. x oxonianum sein.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Storchschnabel - Geranium

lerchenzorn » Antwort #706 am:

Ja. Die Kultivar-Liste der Geraniaceae-Gruppe nennt das immer die "vermuteten Elternsippen". Wer wann was als Hybride "enttarnt" hat und ob dahinter nicht doch eine bisher in Kultur nicht bekannte Wildart steckt, ist vielleicht auch nicht immer so klar. Ich schau mir mal an, ob und wie viel im nächsten Jahr keimt und ob der Sämling ausdauernd ist.
neo

Re: Storchschnabel - Geranium

neo » Antwort #707 am:

Ich bin durch eine Falschlieferung zu einem ganzen Schwung G.macrorrhizum `Bevans Variety`gekommen. Die muss/darf ich jetzt unterbringen.
Bei der einen Staudengärtnerei stand sonnig ginge auch, bei der anderen dann nichts von Sonne, halbschattig-schattig.
Steht und wächst der bei jemandem von euch gut mit einigen Stunden Sonne?
Meine Stelle, wo der hinkäme ist wirklich schwierig, sehr sehr trocken bei einem Cornus mas und in der Nähe einer grossen Föhre. Ist `Bevan`das grundsätzlich zuzutrauen oder doch besser eine andere Stelle im Garten suchen? (Ich möchte den in den kommenden Sommern einfach nicht immer kurz vor dem Exitus sehen, wenn ich in den Garten komme. ;))
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

enaira » Antwort #708 am:

Meiner bekommt ab dem frühen Nachmittag (ca. 15 Uhr) Sonne und wird nie gegossen.
Blüten gibt es allerdings nicht besonders viele.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Storchschnabel - Geranium

Henki » Antwort #709 am:

Hier steht 'Bevan' teilweise vollsonnig und knochentrocken - funktioniert wunderbar.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Storchschnabel - Geranium

fyvie » Antwort #710 am:

Hier: halbschattig/trocken...auch an heissen Tagen ein hübscher Anblick. Vollsonnig/trocken funktioniert auch, das Laub schlappt aber ab dem späten Vormittag und sieht dann bis zum nächsten Morgen nicht mehr so attraktiv aus. Blüte hier wie dort gut.
neo

Re: Storchschnabel - Geranium

neo » Antwort #711 am:

Dann sind die unverhofften Bevan vielleicht ein Wink des Himmels für eine Stelle im Garten, welche diesen Sommer ziemlich frustrierend war. Danke.
Henki

Re: Storchschnabel - Geranium

Henki » Antwort #712 am:

Macht es Sinn, den Rückschnitt von Geranium macrorrhizum jetzt direkt ins Beet zu stecken, oder sollte ich den noch in Ruhe lassen und im Frühjahr zurückschneiden, um dann Stecklinge zu gewinnen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Staudo » Antwort #713 am:

Ich würde bis Mai warten. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Storchschnabel - Geranium

Henki » Antwort #714 am:

Okay. ;) Ich bin heute nur mit der Staudensichel kurzerhand durchs ausufernde Gestrüpp und habe mich gefragt, ob das noch zu gebrauchen ist. Für den Birkenhain ist er evtl. robust genug, dann gehe ich das mal im Frühjahr an.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Storchschnabel - welche Geranium-Art?

lerchenzorn » Antwort #715 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Sep 2018, 23:11
Ich schätze, dass ich im nächsten Jahr ein neues Samenunkraut im Garten haben werde. Aus einer 'La Bourbole'-Pfingstnelke von Holzbechers ist in diesem Jahr ein zwergiger Storchschnabel gekeimt, der seit einigen Wochen blüht und nun fleißig Samen schleudert.

Die Pflanze wird keine 10 cm hoch. Die Stängel wachsen vom Wurzelpunkt aus niederliegend nach allen Seiten. ...

Bild Bild Bild ... [/quote]

[quote author=Hortus link=topic=460.msg3160324#msg3160324 date=1536096668]
Ähnlich sind Geranium sessiliflorum und Geranium brevicaule.


An der Zuordnung des im letzten Jahr bei mir aufgetauchten Geranium-Sämlings zur Geranium-sessiliflorum-Verwandtschaft hatte mich bisher gestört, dass überhaupt keine Rosettenblätter zu sehen waren. Das scheint sich mit dem Winterwachstum zu ändern, wenn ich mir die neueste Entwicklung so anschaue.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Storchschnabel - Geranium

lerchenzorn » Antwort #716 am:

Das mit dem Samenunkraut scheint auch zu stimmen. Im Umfeld der vorjährig gekeimten und blühenden Pflanze sind inzwischen wenigstens ein Dutzend Keimblattpaare zu finden. :-X
Da sie an ihrer schwarz-rot überlaufenen Oberfläche gut erkennbar sind, lasse ich sie vorerst wachsen und schaue, ob ich sie an der einen oder anderen Ecke testen kann. Z. B., ob sie auch Rasenflächen okkupieren. (Das wäre ein ko-Kriterium, weil Nachbar seinen Rasen liebt und von unserem Garten dorthin freier Anflug gegeben ist.)

Weiß jemand von Euch, ob G. sessiliflorum oder G. brevicaule einschlägig verdächtig sind?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Storchschnabel - Geranium

Norna » Antwort #717 am:

Unter den hiesigen Verhältnissen kämpfen die bestenfalls ums Überleben. ;)

Der Laubaustrieb dieses Geranium pratense verbreitet Frühlingsstimmung. :)
Dateianhänge
DSCF6180.JPG
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Mufflon » Antwort #718 am:

Mein erstes Geranium dieses Jahr blüht.
Mourning Widow

Dateianhänge
R-Geranium Mournung Widow-1200px.jpg
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Scabiosa » Antwort #719 am:

G. phaeum 'Saturn' blüht hier auch schon ein paar Tage, Mufflon. Geranium tuberosum geistert momentan durch die Irisbeete. Nach der Blüte zieht es relativ schnell ein und ist wieder ein Jahr verschwunden.
Dateianhänge
IMG_9871.JPG
Antworten